Grainet
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Freyung-Grafenau |
Geografische Lage: | 48° 48' n. B. 13° 39' ö. L. |
Fläche: | 36,16 km² |
Einwohner: | 2.430 (am 31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 67 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 94143 |
Vorwahl: | 08585 |
Kfz-Kennzeichen: | FRG |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 72 121 |
Adresse der Verwaltung: |
Gemeinde Grainet Obere Hauptstr. 21 94143 Grainet |
Website: | www.baykomm.de/kommune/grainet |
E-Mail-Adresse: | baumat@grainet.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Vogl Kaspar (SPD) |
Grainet ist eine Gemeinde mit 2.441 Einwohnern im Bezirk Niederbayern (Bayern) im Landkreis Freyung-Grafenau.
Geografie
Grainet liegt in der Region Donau-Wald.
Es existieren folgende Gemarkungen: Böhmzwiesel, Fürholz, Grainet, Rehberg, Vorderfreundorf.
Geschichte
Der Ort im ehemaligen Hochstift Passau wurde 1803 mit dem größten Teil des hochstiftlichen Gebietes zugunsten Ferdinands von Toskana säkularisiert. Seit den Friedensverträgen von Brünn und Pressburg 1805 gehört der Ort zu Bayern.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.862, 1987 dann 2.112 und im Jahr 2000 2.441 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Vogl Kaspar (SPD). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Grabmeier Josef (CSU/Parteifreie).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 598 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 49 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 97 und im Bereich Handel und Verkehr 20 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 64 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 817. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 7 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 95 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1169 ha, davon waren 958 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 69 Kindern
- Volksschulen: Keine
- Grundschulen: Eine (im Schulverband mit der Teilhauptschule Hinterschmiding)