Wikipedia:Suchhilfe/alt001
Wikipedia:Suchhilfe/alt001/Intro
Birkenpollen in Italien
Wann fliegen Birkenpollen in Italien? Kann man in der Zeit mit starkem Flug von Birkenpollen in Bayern (hauptsächlich im April) damit rechnen, daß man bei einem Italienurlaub, z.B. in Cavallino (Nähe Venedig) von Birkenpollen verschont bleibt?
--84.153.241.117 19:44, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Siehe bitte Pollenwarnung Italien oder ein ähnliches Portal. --Bremond 10:01, 1. Apr. 2010 (CEST)
Молимо Вас да замените овај текст са насловом
koliko se prosjecno u danu proda beogradskih Vecernjih novosti?
- 87.181.45.165 20:07, 30 Мар 2010 (ЦЕТ) Како проверити просјецну дневну продају београдских дневних Новина Вечерње новости
Brain-Stock
Was ist eine passende Definition für den Begriff Brain-Stock im Zusammenhang mit Human Resource Management?
--82.113.106.221 17:36, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Und die Frage als ganzer Satz lautet wie? --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 17:36, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Also, wenn das kein ganzer Satz war, dann weiß ich auch nicht... Wieso musst Du das der fragenden IP denn jetzt an den Kopf werfen? Si tacuisses...William Foster 17:55, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Hirn-Vorrat in der Menschenmaterialverwaltung? --Vsop 21:08, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Selten verwendet. Wo vorgekommen? G! GG nil nisi bene 09:42, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Hirn-Vorrat in der Menschenmaterialverwaltung? --Vsop 21:08, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Also, wenn das kein ganzer Satz war, dann weiß ich auch nicht... Wieso musst Du das der fragenden IP denn jetzt an den Kopf werfen? Si tacuisses...William Foster 17:55, 31. Mär. 2010 (CEST)
Große Blasen
--79.236.20.221 21:47, 31. Mär. 2010 (CEST) Mein Sohn (22) hatte mit 18 und 20 Jahren plöizlich handtellergroße Blasen an Brust und Rücken. Keine Schmerzen, Keinerlei Rötung. Jetzt hat er es wieder. Die Blasen gingen von selbst wieder weg, aber sie sehen schrecklich aus und wir haben Angst. Einmal gingen wir zum Notdienst in ein Krankenhaus. Nachdem wir eine Stunde dort warten mußten, war nichts mehr zu sehen. Was könnte das sein?
Danke für die Anrwort!
- Äh, handtellergroße Blasen, die von selber wieder verschwanden??? Kann ich kaum glauben. Kann es sein, daß sich, wie z.B. nach einem leichten Sonnenbrand, lediglich die oberste, abgestorbenen Hautschicht auf einmal und großflächig gelöst hat? Hatte ich als Kind öfter, damals war Sonnencreme etc. nur für`s Gebirge empfohlen. Meinte meine Mutter. Wenn das wirklich mit Lymphe gefüllte Blasen waren, Arzt konsultieren - obwohl, ich mag`s nicht glauben. Und natürlich:
- Gruß, William Foster 21:56, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Sieht nach einem Fall für den Hautarzt aus. Könnte alles mögliche sein, Allergie, Herpes, beginnende Gürtelrose... auf keinen Fall abwimmeln lassen, nur weil das Phänomen im Moment grade nicht auftritt. Genau dokumentieren, wann es auftritt (Tageszeit, welche Kleidung, welches Essen...), um einer Allergie auf die Spur zu kommen. Vielleicht war's das Waschmittel oder das Duschgel. --Sr. F 09:53, 2. Apr. 2010 (CEST)
türschloss
bei meinem rover ist das schutzblech im schließzylinder (autotürschloss) nach innen gerutscht wie bekomme ich das blech wieder nach vorne und die feder wieder dahinter?????--79.212.201.160 22:21, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Kenn das Rover-System nicht. Bei alten Mitsubishis hilft nur ohne Schutzblech betreiben, oder ein neues Schloss, weil die Halteärmchen vom Blech komplett abgenutzt waren. Ansonsten, Reparaturversuch: Also Tür auf, Innenverkleidung ab (vorsichtig, oftmals versteckte Plaste-Nasen), Schloss ausbauen. Und jetz kommts: Schloss öffnen. Achtung, Kistenweise Federn, die rausfliegen können. Bei Mitsubishi kommt man an das Schutzblech nur von vorn ran, da muss man das Abdeckblech vorsichtig aufbörteln. Dann also Schutzblech wieder an Ort und Stelle basteln, und gucken, obs auch dort bleibt, wenn man den Schlüssel einsteckt. Zusammenbau genau andersherum. Viel Glück --Hareinhardt 17:49, 1. Apr. 2010 (CEST)
Rathaussaal Passau
Wann sind im April die Passauer Rathaussäle zur Besichtigung geöffnet? --79.208.252.133 22:36, 31. Mär. 2010 (CEST)
Wieviel Prozent nutzt ein Mensch seines Gehirns ?
--109.250.211.60 05:08, 1. Apr. 2010 (CEST) Ich meine ein Mensch benutzt 10 prozent seines Gehirns ,der eine mehr der andere weniger !
- Ich hab mal in so einer Wissenschaftssendung im TV gehört, dass das eine Urban Legend ist und man in wirklichkeit 100% nutzt (allerdings wurde nicht gesagt, wieviel gleichzeitig benutzt wird). Allerdings sind 90% aller Gehirnzellen laut Gehirn#Konnektivit.C3.A4t Gliazellen sind. Früher glaube man, dass diese noicht an der Informationsverarbeitung teilnehmen, aber laut dem Artikel Gliazelle ist diese Ansicht überholt. --MrBurns 20:13, 1. Apr. 2010 (CEST)
- PS: Ich hab eine Quelle gefunden, dass das mit den 10% falsch ist. --MrBurns 20:19, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Dass der Mensch nur 10% seines Gehirns nutzt, ist ein Märchen. Im Übrigen scheinen viele Leute zu glauben, dass das Gehirn nur zum Denken da ist. was alles Andere als zutreffend ist. --FK1954 21:27, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist eine von esotherischen Vereinigungen gern benutzte Ansicht, die dann dazu führt, dass für teures Geld Methoden erworben werden können, den Rest auch zu nutzen. Genauso könnte man auch sagen, man nutzt nur 10% seines Computers, wenn man halt meistens im Internet surft oder Dokumente verfasst. --Sr. F 09:51, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Noch ein Argument, warum das mit den 10 % nicht stimmen kann: Das Gehirn des Menschen ist im Körpervergleich zu anderen Wirbeltieren sehr gross und wird mit viel Energie versorgt. Energetisch wäre das törich/tödlich, wenn der Körper eine solche Verschwendung zuliesse. Dicke Muskeln werden ja auch nicht beibehalten, wenn wir nur noch im Sessel hocken. Weg damit, sagt der Körper dann und baut sie ab. G! GG nil nisi bene 18:52, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist eine von esotherischen Vereinigungen gern benutzte Ansicht, die dann dazu führt, dass für teures Geld Methoden erworben werden können, den Rest auch zu nutzen. Genauso könnte man auch sagen, man nutzt nur 10% seines Computers, wenn man halt meistens im Internet surft oder Dokumente verfasst. --Sr. F 09:51, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Dass der Mensch nur 10% seines Gehirns nutzt, ist ein Märchen. Im Übrigen scheinen viele Leute zu glauben, dass das Gehirn nur zum Denken da ist. was alles Andere als zutreffend ist. --FK1954 21:27, 1. Apr. 2010 (CEST)
- PS: Ich hab eine Quelle gefunden, dass das mit den 10% falsch ist. --MrBurns 20:19, 1. Apr. 2010 (CEST)
/* Wieviel Prozent nutzt ein Mensch seines Gehirns ? */ Und wie Aktiviert man den Rest des Gehirns unter umständen?
--109.250.211.60 05:32, 1. Apr. 2010 (CEST)10 Prozent und eventuell durch Bewusstseinserweiternde Drogen ,viele verschiedene Faktoren spielen dabei eine Rolle z.b. in welcher Gesellschafft man sich befindet,ob man mit den Leuten gleichgesinnt ist , gute Stimmung usw.!
Die Menschheit
Warum waren die Menschen in der Antike Philosophisch und Technisch Fitter im Kopf als im Mittelalter oder Heutzutage ?Und Warum muss erst was Passieren bis man erkennt das man was Falsch oder vergessen hat warum wird nicht direkt darüber Nachgedacht was alles Passieren kann oder vorhandenes Verbessert werden kann ! --109.250.211.60 06:15, 1. Apr. 2010 (CEST)
- 42. --Mikano 08:14, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Warum ... Menschen in der Antike Philosophisch und Technisch Fitter im Kopf als im Mittelalter oder Heutzutage
- Selektive Wahrnehmung Was die Doofis damals gedacht haben, wurde nicht aufgeschrieben - so wie heute!
- Warum muss erst was Passieren bis man erkennt das man was Falsch oder vergessen hat
- Falsche Reihenfolge! Es passiert etwas, WEIL man nicht VORHER erkannt hat, dass etwas schief laufen könnte.
- warum wird nicht direkt darüber Nachgedacht was alles Passieren kann oder vorhandenes Verbessert werden kann
- Versucht man ja, aber der Mensch hat - als einzelner und in der Gruppe (Gruppenentscheidungen können schlechter sein, da sie den kleinsten gemeinsammen Nenner darstellen) - eine limitierte Gehirnkapazität, Komplexes zu erkennen. Darum schreiben wir ja Wikipedia. Jetzt klarer? G! GG nil nisi bene 09:40, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Warum ... Menschen in der Antike Philosophisch und Technisch Fitter im Kopf als im Mittelalter oder Heutzutage
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
--93.203.154.65 06:37, 1. Apr. 2010 (CEST)Ezekiel Brot
- Die Fragen auf dieser Seite werden von Menschen beantwortet, nicht von Computern. Bitte sei so höflich und formuliere eine Frage in ganzen Sätzen. --Schniggendiller Diskussion 09:58, 1. Apr. 2010 (CEST)
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
Suche die Bankleitzahl von der Bank Slovenska Sporitelna
--193.41.228.76 07:52, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Suche oder frage doch dort http://www.slsp.sk/ Oder bei deren Mutter Erste Bank --Vsop 08:10, 1. Apr. 2010 (CEST)
nabu press
benötige für literaturangabe erscheinungsort bzw. adresse vom verlag nabu press. renea
--109.250.34.65 08:42, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Hier die des Internetauftritts. Dort kannst Du gegebenenfalls weiter fragen --Pfarrhaus 17:57, 1. Apr. 2010 (CEST)
Leka
Was sind die Daten der Inseln Leka?--91.20.121.238 08:56, 1. Apr. 2010 (CEST)
- >>>[1]. -- Density 09:06, 1. Apr. 2010 (CEST)
suche ein Krankheit die mit Ausschlag hinter dem Ohr beginnt
--92.229.245.209 10:16, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Falls du oder jemand, den du kennst, einen derartigen Ausschlag aufweist, solltest du nicht im Internet suchen, sondern zu einem Arzt gehen. --Mikano 16:11, 1. Apr. 2010 (CEST)
- FAlls es für ein Kreuzworträtsel sein soll: Röteln --Pfarrhaus 17:55, 1. Apr. 2010 (CEST)
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
Lebt der Autor Nobuo Shioya noch?
--79.199.224.219 11:00, 1. Apr. 2010 (CEST)
Import Norwegen
--195.243.201.20 11:06, 1. Apr. 2010 (CEST)
Was versteht man unter "erzähltechnische Mittel"?
Also, wenn man erzähltechnische Mittel untersuchen soll, was genau muss man dann tun? (nicht signierter Beitrag von 91.13.217.43 (Diskussion | Beiträge) 11:09, 1. Apr. 2010 (CEST))
Steuern und Abgaben Norwegen
--195.243.201.20 11:09, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Alles geregelt. Hier die Rechtssammlung --Pfarrhaus 17:39, 1. Apr. 2010 (CEST)
Vorder- und Rückseitefotos von Kredit oder Kundenkarten
--212.144.233.194 11:33, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Was soll damit sein? --Zinnmann d 11:40, 1. Apr. 2010 (CEST)
Star Wars
Wie heißt der Pilot von Lego Star Wars ARC-170 Starfighter?--80.129.226.47 11:34, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Kit Fisto. (Für Belege gugel selber) --Pfarrhaus 17:37, 1. Apr. 2010 (CEST)
Kerbelsuppe
--85.181.47.184 13:30, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ereignisse im Jahr 1590-1690
--92.202.77.78 13:49, 1. Apr. 2010 (CEST)
- 1590 bis 1690-- KV 28 13:52, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Siebzehntes Jahrhundert (ungefähr) --Eike 13:59, 1. Apr. 2010 (CEST)
Namen von Königen und Adeligen etc
--84.129.154.36 13:57, 1. Apr. 2010 (CEST) Ich möchte wissen, ob es genaue Richtlinien(Vorschriften) gibt wie oder ob man Namen von Adeligen, Königen etc. übersetzt oder "benutzt". Z. B. in Fernsehsendungen, wird oft die deutsche übersetzung eines Namens benutzt. (Ein König in Frankreich hieß ja wohl Henri und nicht Heinrich) Wie erfahre ich, wie die Personen wirklich hießen?
- Allgemein verbindliche Richtlinien gibt es dazu meines Wissens nicht. Wir in der Wikipedia halten uns an unsere Namenskonventionen. Deine Frage "Wie hießen die Personen wirklich?" geht davon aus, dass es so etwas wie den wahren Namen eines Objekts/einer Person gibt. Das ist historisch ein interessantes sprachphilosophisches Problem, wird heute aber nicht mehr so gesehen (vg. Arbitrarität). Der Name eines Objektes ergibt sich aus der Verwendung in einer bestimmten Sprachgemeinschaft. Im deutschsprachigen Raum ist der Name des französischen Sonnenkönig "Ludwig der Vierzehnte", in Frankreich "Louis Quatorze". Er selber wird sich wohl als "Louis" verstanden haben. --Zinnmann d 14:36, 1. Apr. 2010 (CEST)
Bitte suchen
Wer ist Joseph Malegue ?
--83.125.122.33 14:27, 1. Apr. 2010 (CEST)
- sofern Du des Französischen mächtig bist, kannst Du unter
fr:Joseph Malègue etwas dazu finden.--Ottomanisch 14:33, 1. Apr. 2010 (CEST)
Bamherzigkeitsnovene
--62.47.210.138 14:36, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Kennst Du Google? --Zinnmann d 14:55, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Grundsätzliches hier, Texte da, -- Bremond 14:58, 1. Apr. 2010 (CEST) P.S: Bin ganz Zinnmanns Meinung!
FCW Lippling
Der FCW Lippling (Fussball Club Westerloh-Lippling) ist einer der größten Sportvereine im Stadtgebiet Delbrück (nicht signierter Beitrag von 84.139.77.217 (Diskussion | Beiträge) 15:02, 1. Apr. 2010 (CEST))
- Ein Teil Deiner Frage scheint verloren. Bitte schicke den Teil mit dem Fragezeichen noch einmal --Pfarrhaus 17:46, 1. Apr. 2010 (CEST)
- RESPEKT !! Die coolste Variante bisher ! ;-) G! GG nil nisi bene 18:52, 1. Apr. 2010 (CEST)
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
vulkan entstehung
pascal prox
--78.34.103.34 15:43, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Vorsichtig Vulkan anklicken, dann schnell weglaufen, dann - wenn nichts passiert - zurück kommen und lesen. G! GG nil nisi bene 16:08, 1. Apr. 2010 (CEST)
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
Woher stammt der Name " Leimstättner "
--62.47.202.108 17:37, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Unwahrscheinlich, dass es mit Leim zu tun hat ... es könnte jemand gewesen sein, der ein lehmiges Feld hatte, an lehmiger Stelle wohnte, oder etwas mit Ziegeln zu tun hatte. Wo kommt die Familie her? G! GG nil nisi bene 18:34, 1. Apr. 2010 (CEST)
Warum heißt der Gründonnerstag Gründonnerstag?
--188.99.225.252 17:48, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Hm, ob dazu wohl was in Gründonnerstag steht? --Zinnmann d 17:51, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ich suche einen alten Liedtext von Caterina Valente
Der Refrain des Liedes : Ein Hoch auf das, was wir lieben, Cheerio!
Ein Hoch auf das, was uns freut, Ein Hoch auf unsere Zukunft, Cheerio, Und auf eine glückliche Zeit.
die 2. Strophe lautet: Ein Hoch auf Dich und die Liebe, Cheerio,
Und das, was aus Liebe geschieht, Cheerio, Ein Hoch auf unsere Freiheit, Cheerio, Und auf unser Lebenslied.
(vielleicht nicht jedes Wort exakt wiedergegeben, da vom Hören einer Audio-Kassette abgeschrieben).
Vielleicht kann mir, vor allem meiner Frau, jemand den kompletten Text per eMail schicken oder einen Tipp geben, wo ich ihn für meine Frau finden kann. (Sie singt dieses Lied gern als Geburtstags-Ständchen; viel lieber als "Happy Birthday to You))-. Vielen Dank für die Mühe und freundliche Grüße aus Düsseldorf. --Mannididi 18:31, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn Du bereit bist, Dich auf der Seite rgistrieren zu lassen: Hier --Pfarrhaus 18:41, 1. Apr. 2010 (CEST)
ipaq
habe zubehoer fuer einen ipaq aber finde den dazugehoerenden ipaq nicht. Habe eine nummer die vielleicht hilft den Artikel zu finden, HSTNH-D01K.
--83.37.104.20 19:20, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Sollen wir das jetzt googeln oder was? --MannMaus 19:57, 1. Apr. 2010 (CEST)
Staatskosten
suche eine detaillierte Auflistung der Staatskosten
Verteidigung (Bundeswehr) Recht und Ordnung (Polizei, Zoll, Gerichte, ....) Feuerbekämpfung, Katastrophenschutz Umweltschutz Waldpflege, Grünpflege Politik Verwaltung Straßenbau, Unterhalt der Straßen öffentlicher Verkehr Kultur Information, Aufklärung, Gesundheit, Sozialdienste: Altenpflege, Jugendfürsorge, ... ARGE, Arbeitssuche Renten --Alf-Melmac 21:47, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Ein helfendes Google-Suchwort ist: Bundeshaushalt. Im Webauftritt des Bundesfinanzministeriums ist eine Auflistung des Bundeshaushalts 2010 zu sehen, die weitergehende Aufsplittung der einzelnen Beträge dürfte dann in der Kompetenz der Fachministerien liegen und dort zu erfragen sein. -- Wiprecht 10:58, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Siehe auch unseren Artikel Haushaltsplan, Weiterleitung von Staatshaushalt, von dort aus weiterklicken. --Bremond 11:25, 2. Apr. 2010 (CEST)
Wie entfernt man wasserfeste Beschriftungen auf einer DVD/CD
Ich habe mit wasserfestem Marker eine DVD beschriftet und möchte diese Beschriftung ändern. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht ohne die DVD zu zerstören ? (nicht signierter Beitrag von 87.152.201.87 (Diskussion | Beiträge) 22:21, 1. Apr. 2010 (CEST))
- Ethanol. Ein Spritzer Vodka oder so und ein weiches Tuch sollten eigentlich schon genügen. --Hareinhardt 22:41, 1. Apr. 2010 (CEST)
hochdeutsch
was versteht man unter Hochdeutsch --87.175.66.149 08:48, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Antwort auf deine Frage findest du in der Einleitung des Artikels Hochdeutsch. Meistens ist im allgemeinen Sprachgebrauch allerdings Standarddeutsch gemeint, worauf im Übrigen der Artikel Hochdeutsch auch eingeht. Ralf G. 08:53, 2. Apr. 2010 (CEST)
Alfred Plout - Maler
Ich suche weitere Informationen zu Alfred Plout (Plaut, Plot, Ploot, Plüt). Er lebte von 1547 - 1600 in Hamburg. Er war Arzt, Maler, Philosoph und Alchemist. 1573 malte er ein Selbstportrait mit dem Namen MISTERIUM TREMENDUM. --92.231.32.209 11:13, 2. Apr. 2010 (CEST)
three limits
--79.206.69.238 11:50, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Jaaah ?!?? G! GG nil nisi bene 12:01, 2. Apr. 2010 (CEST)
C. Tietz
--92.117.30.134 12:13, 2. Apr. 2010 (CEST)Wie kann ich Silberfische bekämpfen?
- Das hier lesen - und darüber nachdenken. Dann entscheiden. G! GG nil nisi bene 12:22, 2. Apr. 2010 (CEST)
BIZ
--84.159.85.188 12:14, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Was möchtest Du über welches BIZ wissen? --JuTa Talk 12:17, 2. Apr. 2010 (CEST)
fettreiche lebensmittel
ich muss ein referat über fettreiche lebensmittel machen und finde einfach nichts darüber --80.121.57.109 13:49, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Wir hoffen, du willst ein Referat über fettreiche Lebensmittel schreiben. Und du findest wirklich nichts? Merkwürdig... (du fängst an "Was sind Fette"; dann "Wo kommen sie vor (Pflanzen, Tiere); dann "Wo kommen sie vor in dem, was wir uns reinstopfen" usw. Easy, nicht wahr? G! GG nil nisi bene 13:59, 2. Apr. 2010 (CEST)
mischungsverhältnis marzipan <<<<
wie lautet das höchstmögliche zulässige mischungsverhältnis von marzipan rohmasse und staubzucker? --91.1.105.21 13:56, 2. Apr. 2010 (CEST)
Welches sind die wichtigsten religiösen Feste in Frankreich?
--95.112.157.211 14:39, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte raussuchen aus Feiertage in Frankreich --Pfarrhaus 15:24, 2. Apr. 2010 (CEST)
Bertagerät
--77.190.1.141 14:45, 2. Apr. 2010 (CEST) Was ist ein Bertagerät? Quelle: "Roter Schnee" Günter Hofè
- ein Funkgerät im 2. Weltkrieg http://books.google.de/books?id=tyAfvisbS0IC&pg=PA16&lpg=PA16&dq=bertager%C3%A4t&source=bl&ots=eluUHyr8nd&sig=4WbdYKE-M98fIE4DMfkAJUyajc4&hl=de&ei=oOe1S_T7OMjZ-Qb__ZH9Ag&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CAkQ6AEwAQ#v=onepage&q=&f=false Hier eine genauere Beschreibung auf französisch http://www.internetsenioren.lu/index.php?option=com_content&view=article&id=131:henri-schmitz-un-enrole-de-force-raconte&catid=48:lektuere&Itemid=74 --Vsop 14:53, 2. Apr. 2010 (CEST)
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
--79.194.184.74 14:48, 2. Apr. 2010 (CEST) Hallo kann mir jemand helfen ich suche nach einer Halbkulturformation das im Gegensatz zur Weide nicht durch das Grasen von Tieren erhalten und genutzt wird.
- Etwas versteckt in Halbkulturformation --Pfarrhaus 15:25, 2. Apr. 2010 (CEST)
Landschaften indiens
--78.52.174.203 15:01, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Indien#Geographie_und_Landesnatur sollte doch ein ganz brauchbarer Einstieg sein. -- Density 15:13, 2. Apr. 2010 (CEST)
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift Fuchs K. Kunstmaler
Fuchs K. Aqarell --84.160.249.199 15:18, 2. Apr. 2010 (CEST)
--84.138.107.129 15:27, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Es gab einen Maler Karl Fuchs (Stuttgart 1872 - 1968 Esslingen). Über diesen Maler weiss der Schwäbische Heimatbund etwas. Gruss --Nightflyer 18:07, 2. Apr. 2010 (CEST)
Physik
--84.138.107.129 15:28, 2. Apr. 2010 (CEST)Warum Fällt ein Apfel aber der Mond nicht herunter ?
- Weil die Fliehkraft des Mondes auf seiner Umlaufbahn um die Erde der Erdanziehung entgegenwirkt. --Vsop 15:57, 2. Apr. 2010 (CEST)
- (a) Das ist keine korrekte Erklärung. (b) Natürlich fällt der Mond, aber halt "um die Erde herum". --A.Hellwig 20:35, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Das hilft dem Fragesteller jetzt bestimmt sehr viel weiter. Obwohl es eigentlich nichts beantwortet. Heute in Troll-Stimmung, Ahellwig? --Vsop 21:37, 2. Apr. 2010 (CEST)
- (a) Das ist keine korrekte Erklärung. (b) Natürlich fällt der Mond, aber halt "um die Erde herum". --A.Hellwig 20:35, 2. Apr. 2010 (CEST)
wie funktioniert dei sauerstoffversorgung in einem raumschiff
--84.150.76.199 15:40, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Ab und zu mal Fenster öffnen und lüften. -- Martin Vogel 16:01, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Hauptsächlich wird Sauerstoff durch Elektrolyse aus (Ab-)Wasser gewonnen http://science.nasa.gov/headlines/y2000/ast13nov_1.htm --Vsop 16:39, 2. Apr. 2010 (CEST)
Arbeitswelt
Was sins die grundsetztlichen Unterschiede zwischen der Arbeitswelt von früher und von heute?
--82.149.121.163 17:03, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ich möchte ein referat über die arbeitswelt machen und finde nicht kongretes ...ich habe gedacht ich möchte einfach anfangen mit der arbeitswelt in der vergangenheit und in der gegenwart als vergleich...aber ich finde nur die geschichten von einzelnen dörfern
--82.149.121.163 17:11, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Versuch's für den Anfang mit Industrielle Revolution in Deutschland, da steht einiges dazu, und man kann sich von dort aus weiter durchklicken. Auch ein Blick in Sozialkundebücher schadet nicht, in den meisten "höheren", also ab etwa Klasse 9, sollten etwas dazu stehen. Zu guter Letzt würde ich noch die BpB empfehlen, die unter dem Suchwort "Industrialisierung" auch so einiges ausspuckt. Siehe hier. Die "Informationen zur politischen Bildung"-Hefte sind auf Schülerniveau geschrieben, die sollten was für Dich sein. Gruß, --Wiebelfrotzer 17:22, 2. Apr. 2010 (CEST)
Liste von allen Zeichen (☺☻♥,...)
Hallo, Ich würde gerne wissen, ob es eine Liste von Zeichen gibt, wo bei jedem Symbol dabeisteht wie man es schreibt.wenn ja, dann gebt mir doch bitte einen link! vielen Dank! --84.155.200.245 17:12, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Wingdings oder Unicode-Block Verschiedene Symbole kann helfen. Wenn du nur kleine Rechtecke siehst, dann les hier weiter: Wikipedia:UTF-8-Probleme Gruss --Nightflyer 18:49, 2. Apr. 2010 (CEST)
Danke, aber ich wollte bei jedem Symbol dabeistehen haben wie mann es schreibt(bsp:Fn+Alt+j=☺) (nicht signierter Beitrag von 84.155.200.245 (Diskussion | Beiträge) 18:56, 2. Apr. 2010 (CEST))
- Liste der Unicode-Blöcke. -- Martin Vogel 19:22, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Die Unicodenummer steht in unseren Tabellen, zur Benutzung sagt Microsoft folgendes: Eingeben von Unicode-Zeichen über die Tastatur Gruss --Nightflyer
- Liste der Unicode-Blöcke. -- Martin Vogel 19:22, 2. Apr. 2010 (CEST)
Wer kann helfen
Ich suche die Herstellerfirma der Schuhmarke " Refelexan " Danke
--87.179.152.191 17:44, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Reflexan bei Google eingeben. Scheint eine Handelsmarke zu sein. --Vsop 18:10, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Aber schon erstaunlich: Ein "Hersteller" kam auch nach 10 Min. nicht heraus. Lizenzvergabe des Namens? Schuhe aus einem bestimmten Tradename-Material? G! GG nil nisi bene 18:43, 2. Apr. 2010 (CEST)
Ökumene
--109.90.66.51 18:13, 2. Apr. 2010 (CEST) Was sind Ökumene?
- Klick auf das blaue Wort und such dir was davon aus. Gruss --Nightflyer 18:16, 2. Apr. 2010 (CEST)
schweisshundestation
--91.50.102.121 18:31, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Die Fragen auf dieser Seite werden von Menschen beantwortet, nicht von Computern. Bitte sei so höflich und formuliere eine Frage in ganzen Sätzen. --Schniggendiller Diskussion 21:30, 2. Apr. 2010 (CEST)
Guinea Wurm
Ich halte ein Bio- Referat über den Guinea-Wurm und bräuchte dazu einige Informationen. Mein Bioleher beschrieb diesen Wurm als weiß und lang. --91.11.184.169 18:41, 2. Apr. 2010 (CEST)
Tja, Schritt eins wäre wohl die Lektüre von Guineawurm. --Xocolatl 18:44, 2. Apr. 2010 (CEST)
Schnittzeiten für Gehölze
Gibt es eine neue Bestimmung über jahreszeitliche Einschränkungen beim Schnitt von Gehözen? Wo ist diese ggf. zu finden oder was besagt sie?--93.209.31.174 19:01, 2. Apr. 2010 (CEST)
Müllentsorgung nach Verursacherprinzip
--79.217.98.106 19:37, 2. Apr. 2010 (CEST)
- zB: Herrchen sammelt die Häufchen des Wauwi selbst ein und überlässt das nicht der Straßenreinigung (oder den Kleinkindern im Sandkasten). --Vsop 20:13, 2. Apr. 2010 (CEST)
Märchen
Wie heißt das Märchen dessen Hauptperson Simon heißt, danke! Habe ich als Kind gerne gehöhrt. Thema war ein Unsympath namens Simon der es bis in den Kerker geschafft hat und da irgendwie geleutert wurde. Sehr lange her das Ganze.Link-Text--92.248.75.231 19:41, 2. Apr. 2010 (CEST)
Vorname
Ich suche Informationen zur Herkunft und zur Bedeutug des Vornamens (meines Vornamens) Tillfried.
--82.149.98.110 20:08, 2. Apr. 2010 (CEST)
- In dem Namen sind zwei Inhalte kombiniert. Till ist die friesische Kurzform von Dietrich (auch in Variationen möglich wie Diederich). In Dietrich steckt das altfränkische „thiuda“ (althochdeutsch: „diot“ das Volk) und „rihhi“ reich und mächtig, „rihhan“ beherrschen). Der Dietrich ist also „Der Reiche (Mächtige) im Volke“ oder auch „Der Herrscher des Volkes“. Die Endung fried stammt aus dem Althochdeutschen „fridu“ und das bedeutet Frieden. Insgesamt also ein Name, der zwar nicht sehr verbreitet ist, den man aber wohl mit Selbstbewußtsein tragen kann - ein guter Name. :) --84.191.0.130 10:02, 3. Apr. 2010 (CEST)
Marienbild Kirche Orotava, Teneriffa
Bei einem Besuch einer Kirche in Orotava, Teneriffa haben wir ein Marienbild entdeckt, daß Maria kniefrei mit kurzem Kleid zeigt. Das fanden wir sehr ungewühnlich und wie hätten gerne eine Erklärung Danke
--91.97.169.174 20:10, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Wann wurde das Bild gemalt? War es eine katholische oder orthodoxe Kirche? In welchem Alter und mit welchen "Zutaten" (Jesuskind? Symbole?) wurde sie dargestellt? Alles Fragen, die den Versuch einer Antwort erleichtern würden. -- Sr. F 20:51, 2. Apr. 2010 (CEST)
Frischfleisch-Hunde-Bedarfsberechnung
--77.21.88.194 20:29, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Viel. --A.Hellwig 20:31, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Kommt auf die Rasse an: So ein Rottweiler besteht aus wesentlich mehr Frischfleisch als ein Chihuahua. (Wenn dich auch die Zubereitung interessiert: [2]) -- Timo Müller Diskussion 20:51, 2. Apr. 2010 (CEST)
NOCHMAL deutscher pinscher mit SCHWANDZ
ich hatte vor einem monat schon mal gefragt aber ihr habt keine richtige antwort geschrieben sondern meine frage gelöscht OHNE MICH ZU FRAGEN!!! ich wollte nochmal fragen aber hatte keine zeit also mach ich es jetzt. gibt es den deutschen pinscher auch mit schwandz aber so ohren wie beim doberman??? ich habe so einen gesehen! oder war das eine andere rasse??? ihr habt doch bestimmt hunde experten die das wissen!!! DIESMAL DIE FRAGE NICHT LÖSCHEN DANKE
--85.179.88.51 21:14, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Deine Frage wurde nicht gelöscht, nur ins Archiv verschoben. Wenn wir da jedesmal den Fragesteller um Erlaubnis bitten müssten, wäre die Seite länger als die Entfernung Erde - Mond. Zur Antwort: Du hast so einen Hund gesehen, damit gibt es ihm. (Ich gehe davon aus, dass dein Sehvermögen in Ordnung ist.) Sind zwei Rassenmerkmale vereint, wird es wahrscheinlich ein Mischling sein. --77.116.41.189 21:20, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Da ist die alte Frage. Dank der exklusiven Schreibweise des Hundeanhängsels leicht zu finden. --FK1954 21:24, 2. Apr. 2010 (CEST)
nabu press 2
Ich hatte bereits eine Suchanfrage zu nabu press gestellt und auch einen Hinweis mit link zum Naturschutzbund NABU bekommen, herzlichen Dank dafür.Doch bei nabu press bzw. nabu press publishers scheint es sich um einen internat. Verlag zu handeln, dessen Werke primär im Internethandel vertrieben werden. Zwar stehen jede Menge an Titeln von nabu press im Netz, leider jedoch nie ein Impressum. Wer kann mir Erscheinungsort bzw. Sitz von nabu press nennen? Renea (nicht signierter Beitrag von 92.116.197.11 (Diskussion | Beiträge) 22:07, 2. Apr. 2010 (CEST))
- Wenn in einem Buch kein Erscheinungsort/Verlagsort angegeben ist, dann braucht man auch keinen zu nennen und schreibt traditionell o.O. (ohne Ort) oder belässt es bei dem Verlagsnamen. Hat man das Buch aber gar nicht, dann darf man auch keine entsprechende "Literaturangabe" machen. Nabu Press Publishers ist möglicherweise eine Reprint und Books On Demand Klitasche, die Vertriebspartner hat, aber über sich nichts mitteilen möchte. Welchen Nährwert kann es haben, Zeit damit zu vertrödeln, sie trotzdem zu lokalisieren? Oder versteht man das heute unter Wissenschaft? --Vsop 23:25, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Hm, das ist etwas mysteriös. Ich finde auch nur die ISBN ranges für Nabu Press: 978-1-141-... bis 978-1-146-... [3]. Warum so viele ISBNs einem Verlag zugeordnet sind, ist mir unerklärlich. Den Verlag gibt es zweifellos, aber offenbar keine Internetpräsenz und keinen vernünftigen Hinweis. Merkwürdig. Ich würde auch mal auf en.wp fragen. Der Verlag steht da zwar nicht in der List of English language book publishers [4], aber die sind doch vielleicht etwas näher dran und wissen um Besonderheiten. Ich bin mir auch nicht sicher, ob Nabu Press und Nabu Publications identisch sind. Nabu Publications sitzt eindeutig in London (vgl. Google-Eingabe: „Nabu Publications“+London) und hat im Artikel Šabirešu eine Literaturabgabe mit der ISBN range 978-1-897750- (unklar, ob das stimmt - zitiere nie Wikipedia). --84.191.55.28 01:22, 3. Apr. 2010 (CEST)
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
Wodan wigipore (nicht signierter Beitrag von 90.186.220.253 (Diskussion | Beiträge) 22:32, 2. Apr. 2010 (CEST))
- Wie Du meinst. --91.47.170.226 23:00, 2. Apr. 2010 (CEST)
Königin Wilhelmina
Wer war Sekretär von Wilhelmina nach dem Krieg?
Chronische Hautkrankheit Lupo - Behandlungsmöglichkeiten
--186.16.2.25 23:18, 2. Apr. 2010 (CEST)
omanipemehum
Was bedeutet der budistische Schriftzug "omanipemehum"? --93.207.122.221 23:53, 2. Apr. 2010 (CEST)
Jabbawalkee
--80.187.239.231 00:15, 3. Apr. 2010 (CEST) Was ist ein Jabawalkee
- Jabberwacky Jabberwalky Jabberwocky Jabberwocky (Film) Jabberwocky (Kartenspiel) hätten wir zur Auswahl. --178.112.139.11 00:43, 3. Apr. 2010 (CEST)
Furz und Feuerstein
Hallo und Guten Tag Wer kann mir sagen, woher die Redewendung "Furz und Feuerstein" stammt? Ich finde nirgends eine Erklärung. Besten Dank und schöne Ostern wünscht euch Mary
--Mary45 09:51, 3. Apr. 2010 (CEST)
Bedeutung eines Wortes
Was bedeutet sonntagnacht?--87.180.197.149 11:03, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Sonntag + Nacht = ? --Mikano 11:14, 3. Apr. 2010 (CEST)