Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche
Aktuelle Bearbeitungen
|
„Ich hätte gerne folgende Karte …“
|
Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
|
Für Kartografen
|
![]() |
Die Wunschliste der Kartenwerkstatt Hier werden Wünsche nach noch nicht vorhandenen Karten oder Wünsche zur Verbesserung oder Übersetzung bereits vorhandener Karten gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können. Bitte beachte die Hinweise zum Einstellen des Kartenwunsches und einer möglichen Ablehnung, bevor du einen neuen Wunsch einstellst. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann auf die Hauptseite der Kartenwerkstatt verschieben. In unserem Archiv kannst du sehen, welche Anfragen bereits bearbeitet und welche abgelehnt wurden. So stellst du deinen Kartenwunsch ein:
|
Ortskarten, Stadtpläne und Straßenkarten

Wünsche zu Stadtplänen, Ortsplänen und Straßenverkehrsskarten werden in der Kartenwerkstatt nur sehr selten aufgegriffen (s. Diskussion hierzu), da diese enormen Erstellungs- und Pflegeaufwand bedeuten und zumeist ebenso gut über die GeoHacks abgerufen werden können. Die dort verfügbaren Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) sind darauf spezialisiert, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.
Vielleicht bietet es sich als Alternative auch an, eine solche Karte selbst zu erstellen: diese Anleitung zum Selbermachen bietet hierfür erste Anhaltspunkte. Eventuell reicht es aber auch bereits aus, einfach einen Screenshot aus OpenStreetMap zu nehmen und diesen dann einzustellen (dabei die korrekte Lizensierung beachten!).
Falls sich diese Alternativen nicht anbieten, kannst du deinen Wunsch selbstverständlich trotzdem hier einstellen. Vielleicht findet sich ja in der nächsten Zeit tatsächlich ein Kartenersteller für Deinen speziellen Wunsch. Insgesamt musst Du aber damit rechnen, dass dieser Wunsch nach angemessener „Reifezeit“ schließlich doch abgelehnt werden wird.
Chantilly
Liebe Kartenwerkstatt,
es wäre schön, für den Artikel Chantilly, den ich kandidieren lassen möchte, eine einfache Übersichtskarte wie hier zu haben. Idealerweise wäre die Karte etwas größer, so dass man die Namen der einzelnen Sehenswürdigkeiten direkt in der Karte ersehen könnte. Das Nonplusultra wäre es, den Ausschnitt etwas in Richtung Norden und Westen zu erweitern; hierfür könnten die Karten von Géoportail als Vorlage dienen (bei "nom de la commune" den Namen "Chantilly" eingeben, dann in "Cartes" ganz links "Cartes IGN" aktivieren). Geht das? Lieben Dank, --Herr Klugbeisser 14:49, 13. Jan. 2010 (CET)
- Möglich auf jeden Fall, allerdings stehen hier viele Kartenwünsche in der Warteschleife, das wird also etwas dauern. Du solltest eine Aufstellung machen, welche Sehenswürdigkeiten du in der Karte haben möchtest und auch konkretisieren, was die Begrenzungen im Norden und Westen sein sollen, damit der Bearbeiter den Ausschnitt gleich richtig wählt. Spätere Ergänzungen sind immer etwas aufwendiger als wenn man es gleich richtig macht. NNW 10:28, 14. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe eine Bleistiftskizze gemacht, die die Plätze wiedergibt, die ich im Artikel erwähnt/erläutert habe und die in der Karte sein sollten. Ich hoffe, sie hilft... --Herr Klugbeisser 20:59, 17. Jan. 2010 (CET)
- Soviel Mühe hättest du dir gar nicht machen brauchen. Das ist eine gute Vorlage zum Abarbeiten. NNW 10:45, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe eine Bleistiftskizze gemacht, die die Plätze wiedergibt, die ich im Artikel erwähnt/erläutert habe und die in der Karte sein sollten. Ich hoffe, sie hilft... --Herr Klugbeisser 20:59, 17. Jan. 2010 (CET)
Seit gestern bei WP:KALP. Leider hat es zeitlich nicht hingehauen, die Karte bis dahin zu erstellen. NNW 16:06, 22. Feb. 2010 (CET)
Innenstadt von Chemnitz
Durch die allierten Bombenangriffe und den nachfolgenden „sozialistischen“ der Innenstadt von Chemnitz wurde die gesamte Stadtstruktur weitgehend geändert. Um diese Veränderungen auch optisch im Artikel darstellen zu können und auch alte Bilder einordnen zu können halte ich es gut eine Karte zu haben in dem über den heutigen Stadtplan einer von vor 1945 gelegt wird. Heute, 1940 liesel 21:10, 28. Feb. 2010 (CET)
- Meine ganz persönliche Meinung: Ich halte das Zeichnen von zwei Stadtplänen zur Visualisierung eines Abschnittes in einem Artikel für die Mitarbeiter/Zeit-Kapazitäten der Kartenwerkstatt für nicht machbar. Auch wenn ich mir jetzt wieder den schwarzen Peter eingefangen habe. Grüße Lencer 07:23, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ergänzen kann man auch noch den Straßenbahnverlauf gestern und heute... liesel 09:16, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wenn man sich auf die Hauptverkehrsstraßen beschränkt (+Straßenbahn), würde es noch gehen. Die Karte von Chemnitz heute könnte man ja auch OSM nehmen, oder? Kann man die OSM-Karte entsprechend auf bestimmte Straßenkategorien einschränken? -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:20, 1. Mär. 2010 (CET)
- Mal grob zur Abgrenzung, nach Süden und Osten die Bahnstrecke, im Westen die Chemnitz und im Norden Höhe Hauptbahnhof. Ja na klar kann man die OSM-Karte nehmen. liesel 10:52, 1. Mär. 2010 (CET)
- Was isn ne OSM-Karte? Und: Höhe Hauptbahnhof-Schloßteich, also Georgistraße? TJ.MD Fasse Dich kurz. 12:43, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ja, Georgistraße. damit dürften die Innenstadt weitgehend abgedeckt sein. Weitere Verwendungsmöglichkeiten bzw. Abarten sind Karten für Gebäude z. B. Schocken- und Tietz-Kaufhaus, Johanniskirche, Rathaus, Roter Turm liesel 13:03, 1. Mär. 2010 (CET)
- OpenStreetMap. NNW 12:49, 1. Mär. 2010 (CET)
- Danke, TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:11, 1. Mär. 2010 (CET)
- Was isn ne OSM-Karte? Und: Höhe Hauptbahnhof-Schloßteich, also Georgistraße? TJ.MD Fasse Dich kurz. 12:43, 1. Mär. 2010 (CET)
- Mal grob zur Abgrenzung, nach Süden und Osten die Bahnstrecke, im Westen die Chemnitz und im Norden Höhe Hauptbahnhof. Ja na klar kann man die OSM-Karte nehmen. liesel 10:52, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wenn man sich auf die Hauptverkehrsstraßen beschränkt (+Straßenbahn), würde es noch gehen. Die Karte von Chemnitz heute könnte man ja auch OSM nehmen, oder? Kann man die OSM-Karte entsprechend auf bestimmte Straßenkategorien einschränken? -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:20, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ergänzen kann man auch noch den Straßenbahnverlauf gestern und heute... liesel 09:16, 1. Mär. 2010 (CET)
Lagekarten / Liegenschaftspläne
Lageplan der Festung Rothenberg
Kann jemand daraus ein ordentlichen Lageplan basteln. --Alma 10:33, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ja das könnte mich interessieren. Ist es denn erstens eilig, und ist zweitens noch weiteres Referenzmaterial vorhanden?--Runkelbold 14:09, 26. Feb. 2009 (CET)
- Eilig nicht, mehr an Referenzen kann ich auch nicht bieten. --Alma 08:43, 3. Mär. 2009 (CET)
- Hab ein wenig Material zusammengetragen und werde es dann mal langsam angehen. --Runkelbold 13:46, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Sehr schön. --Alma 14:06, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe Runkelbold erneut zu einer Reaktion aufgefordert. Grüße Lencer 07:18, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, das Projekt ruht sanft. --Alma 09:37, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe Runkelbold erneut zu einer Reaktion aufgefordert. Grüße Lencer 07:18, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Sehr schön. --Alma 14:06, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Hab ein wenig Material zusammengetragen und werde es dann mal langsam angehen. --Runkelbold 13:46, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Eilig nicht, mehr an Referenzen kann ich auch nicht bieten. --Alma 08:43, 3. Mär. 2009 (CET)
Lageplan Flughafen Stuttgart
Im Zuge der (mittlerweile abgeschlossenen) Lesenswert-Kandidatur kam der Wunsch nach einer Uebersichtskarte ähnlich der beim Flughafen München (Datei:Karte vom Flughafen München (inkl. geplanter Erweiterung).png) auf. Welche Informationen musste ich dazu zusammentragen? Landebahn, Verlauf der Bahnstrecke etc. scheint bei OpenStreetMap korrekt wiedergegeben zu sein, eine Uebersicht über die Terminalgebäude gibt es hier (Vermutlich bietet es sich an, eine gemeinsame Karte für Flughafen und Messe zu erstellen). Zuzuordnen wären noch General Aviation Terminal und Feuerwehr auf der Ostseite, die neuen Tanklager (fehlen u.a. beim Google Maps Sat-Bild) und Frachtzentrum/Militärische Anlagen auf der Südseite. Wäre klasse, wenn sich jemand dem annehmen könnte, mir selber traue ich die Umsetzung leider nicht zu. --Studmult 15:41, 1. Feb. 2010 (CET)
Lageplan Große Labyrinth-Höhle
Es handelt sich zwar um einen Plan und keine Karte... aber vielleicht darf ich trotzdem hier den folgenden Vorschlag machen. Von der im Artikel beschriebenen Höhle ist offenbar lediglich der abgebildete Plan von Sieber derzeit gemeinfrei. Ich weiß, es ist viel Arbeit... aber ein aufgrund neuerer Begehungen erstellte Karte (ohne zusätzliche, irreführende Labyrinth-Verzierungen) wäre eine tolle Sache. Herzliche Grüße -- RTH 17:24, 12. Mär. 2010 (CET)
- RHT meint, eine Skizze auf Grundlage der Zeichnungen von Petrochilou und Waldmann, wie auf dieser Internetseite unter den Punkten „j“ und „k“ zu sehen. Grüße, --Oltau 17:56, 12. Mär. 2010 (CET)
Karte zur Expo 67
Der Artikel zur Expo 67 (derzeit unter Benutzer:Concrete and Steel/Expo67 in Vorbereitung) soll eine Karte bekommen. Die offizielle Karte von damals findet sich hier. Allerdings braucht und soll die Karte bei weitem nicht so detailliert ausfallen. Wichtig wäre, dass die Karte die wichtigsten auch heute noch zu besichtigenden Pavillons/ Bauten enthält, die Linie des Expo Express und die Pavillons der wichtigsten Länder bzw. Länderverbunde aufzeigt. Eine Lagekarte, wo sich das Gelände im Stadtgebiet Montreals befindet, ist wünschenswert.
Weitere hilfreiche Karten für die Arbeit mögen diese hier sein:
- http://www.westland.net/expo67/map-docs/expo67-mainmap.htm
- http://www.collectionscanada.gc.ca/expo/05330202_e.html (die Mouseoverfunktion zeigt den Standort der unter der Karte aufgelisteten Ländern an, dort fehlt allerdings die Halbinsel mit Habitat 67)
Der Artikel wird demnächst im Artikelraum stehen und eine KALP-Kandidatur wird auf jeden Fall angestrebt. Sollte ich noch die wichtigsten Baustellen bis zum 31. März behoben haben würde ich den Artikel sogar als weiteren SW-Beitrag kandidieren. Für Rückfragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung. --Concrete and Steel 17:03, 29. Mär. 2010 (CEST)
Lagepläne zur Siedlung Eisenheim
Ich habe in den Artikel, der zur Zeit im Schreibwettbewerb kandidiert, sieben selbst gebastelte Karten eingebaut. Abgesehen davon, dass die Kartenvorlage selbst mir aus urheberrechtlichen Gründen Bauchschmerzen bereitet, würde ich mir eine professionelle Aufhübschung wünschen:
- unproblematische Karte als Ausgangsbasis.
- ist die Farbwahl optimal?
- die Hausumrisse sollten schärfer gezeichnet werden
- Die Straßennamen sollten die der jeweiligen Zeit sein
- eine Legende wäre schön
Mag jemand helfen? Zumindest bis zur Kandidatur in KALP hätte ich es gerne in trockenen Tüchern--Wuselig 00:28, 1. Apr. 2010 (CEST)
Schlossareal in Eferding
Hallo zusammen! In der aktuellen Kandidatur von Schloss Starhemberg (Eferding) wurde angeregt, in den Artikel noch einen Übersichtsplan des Schlosareals einzubauen. Wäre jemand bereit, eine Karte zu basteln, deren Design dem oder dem hier ähnelt? Benötigt würde eine Karte, die in Nordsüd-Richtung etwa das Gebiet zwischen nördlichem Ende des Mittleren Grabens und der Mitte des Stadtplatzes abdeckt, und in Ost-West-Richtung etwa das Areal zwischen der Starhembergstraße im Westen und der Kefermühlstraße im Osten zeigt. Wichtige Objekte wären das Schloss, der Schlossgarten und das sog. Bräuhaus nördlich des Schlosses. -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:15, 2. Apr. 2010 (CEST)
Verwaltungs- und Positionskarten
Lokator Map Deutsches Reich 1871 - 1945
Hallo libe Wipedianer,
wie ich gesehen habe gibt es die tollen Locator Maps Deutschland im dem Gelben Schema. Ich würde gerne für das Deutsche Reich eine ähnlich Karte mit Lokatorfunktion erstellen. Mir erscheint das Sinnig für Körperschaften (Länder, Kreise, Provinzen usw.) die es vor 1945 gegeben hat.
Als Vorlage würden könnten schon vorhandene Karten dienen, siehe Commons. Man könnte ebenso wie für die Bundesrepublik und die DDR bereist geschehen die Historische Gebietsstände aufzeigen. Ganz Konkret möchte ich auch ein Infoboxen für Gebietskörperschaften die vor 1945 existiert haben, schaffen und dann die jeweiligen Karten dort einbinden.
Was haltet ihr von der Idee? Hat jemand Lust mir dabei zu helfen?
Gruß -- MK 12:39, 15. Mär. 2010 (CET)
- Für die Darstellung historischer Gebiete bietet sich die Lösung wie hier an. Positionskarten sind eigentlich nur für Punktobjekte sinnvoll, nicht für Gebietseinheiten. Du würdest dir Arbeit machen, für die ich im Moment wenig bis keine Verwendung sehe. NNW 16:49, 15. Mär. 2010 (CET)
- Danke für deine Antwort. Vielleicht wäre es dann sinnvoller Lokationsmaps im diesem Schema zu erweitern. Z.B. fände ich es sinnvoll Karten mit den Kreisen, Provinzen, Regierungsbezirken in den verschiedenen Ländern (insbesondere Preußen) zu erstellen. Man könnte dies dann anhand der von NNW vorgestellten Karten machen. Gruß -- MK 14:01, 16. Mär. 2010 (CET)
Seit ein paar Tagen gibt es die Möglichkeit eine Reliefkarte direkt als Alternativkarte in beispielsweise Vorlage:Positionskarte Österreich einzubauen. Da es aktuell noch keine solche Karte im entsprechendem Zuschnitt gibt, gibt es eine zweite Vorlage. Ich würde mich freuen, wenn die Vorlagen zusammengelegt werden könnten. Dafür müsste aber die Datei:Austria relief location map.svg erstellt werden. Vielen Dank. Der Umherirrende 09:37, 20. Mär. 2010 (CET)
Eparchien der bulgarisch-orthodoxen Kirche innerhalb Bulgariens

Da gibt es die Karte Eparchien der bulgarisch-orthodoxen Kirche innerhalb Bulgariens könnte jemand die Einzelnen Kirchenkreise (Eparchie) z.B. raus schneiden, damit für jeden Kreis eine Karte existiert? Danke-- Vammpi 16:37, 9. Mär. 2010 (CET)
- Meinst du nicht, es würde als Beschreibung etwas wie „Eparchie Widin im Nordwesten von Bulgarien“ usw. reichen, vielleicht noch mit Zusatz „(in gelb)“? Das Ausschneiden macht viel Arbeit und eine im Raum schwebende Eparchie Lowetsch dürfte den wenigsten außerhalb von Bulgarien was sagen. Das Thema ist schon recht speziell, ich denke da an die Leser in de:WP, von denen viele vermutlich froh sind, wenn sie Bulgarien auf einer Karte identifizieren können. So ist alles in einem Zusammenhang erfassbar und man bekommt einen guten Eindruck über Größe und Lage. NNW 13:11, 10. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe mal beim Ersteller der Karte angefragt. Leider scheint die Karte als Rasterkarte erstellt worden zu sein, so dass eine einfache Überarbeitung nicht möglich erscheint. Aus diesem Grunde möchte ich einfach NNWs Vorschlag unterstützen, dass die Artikel einfach mit der vorhandenen Karte versehen werden, denen dann in der Bildbeschreibung der Hinweis auf die konkrete Eparchie hinzugefügt wird. --Chumwa 08:13, 27. Mär. 2010 (CET)
Nordwesten der USA
Ich haette gerne eine Positionskarte für den Vulkanismus im Nordwesten der USA. Etwas wie Bild:BlankMap-USA-states-west.svg. Alaska muss eigentlich nicht dabei sein, aber Nevada schon. Besten Dank. --Chris.urs-o 16:22, 26. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Chris.urs-o, könntest Du noch etwas genauer sagen, was Du für welchen Artikel illustrieren möchtest? Ich weiß noch nicht, ob eine Positionskarte oder eine "normale" Karte das geeignetere Mittel wäre. Und was auf die Karte alles drauf soll. --alexrk 12:38, 27. Mär. 2010 (CET)
Danke. Du antwortest aber sehr schnell ;) Ich weiss es selber nicht, wie ich es am Besten anpacke. Ich habe die Liste en:List of large volcanic eruptions und ihre Beiden Mutterlisten. Laurentia (Kontinent) und Western Nord Amerika sind in ein rifting Prozess (Golf von California, en:Great Basin, Owens Valley und Oregon-Idaho Graben). Das umfasst British Columbia bis Mexico, aber das ist sowieso zu gross, denke ich. Das Problem ist auch, dass die Vulkane manchmal über eine Spalte wachsen, ich bräuchte Rechtecke/ Linien statt Positionskreise. Oregon (Steens and Columbia River basalt floods, en:Newberry Volcano), Idaho (en:Yellowstone Hotspot), Wyoming (en:Yellowstone), Grenze California/ Nevada (en:Long Valley Caldera, en:Owens Valley), Nevada (Northwestern Nevada volcanic field und Crater Flat-Reveille-Lunar Crater Zone), Utah (en:Marysvale volcanic field), Colorado (Central Colorado volcanic field), Arizona (North rim, en:Uinkaret volcanic field und South rim, en:San Francisco volcanic field) und New Mexico (en:Rio Grande rift), schwebt mir vor. Bild:USA Nevada location map.svg, Bild:USA Colorado location map.svg und Bild:USA New Mexico location map.svg sind sehr schön, danke euch sehr, ich bräuchte nicht mehr. Kann man sie zusammenkleben? Ein weisses Blatt wäre im Notfall OK, aber der Leser muss sich orientieren können. Bundesstaatgrenzen, Hauptstädte und Flussläufe helfen ihn dabei. Aber wenn ich es selber zeichnen muss, dann bräuchte ich Orientierung: Relief, Flussläufe, Städte... Ich dachte an eine Sektion in en:Laurentia --Chris.urs-o 09:45, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Hoi. Ich bin es wieder ;) Könnte man nicht einfach Bild:USA location map.svg auschneiden? Vielleicht die Grenze USA/ Canada und USA/ Mexico mit der gleiche Farbe. Die Flussläufe vom en:Colorado River und en:Rio Grande River hineinzeichnen. Vielleicht auch en:Columbia River mit sein en:Snake River. Als Position der untere rechte Ecke: Karte mit en:Big Bend National Park, en:Davis Mountains State Park und die Texas Mountain Trail Region (Map) --Chris.urs-o 12:36, 28. Mär. 2010 (CEST)

- Um erstmal zu klären, welcher Ausschnitt am besten ist, habe ich ein Muster mit einem rot gekennzeichneten Rechteck hochgeladen. Schau mal, ob das passt, oder der Bereich anders gewählt sein soll. Eine "leere" Karte mit Staatengrenzen, wichtige Flüsse, vlt bei Bedarf auch Hypsographie (Relief) kann ich mehr oder weniger problemlos erstellen. Da ich aber von Vulkanismus leider grad mal soviel Ahnung habe, kann ich Dir bei der Konzeption wenig helfen. Entweder zeichnest Du die betreffenden Sachen selbst ein, oder suchst im Netz mal nach Karten, die Deinen Vorstellungen entsprechen und die ich als Vorlage für die Kartenerstellung verwenden kann. --alexrk 20:49, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Danke für Dein Vorschlag. Ich dachte an ein "location map" und die Zentren der Vulkanfelder mit "location template" eintragen, so dass andere die Karte auch benützen können. Ich kann nicht SVG teilen und bearbeiten, und habe keine Ahnung wie die Koordinaten fixiert werden, und diese Karte ist eigentlich zu breit: (Bild:USA location map.svg). Die Hypsographie (Relief) sieht sehr gut aus. Die untere rechte Ecke sollte etwas Südlicher, weil ich Rio Grandes en:Big Bend National Park auch dabei hätte, für alle Fälle. "GeoGroupTemplate" in en:Laurentia#Volcanism on the western edge of the North American craton kann Dir eine Idee geben. en:Colorado River, en:Rio Grande, en:Columbia River und Snake River sind wichtige Flüsse, die Karte würde immer noch für andere Zwecke brauchbar bleiben, denke ich. Die en:Basin and Range Province sieht so aus Map of the Basin and Range Province, als Orientierung. Ich könnte versuchen in mein Userpage Sandbox die breite Karte zu benutzen, um Erfahrung zu sammeln. --Chris.urs-o 23:12, 31. Mär. 2010 (CEST)
Positionskarte Indien, Tamil Nadu
Frage aus dem Lande der DAU: die deutsche Positionskarte wird als nicht so schön angesehen (stand hier irgendwo). Warum kann die andere Karte aus Commons nicht verwendet werden? Ich kanns leider nicht, trotz vergeblicher Versuche, habe auch keine Ahnung, ob das einfach oder schwierig ist. Ich wollte da die Insel Pambang eintragen: Coordinate|article=/|NS=9/16/27.360623/N|EW=79/17/22.932129/E|type=landmark|region=IN-TN Danke für einen Hinweis! --AHert 19:25, 2. Apr. 2010 (CEST)
- In welchem Artikel denn? Uwe Dedering 20:42, 2. Apr. 2010 (CEST)
Topographische Karten
Insel Usedom - topographische Karte
Hallo :) Schon seit langem vermisse ich eine brauchbare Karte zur Topographie diverser Inseln in Norddeutschland bzw. im Ostseeraum generell. An vorderster Stelle steht da Usedom, das lediglich mit einer reichlich unbefriedigenden Lagekarte und einer recht diffusen Schemakarte vertreten ist.
Wünschenswert wäre etwas nach Art dieser Corfu-Karte in vergleichbarer Auflösung (.svg oder .png). Es sollten möglichst alle Orte der Insel mit drauf sein. Eine sehr gute Referenz gibt es auf usedomedia.de: Referenzkarte in 2048x2690
Wäre klasse, wenn sich dem jemand annimmt. Zeigt was ihr könnt! :) Beste Wochenendgrüße, Horst-schlaemma 16:04, 23. Jan. 2010 (CET)
- Wünschenswert sicher. Aber da Carport offenbar grad hier am Werkeln ist/war, könntest Du ihn bitte zunächst fragen, ob er noch dran arbeitet oder weiterarbeiten möchte? Es fehlen in der Karte zumindest noch: wichtige Straßen, Beschriftung der Gewässerobjekte, eine Lagekarte, ein Maßstab, evtl ein paar der kleineren Orte... --alexrk 17:43, 23. Jan. 2010 (CET)
- PS: Als Grundlage würde ich mal diese Karte von Hiddensee vorschlagen. --alexrk 17:47, 23. Jan. 2010 (CET)
- Danke Alex für den Hinweis, ich werde mal nachhaken :) Die Hiddensee-Karte sagt mir allerdings nicht wirklich zu, da halte ich das Schema nach der genannten Corfu-Karte für geeigneter.
- Evtl. auch hilfreich: Bahnstrecken auf der Insel Usedom (Karte).png
- Gruß, Horst-schlaemma 12:40, 24. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, ich könnte natürlich eine topografische Karte herstellen, das Problem ist nur, dass es auf Usedom nicht wirklich viel Topografie gibt (die höchste Erhebung liegt nur etwa 20 Meter hoch). Grüße --Carport (D i s k) (±) 17:45, 24. Jan. 2010 (CET)
- Klar, Höhendarstellungen machen bei den Nord- und Ostseeinseln nicht so viel Sinn. Daher auch mein Vorschlag, die Hiddensee-Karte als Muster zu nehmen, bei der die eigentliche Topografie mehr im Vordergrund steht. Ich finde es dann sinvoller zB die bewaldeten Gebiete mit darzustellen. Wie auch immer; hab ja bereits gesagt was mE noch fehlt - unabhängig von Bergen, Tälern und Ozeangräben :) --alexrk 19:42, 24. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, ich könnte natürlich eine topografische Karte herstellen, das Problem ist nur, dass es auf Usedom nicht wirklich viel Topografie gibt (die höchste Erhebung liegt nur etwa 20 Meter hoch). Grüße --Carport (D i s k) (±) 17:45, 24. Jan. 2010 (CET)
- Carport: 20 Meter? Du kennst wohl unseren Hausberg noch nicht? ;) Nun, so gesehen habt ihr beiden natürlich recht, topographisch ist Usedom keine Herausforderung, wenn auch eiszeitlich (und damit durchaus sehr hügelig, Steilküste) geprägt.
- Was schlagt ihr denn alternativ zu einer Topographiekarte vor? Die Hiddensee-Karte sagt mir wie erwähnt gar nicht zu, diese Karte von Rügen hingegen ist durchaus ansprechend. Vielleicht wäre auch eine touristische Karte mit verzeichneten Denkmälern/Bahnhöfen/Infopunkten/Aussichtspunkten/Fahrrad- und Wanderwegen/Campingplätzen etc. eine Option?
- Beste Grüße, Horst-schlaemma 09:05, 27. Jan. 2010 (CET)
- Also die Rüganer Variante? :) -- Horst-schlaemma 22:18, 27. Jan. 2010 (CET)
- Tourismus ist nicht wirklich enzyklopädisch und gehört damit nicht auf eine solche Karte. Im Gegensatz zur Rügen-Karte finde ich die Hiddenseekarte besser, besonders die Farbwahl stört mich dort. Ich arbeite schon an einem 1. Entwurf. Grüße --Carport (D i s k) (±) 18:53, 28. Jan. 2010 (CET)
- Für mich zur Erklärung: Warum ist Tourismus per se nicht enzyklopädisch? Btw. Topographie ≠ nur Relief od. Schummerung, weil du das hier gleichgesetzt hast. Lg, --Rosso Robot 19:50, 28. Jan. 2010 (CET)
- Tourismus ist nicht wirklich enzyklopädisch und gehört damit nicht auf eine solche Karte. Im Gegensatz zur Rügen-Karte finde ich die Hiddenseekarte besser, besonders die Farbwahl stört mich dort. Ich arbeite schon an einem 1. Entwurf. Grüße --Carport (D i s k) (±) 18:53, 28. Jan. 2010 (CET)
- Also die Rüganer Variante? :) -- Horst-schlaemma 22:18, 27. Jan. 2010 (CET)
- Gut Carport, du kennst dich damit sicher besser aus, ich habe das nur mit Laienaugen gesehen :) Warum eine touristische Karte (mit besagten Denkmälern, Bahnhöfen, Infopunkten, Fahrrad-/Wanderwegen, Aussichtspunkten, Campingplätzen etc.) pauschal als "nicht enzyklopädisch" zu bezeichnen ist, erschließt sich mir auch nicht ganz. Letztlich geht es dabei ja um Infrastruktur, genau wie auf einer Straßen- oder Eisenbahnkarte. Beste Grüße, Horst-schlaemma 06:44, 29. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt durchaus auch Karten zu "touristischen" Themen - wzB den Rennsteig - sofern dies hier in der Wikipedia in Artikeln behandelt wird. Aber bitte nicht 20 Themen, die noch nichtmal in irgendeinem WP-Artikel hier eine Rolle spielen, in eine Karte stopfen. Karten sollten sich auf die Themen konzentrieren, die in dem zu illustrierenden Artikel beschrieben werden; bzw mittels topografischer Zusatzinformationen zur besseren Einordnung dieser Dinge dienen. Wanderwege, Campingplätze und Frau Antje, die hinter der Windmühle mit einem Käselaib winkt - das alles geht nur zu Lasten der Verständlichkeit. Ergo: solange es keinen Artkikel "Campingplätze auf Usedom" o.ä. gibt, wird sich aus der Kartenwerkstatt wohl auch niemand die Mühe machen, eine Karte zu erstellen, die in der WP nirgendwo benötigt wird und über die sich nur der lokale Tourismusverband freuen mag. --alexrk 12:55, 29. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Klärung. Der Wink mit dem Käselaib gefällt mir ;) Wie gesagt, primär geht es eigentlich um eine Übersichtskarte mit den verzeichneten Orten und topographischen/landschaftlichen Eigenschaften, sozusagen als Pendant zu der Rügenkarte. Grüße aus dem ewigen Eis, Horst-schlaemma 17:16, 29. Jan. 2010 (CET)
- Nimmst du dich dann der Sache an, Carport? Ich muss mich in das Thema erst einlesen und experimentieren, werde mich auch einmal an der Kartenerstellung versuchen. Bis ich etwas Brauchbares zaubern kann, wird es aber wohl noch etwas dauern :) Gruß, Horst-schlaemma 11:33, 1. Feb. 2010 (CET)
- Jemand da? :) Gruß, Horst-schlaemma 17:39, 5. Feb. 2010 (CET)
- Sprich Carport lieber direkt an, falls er das hier nicht beobachtet. NNW 17:42, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin dran, aber es könnte noch ein wenig dauern, da ich momentan auch im Arktisportal und beim Wartungsbaustein-Wettbwerb beschäftigt bin. Nicht signierter Beitrag von Carport, 12. Februar 2010, 19:55 Uhr
- Sprich Carport lieber direkt an, falls er das hier nicht beobachtet. NNW 17:42, 5. Feb. 2010 (CET)
- Jemand da? :) Gruß, Horst-schlaemma 17:39, 5. Feb. 2010 (CET)
- Super! Vielen Dank Carport. Wir freuen uns auf die Resultate. Wo können wir den Fortschritt begutachten? ;) Beste Urlaubsgrüße, Horst-schlaemma 17:43, 15. Feb. 2010 (CET)
Wann geht es hier los? Wo findet man die Werkstattseite? :) Danke & Gruß, Horst-schlaemma 10:02, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ihr Lieben, zur Entspannung habe ich oben genannten Nationalpark drastisch erweitert und plane auch in den kommenden Wochen ihn zu ergaenzen. Da er kein UNESCO-Welterbe oder sonstwie wichtiger Nationalpark ist (ausser fuer 4 Millionen Sydneysiders und damit quasi vor meiner Haustuer), wird er moeglicherweise hoehere Weihen nicht oder nur knapp erlangen - mir liegt er als einer meiner liebsten Ausflugsorte dennoch am Herzen. Hier ist eine Karte. Ich haette gerne Bezeichnungen wie Bobbin Head, Cottage Point, The Basin, Apple Tree, Sphinx, Akuna Bay West Head, Barrenjoey Headland sowie alle Aboriginal Sites. Wenn moeglich mit einem kleinen Uebersichtsplan des Grossraum Sydneys in einer der Ecken, damit man kapiert, wo der Park ist.[1] (Ueberhaupt darf der Ausschnitt gerne groesser als bei der Quelle sein, damit man sieht, welche anderen Parks dort sind. [2])
Grazie mille, schomynv 09:38, 30. Jan. 2010 (CET)
(P.S: gerade sehe ich, dass my partner in crime, Benutzer:Roll-Stone, das Sydneybecken hier erbeten hat... das ist sozusagen Teil des Themas; er hat dazu bereits einen fantastischen Artikel erstellt. schomynv 09:40, 30. Jan. 2010 (CET))
Monte Rosa-Massiv
Hallo Kartenwerkstatt! Ich wollte anfragen, ob die Möglichkeit einer Karte für das Monte-Rosa-Massiv besteht. Grobe Richtung wäre eine Karte nach Vorbild Großglockner, allerdings könnte der Ausschnitt enger gewählt werden. Wünschenswerte Eckpunkte wären die Ortschaften (im Uhrzeigersinn) Zermatt, Macugnaga, Alagna-Valsesia und Gressoney. Als Grundlage könnte OSM oder MapPlus dienen. Wenn sich jemand in der Lage fühlt so eine Karte zu erstellen, darf er mich gerne für Details (Gipfel, Hütten, Gletscher etc.) kontaktieren. Vielen Dank schonmal! --Kauk0r 23:17, 14. Feb. 2010 (CET)
Topografische Karte des Hotzenwalds
-
Politische Karte
-
evtl. als Grundlage?
Hat jemand Zeit und Lust, für den Hotzenwald eine topografische Karte ähnlich der auf hotzenwald.de (die ganz unten rechts) zu erstellen? Gerne auch auf Grundlage der Schwarzwald topo.jpg. Eine politische Karte existiert bereits, s.o. Grüße, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 10:26, 21. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Memorino, ich fürchte hier lässt sich topografisch nicht viel machen, da die abgebildete Fläche für die Auflösung der SRTM-Reliefdaten zu klein sein wird. Grüße --Carport (D i s k) (±) 16:37, 6. Mär. 2010 (CET)
Fränkische Alb
Die wohl provisorische Karte im Artikel Fränkische Alb ist ungenau! Es sollte eine neue (topographische) Karte mit besser abgestuften Höhenrelief (ähnlich wie bei benachbarter Schwäbischer Alb) her, die von der Donau bis zum Main reicht − vielleicht mit Umrandung der Landschaft und evtl. mit Bergen. München und Augsburg brauchen nicht rein, Ingolstadt, Nürnberg, Bamberg sowie Regensburg und Bayreuth aber schon! Zudem beginnt die Fränkische Alb erst am Nördlinger Ries und nicht schon westlich davon. Sie zieht von Ingolstadt an der Donau östlich vorbei an Nürnberg und Bamberg sowie westlich vorbei an Regensburg und Bayreuth nach Norden bis etwa Lichtenfels am Main! So etwa sollte die Karte aussehen!
MfG --TOMM 16:18, 2. Mär. 2010 (CET)
- Dem Änderungswunsch für Datei:Altmuehl.gif stimme ich zu:
- Den südlichen Rand der Karte nach Norden schieben, etwa zwischen "Donauwörth" und "Donau";
- westlicher Rand passt schon, v.a. wg. Hauptwasserscheide Donau (Altmühl/Wörnitz/Naab) -- Rhein (Rezat/Tauber/Main);
- nördlicher Rand weiter nördlich: Roter Main und Bayreuth sollten wg. Fränkische Schweiz ganz drauf;
- östlicher Rand etwas östlich von Weiden und Regensburg, dabei aber die Naab, insb. Haide- und Fichtelnaab, richtig stellen.
- Gerade die Quellflüße der Naab sind auch auf anderen Karten falsch/nicht ganz zutreffend dargestellt. Ich melde mich deswegen hier, weil ich gerne bei der Erstellung der Karte mitmachen würde (ich hab noch weitere Wünsche). Wo und wie geht's weiter? --grixlkraxl 16:59, 4. Mär. 2010 (CET)
- PS: Gemäß hier und dort versuche ich mich mal mit den grundlegenden Vorgehensweisen zu beschäftigen. Den Systemwechsel XP->Ubuntu habe ich inzwischen vollzogen :-), jetzt ist der Wechsel von Photoschop/Illustrator nach gimp/lnkscape dran. Schnelle Ergebnisse sind momentan nicht zu erwarten. --grixlkraxl 17:12, 4. Mär. 2010 (CET)
- Für eine Karte zu einem Höhenzug bietet sich allerdings eine Geländedarstellung an, die du bei OSM nicht bekommen wirst. (Und warum nur wechselst du von Illustrator nach Inkscape? Das ist doch eine Verschlechterung der technischen Möglichkeiten. *kopfkratz*) NNW 18:25, 4. Mär. 2010 (CET)
- Naja, ich hab das Betriebssystem gewechselt: Indesign/Photoshop/Illustrator läuft halt nicht unter Ubuntu ... Notfalls (bspw. Farbverbindlichkeit für CMYK ;-) muß ich eben zweigleisig fahren, wenn ich mit Ubuntu gar nicht weiterkomme. Windows 7 kommt mir jedenfalls nicht auf Festplatte. --grixlkraxl 19:05, 4. Mär. 2010 (CET)
- *jingle* W e r b u n g: Mac OS X, alles so schön bunt hier! :-) NNW 19:12, 4. Mär. 2010 (CET)
- Auch meine GUI ist angemessen farbig, aber Werbung für die Unix-Shell (die du ja auch hast ;-) ist genauso gut: Ich fang jetzt an, mich in die Generic Mapping Tools einzuarbeiten ... bis später. --grixlkraxl 21:10, 4. Mär. 2010 (CET)
- Vermutlich viel später... ;-) Uwe Dedering 21:17, 4. Mär. 2010 (CET)
- Immerhin konnte ich vor 5 Tagen den mich interessierenden Bereich auf ungefähr 50,5N/9,8E links oben und 48N/15E rechts unten eingrenzen :-) Das würde mir 3 (i.W. drei) Kartenwünsche erfüllen. Zum einen geht auf einem amd_64 mit 1600 BogoMIPS und 1 GB Ram manches nicht so schnell wie gewünscht. Zum anderen bin ich auch noch mit der Schnell-QS beschäftigt. Also schnell geht erst mal gar nix ;-) --grixlkraxl 01:57, 12. Mär. 2010 (CET)
- Vermutlich viel später... ;-) Uwe Dedering 21:17, 4. Mär. 2010 (CET)
- Auch meine GUI ist angemessen farbig, aber Werbung für die Unix-Shell (die du ja auch hast ;-) ist genauso gut: Ich fang jetzt an, mich in die Generic Mapping Tools einzuarbeiten ... bis später. --grixlkraxl 21:10, 4. Mär. 2010 (CET)
- *jingle* W e r b u n g: Mac OS X, alles so schön bunt hier! :-) NNW 19:12, 4. Mär. 2010 (CET)
- Naja, ich hab das Betriebssystem gewechselt: Indesign/Photoshop/Illustrator läuft halt nicht unter Ubuntu ... Notfalls (bspw. Farbverbindlichkeit für CMYK ;-) muß ich eben zweigleisig fahren, wenn ich mit Ubuntu gar nicht weiterkomme. Windows 7 kommt mir jedenfalls nicht auf Festplatte. --grixlkraxl 19:05, 4. Mär. 2010 (CET)
- Für eine Karte zu einem Höhenzug bietet sich allerdings eine Geländedarstellung an, die du bei OSM nicht bekommen wirst. (Und warum nur wechselst du von Illustrator nach Inkscape? Das ist doch eine Verschlechterung der technischen Möglichkeiten. *kopfkratz*) NNW 18:25, 4. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank für Bemühungen zur Erstellung einer Karte! Ich will nicht drängeln, Eile mit Weile! Aber: Wie weit sind die Arbeiten vorgedrungen?
MfG --TOMM 09:05, 29. Mär. 2010 (CEST)
Solling
Hallo, gibts hier jemanden, der/die etwas für den Solling basteln könnte? Dort ist eine politische Karte eingebaut, die den eigentlichen Solling nicht ganz abbildet.Gruß--Perlebach 19:53, 11. Mär. 2010 (CET)
- Direkt darunter ist doch ein Relief des Weserberglandes mit Solling und allen umliegenden Höhenzügen. NNW 20:08, 12. Mär. 2010 (CET)
- Gut - dennoch: in der ersten Karte in dem Artikel ist nur ein kleiner Teil des Sollings markiert, in der zweiten Karte ist der Solling nur ein kleiner Teil des Ganzen. Die beiden Karten könnten daher nett ergänzt werden mit einer Karte, die eben den Solling zeigt und die möglicherweise weder Politik noch Relief zeigt, sondern die wichtigsten Flüsse oder Orte oder Straßen oder so.--Perlebach 16:01, 17. Mär. 2010 (CET)
Am Artikel zu diesem südosteuropäischen Gebirgsstock wurde lange - und aus meiner Sicht - erfolgreich gefeilt. Schön wäre nun eine physikalische Karte, in der die wichtigsten Gebirgszüge, Gipfel, Flüsse und Orte benannt sind. Ich vermute, dass die Erstellung einer solchen Karte eine weit größere Herausforderung ist, als der Verlauf irgendeiner thüringischen Nebenbahn. Vielleicht gibt es aber trotzdem jemanden, der das kann und in Angriff nehmen möchte. --Decius 18:52, 26. Mär. 2010 (CET)
- Als Vorlage habe ich nur das hier [3] zu bieten. Bei openstreetmap gibt es eine gut Darstellung der Höhenlinien, allerdings fehlen die meisten Bezeichnungen einzelner Objekte (Orte, Berge, Flüsse) zwischen Shkodrasee im Westen und Kosovo im Osten. Ich kann leider mit openstreetmap nicht umgehen, weiß noch nicht mal, wie man den Link zum richtigen Kartenausschnitt setzt. --Decius 23:08, 29. Mär. 2010 (CEST)
Liste von Bergen in Bayern
Ich weiß, dass dieses Thema nach dem Stand der derzeitigen Karte, die ich gestern in den Absatz Höchste Berge bayerischer Regionen des Artikels „Liste von Bergen in Bayern“ eingefügt habe, eigentlich in den obigen „Absatz Lagekarten / Liegenschaftspläne“ gehört. Aber dies ist kein direkter Kartenwunsch, denn es ist schon eine vorhanden. Es ist vielmehr ein Änderungswunsch in eine topographische Karte − ähnlich wie im Artikel „Schwäbische Alb“ bzw. (künftig) im Artikel „Fränkische Alb“. In dieser Topo-Karte Bayerns sollten ausschließlich die Grenzen der bayerischen Regionen zu sehen sein und, wie bereits in von mir eingefügter Karte vorhanden, deren jeweils höchster Berg. Dies ist noch unklar (hierzu sei angemerkt, dass die Geo-Koordinaten aller folgend genannten Berge stimmen): Die Markierung für die Zugspitze ist seltsamer Weise außerhalb Bayerns abgebildet und jene von Großem und Kleinem Arber müssten auf der Grenze von Oberpfalz und Niederbayern zu sehen sein, sind sie aber nicht. Ist die Karte zu ungenau oder was ist da sonst falsch?
MfG --TOMM 10:33, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Wenn man eine Alternativkarte angibt, muss diese dieselben Abgrenzungen wie die Originalkarte in der Vorlage haben, also wie Datei:Bavaria location map.svg. Da sie das hier offensichtlich nicht hat, werden die Berge an falscher Stelle angezeigt. NNW 10:53, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ausserdem ist die Karte keine Plattkarte, sondern hat irgendeine andere Projektion... Nimm doch einfach die Relief-Karte. Uwe Dedering 11:07, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ich habe es in die von "Benutzer:Uwe Dedering" vorgeschlagene Karte geändert. Es ist jetzt etwas besser, obgleich die Grenzen der sieben bayerischen Regionen (zumindest abschnittsweise) recht schlecht zu erkennen sind und zudem z. B. jene der Landkreise stören bzw. für Verwirrung sorgen! Vielleicht hat jemand, der davon Ahnung hat, demnächst mal Lust, eine Karte nach oben von mir genanntem Muster zu erstellen oder die jetzt im Artikel befindliche zu verbessern. Ansonsten bleibt es so!
Danke an "Benutzer:Uwe Dedering" und "Benutzer:NNW".
MfG --TOMM 19:01, 29. Mär. 2010 (CEST)
Eisenbahnkarten

Falls du bereits Erfahrungen mit Grafikprogrammen hast oder dir solche aneignen willst, steht dir eine Anleitung zum Selbermachen zur Verfügung. Mit dieser kannst du auf Basis von OpenStreetMap-Daten eine Bahnkarte wie hier abgebildet herstellen.
Falls du die Karte nicht selbst erstellen möchtest, kannst du deinen Wunsch natürlich hier einstellen.Bahnen in der Pfalz

Im entsprechenden Artikel wurde bemängelt, dass eine Karte, die die Bahnstrecke in den heutigen Kreisgrenzen zeigt, fehlen würde. Und genau eine solche sollte zu der bestehenden, die die Bahn in den historischen Landesgrenzen zeigt, ergänzt werden AF666 21:59, 17. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab mal versucht, ne halbwegs aufgelöste Karte der Landkreisgrenzen zu finden, die man dann irgendwie mit der Bahnlinie verschneiden könnte. Bisher hab ich nix gefunden. --Lencer 12:59, 26. Feb. 2008 (CET)
Zur Not wäre auch ne rein topographische Karte ohne Landkreisgrenzen akzeptabel, und zwar solche in dem Stil, wie sie zu deinen "Klassikern" gehören AF666 23:03, 26. Feb. 2008 (CET)
Mittlerweile gibts noch nen weiteren Grund, die Streckenkarte zu überarbeiten: Die Bahnstrecke Landstuhl–Kusel habe ich aufgrund mehrerer Vorschläge im Review bzw. KLA-Kandidatur in einen eigenständigen Artikel ausgelagert. AF666 20:23, 18. Nov. 2008 (CET)
-
Pfälzische Ludwigsbahn: Wunsch vom 11. Juni 2008
Hätte wohl auch ne bessere Karte verdient AF666 19:18, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Habe die beiden Wünsche mal zusammengeführt, da sie räumlich recht nahe beisammen liegen. --Chumwa 10:31, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Die Glantalbahn ist auch in derselben Gegend. Deshalb habe ich diese auch noch dazugestellt. --Chumwa 07:45, 13. Aug. 2009 (CEST)
Strecken der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft
Moin, ich hab endlich mal meine Baustelle etwas entrümpelt und im ANR ein paar Artikel hinzugefügt, einer davon nimmt grade bei KLA teil und bräuchte als dringenster noch eine Karte, der Rest kann getrost später folgen. Im einzelnen sind dies (Priorität in dieser Reihenfolge):
- Angermünde-Stralsunder Eisenbahn
- Bahnstrecke Berlin–Szczecin
Angermünde-Schwedter Eisenbahnfeddich, NNW 20:40, 17. Okt. 2008 (CEST)Bahnstrecke Angermünde–Bad Freienwaldefeddich, NNW 21:49, 17. Okt. 2008 (CEST)Bahnstrecke Eberswalde–Frankfurt (Oder)feddich, NNW 17:14, 19. Okt. 2008 (CEST)
Wenn noch Zeit ist, könnte auch noch der Artikel
eine Karte vertragen. Aber keine Angst, bis auf den ersten (und vllt. den zweiten) eilt es nicht. -- Platte U.N.V.E.U. 16:54, 16. Sep. 2008 (CEST)
Bahnstrecken in Sachsen/Sachsen-Anhalt/Brandenburg

Moinsen an alle Kartografen, der obige Artikel hat zwar bereits eine Karte, aber es ist eine dieser einfachen Versionen die man sich bei demis.nl zusammenschneiden kann. Wäre es machbar, da vllt. etwas mehr rauszuholen? Wie es am Ende aussieht, ist euch überlassen, aber allzu aufdringlich sollte die Farbwahl schon nicht sein. -- Platte Drück mich! 21:20, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Ehrlich gasagt hab ich schon schlechtere Karten in der Wiki gesehen. Beim Relief läßt sich auch nicht viel rausholen, es gibt in der Börde so wenig davon ;-) Aber vielleicht will ja tatsächlich jmd. was dran machen. --Lencer 21:42, 20. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, ich hätte gern für die folgenden Artikel eine Karte:
- Bahnstrecke Halle–Cottbus
Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Torgau/Eilenburg in Bearbeitung lilleskut 14:15, 30. Jun. 2009 (CEST)fertich lilleskut 16:51, 2. Jul. 2009 (CEST)Bahnstrecke Leipzig–Eilenburgfertich lilleskut 03:18, 28. Jun. 2009 (CEST)Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg, mach ich lilleskut 18:25, 5. Jul. 2009 (CEST)fertich lilleskut 00:08, 8. Jul. 2009 (CEST)
Als Quelle: [4]
Danke für die Mühen, Gruß.--Joeb07 17:36, 29. Apr. 2009 (CEST)
Streckenkarte Mecklenburg-Vorpommern
Bei der Informativ-Kandidatur für die Liste der Personenbahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern wurde das Fehlen einer Übersichtskarte der Strecken angesprochen. Ich wollte hier mal nachfragen, ob jemand eine erste Streckenübersichtskarte für das Land erstellen könnte, bei der sämtliche im Personenverkehr bedienten Streckenabschnitte und die wichtigsten Bahnhöfe genannt werden. Bei den anderen Bahnhöfen würde ein Punkt ausreichen, ist aber nicht zwingend notwendig. Eventuell wäre auch eine Unterteilung der Streckenbänder hinsichtlich Fernverkehr (ICE, ICE, Connex), Nahverkehr (RE, RB, private Anbieter) und S-Bahn ganz passend (also rote Linien bspw. für Fernverkehr, schwarze für NV und grüne für S-Bahn). Für die Liste wäre es auch entgegenkommend, wenn die Landkreisgrenzen auf dem Kartengrund erscheinen würden. Ich weiß, das klingt jetzt nach ganz schön viel Arbeit (und mein Illustrator ist wieder weg -.-), aber ließe sich das machen? -- Platte U.N.V.E.U. 17:10, 10. Nov. 2009 (CET)
- Die Liste der Personenbahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern ist auch ohne die vermutlich sehr umfängliche Karte mit entsprechendem Aktualisierungsaufwand bereits informativ. Grüße Lencer 07:15, 9. Mär. 2010 (CET)
Gleisplan Dresden-Hauptbahnhof
Während der Exzellenz-Kandidatur des Artikels Dresden Hauptbahnhof wurde ein Gleisplan gewünscht (siehe [5] sowie [6]). Ich sehe mich selber leider nicht in der Lage den Gleisplan in ansprechender Form zu erstellen. Der Gleisplan könnte etwa in dem Stil dieses Plans aus den 80er Jahren aussehen: [7]. Allerdings hat sich inzwischen einiges an den Bahnanlagen geändert. Dieser schematische Plan der DB gibt die Situation schon fast richtig wieder, ich habe aber von der DB auch den ganz aktuellen Plan bekommen, den ich per Email zur Verfügung stellen kann.
Einige Informationen des verlinkten Gleisplans sowie auch des schematischen Plans halte ich für verzichtbar, die Darstellung des Gleisverlaufs mit allen Weichen sowie der Bahnsteige mit Nummerierung wäre ausreichend (Vorsicht: Einige Bahnsteige des 80er Jahre Plans existieren nicht mehr; in dieser Hinsicht ist der schematische Plan korrekt und es gibt auch eine Beschreibung im Artikel; die Bahnsteignummern finden sich auch in diesem Link). Eine maßstäbliche Darstellung halte ich nicht für nötig, insbesondere eine Stauchung in Längsrichtung sogar für günstig.
Ich würde mich freuen, wenn sich jemand dieser Sache annehmen möchte, als Ansprechpartner stehe ich gerne zur Verfügung. Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich 09:29, 20. Nov. 2009 (CET)
- Der fehlende Gleisplan stand der Exzellenz des Artikels berechtigterweise nicht im Wege. Grüße Lencer 06:57, 9. Mär. 2010 (CET)
Bahnstrecken in Schlesien
Aus der nun vorhandenen Karte Bild:Verlaufskarte Schlesische Gebirgsbahn.jpg ließen sich mit wenige Aufwand Karten für folgende Bahnstrecken in Schlesien und Böhmen erstellen:
Bahnstrecke Görlitz–SeidenbergRiesengebirgsbahnBahnstrecke Sędzisław–LubawkaNeißetalbahnBahnstrecke Wałbrzych–Meziměstí- Bahnstrecke Kamienna Góra–Okrzeszyn
- Bahnstrecke Jelenia Góra–Kamienna Góra
- Isergebirgsbahn
Zackenbahn- Tannwalder Zahnradbahn
Bahnstrecke Zittau–Liberec- Bahnstrecke Liberec–Tanvald
- Bahnstrecke Královec–Žacléř
- Bahnstrecke Liberec–Zawidów
--(nicht signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) Lencer 11:03, 9. Jan. 2008 (CET))
So, ich hab mal angefangen, den umfänglicheren Auftrag abzuarbeiten. Kartographisch bin ich nicht ganz so begeistert von der selbst gewählten Schriftgröße (hab die des Originals übernommen), es hat jedoch den Charme, das man die Karte in der Übersichtsbox des Artikels bereits problemlos lesen kann (ein Beispiel). Ein Schriftgrößenänderung hätte zudem die Folge, das ich noch mehr Arbeit in die Anpassung jedes Kartenausschnittes stecken müsste. Also, geht das so in Ordnung, wie es jetzt ist? Grüße Lencer 20:58, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Es geht in Ordnung. Mache es so, wie du es für richtig hältst. Im Zweifelsfall lässt sich das später sicher immer noch ändern. Vielen Dank! --Rolf-Dresden 21:35, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Spätere Änderungen nur äußerst ungern ;-) Ich hätte die Karte schon gern final. Grüße Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe dem auch nichts entgegenstehen. Ist ja schließlich auch das Riesengebirge :) Nur eins: das "Polen" in der Orientierungskarte wirkt durch die anderen großen Beschriftungen doch recht mickrig. Vielleicht sollte dieses noch mit einer etwas größeren Schriftgröße versehen werden. --Chumwa 22:52, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Na das läßt sich wohl ändern. Danke und Gruß Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Sieht gut aus. --Rolf-Dresden 19:18, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
Zwei neue Karten hochgeladen. Sind die Bahnstrecken, die ich bei der Neißetalbahnkarte ergänzt habe, noch in Betrieb? Sonst irgendwelche Fehler? Rolf, bitte ergänzt die Karten in den Artikeln. Grüße Lencer 22:03, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Sedzislaw-Lubawka ist ok. Neißetalbahn ist noch nicht ganz korrekt. Statt Georgswalde bitte einmal Varnsdorf (Warnsdorf) und einmal Ebersbach eintragen. Die Strecke von Oberoderwitz nach Löbau ist stillgelegt, soll aber mittelfristig wieder in Betrieb genommen werden. Ansonsten passt es eigentlich. Ich stelle nur fest, dass da noch die Schmalspurbahn Herrnhut-Bernstadt (stillgelegt) komplett fehlt?! Ups. Die Schmalspurbahnen fehlen alle... Kannst du die Minikarte hier in dem Fall durch eine von Deutschland ersetzen? --Rolf-Dresden 23:31, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Sicherlich kann es inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ok, passt so. --Rolf-Dresden 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)
- Als kleine Selbstmotivation, 3 Karten ergänzt und in die KW verschoben. Grüße Lencer 18:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Trotz der Hitze so fleißig, Respekt. Bei der dritten Karte müsste „Glatz“ im Kartenrahmen noch kursiv gestellt werden. NNW 18:38, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Nach einem Jahr gehts also weiter... Hier hast du allerdings einen massiven Fehler eingebaut, die Strecke kommt von Wałbrzych Szczawienko und nicht vom Hbf. Kannst du das noch ändern? Ansonsten: Vielen Dank für deine Mühe. VG --Rolf-Dresden 10:22, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Und Hier kannst du eigentlich schon eine Version vorbereiten, welche die ganze Strecke in Betrieb zeigt. Die Bauarbeiten zur Wiederinbetriebnahme snd derzeit in vollem Gange. --Rolf-Dresden 10:25, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Der erste Hinweis wird natürlich gefixt. Für die Zackenbahn will ich eigentlich keine zusätzliche Version bereitstellen. Sag mir einfach auf meienr Disk Bescheid, wenn die Bahnstrecke wieder komplett in Betrieb ist, dann lad ich ne neue Version drüber. Grüße Lencer 10:36, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Ok. Danke. --Rolf-Dresden 10:45, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Aufgrund fehlender Motivation erstmal wieder zu den Kartenwünschen. Grüße Lencer 12:12, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ok. Danke. --Rolf-Dresden 10:45, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Der erste Hinweis wird natürlich gefixt. Für die Zackenbahn will ich eigentlich keine zusätzliche Version bereitstellen. Sag mir einfach auf meienr Disk Bescheid, wenn die Bahnstrecke wieder komplett in Betrieb ist, dann lad ich ne neue Version drüber. Grüße Lencer 10:36, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Trotz der Hitze so fleißig, Respekt. Bei der dritten Karte müsste „Glatz“ im Kartenrahmen noch kursiv gestellt werden. NNW 18:38, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Als kleine Selbstmotivation, 3 Karten ergänzt und in die KW verschoben. Grüße Lencer 18:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Ok, passt so. --Rolf-Dresden 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)
- Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)
- Sicherlich kann es inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)
Für diese Strecke (ehemalige Grubenbahn, jetzt Museumsbahn) gibt es noch keine Karte. Ich würde mich freuen, wenn ihr eine erstellen könntet--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 18:24, 17. Feb. 2010 (CET)
- Falls ihr noch eine Vorlage braucht: Zum Beispiel hier.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 15:37, 13. Mär. 2010 (CET)
Anschlussbahnen der Lüneburger Wachsbleiche und Saline
Für die Anschlussbahnen der Lüneburger Wachsbleiche und Saline existiert noch keine zufriedenstellende Karte. Ich würde mich freuen, wenn ihr das ändern könntet. Am besten eine, welche die Situation im Jahr 1913 darstellt, da die Strecke zu der Zeit die größte Ausdehnung hatte. Als Vorlage kann euch folgendes Bild dienen:
Das rot markierte ist die besagte Strecke, während die schwarzen Linien übrige Eisenbahnstrecken sind. Siehe auch: Benutzer:Johann Sebastian Bach Saxonia/Artikelwerkstatt4--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 15:32, 2. Apr. 2010 (CEST)
Verteilungs- und Verbreitungskarten
Verbreitung der Täuferbewegung 1525-1550
Wäre es möglich auf der Basis dieser beiden Karten (Karte 1 und Karte 2) eine Karte über die Verbreitung der Täuferbewegung in den Jahren 1525-1550 zu erarbeiten? Ich fände eine solche Karte (auch für die anderen Wikipedia-Versionen) sehr wünschenswert.
Ich stell mir vor, dass die Karte die vier regional fassbaren Richtungen der Täuferbewegung (Täufer in den Niederlanden und Norddeutschland, in der Schweiz und Südwestdeutschland, in Süd- und Mitteldeutschland sowie in Mähren und Schlesien) farblich schraffiert darstellt (ähnlich wie Karte 1) und dass die Grenze des Reiches sowie wichtige Regionen und Städte mit abgebildet wären (ähnlich wie Karte 2). Klasse wäre zudem, wenn die Karte auch in einer englischen Version für die anderen Wikipedias verfügbar wäre (Spread of the Anabaptists 1525-1550). Würd mich freuen, wenn das klappen könnte, viele Grüße, --Feetjen 16:59, 18. Mär. 2010 (CET)
Verbreitung der alemannischen Dialekte
Hallo, die alemannischen Dialekte wurden vor ein paar Jahren auf dieser Karte dargestellt: File:Alemannic_language_location_map_in_1950-de.svg. Die Karte ist sehr fehlerhaft und wird zunehmend auch in anderen Wikis genutzt. Sie liegt auf Commons, wo ich einen LA gestellt habe. Ich hatte den LA einer Kartenverbesserung vorgezogen, weil für eine Kartenverbesserung zumindest mir ausreichende Quellen fehlen. Benutzer Zollernalb brachte nun den Vorschlag ein, die gröbsten Fehler zu benennen und von einer Löschung abzusehen. Ich liste hier die Fehler auf und würde mich freuen, wenn sich jemand ihrer annehmen könnte:
- Frankreich: Der Verlauf der Linien im Elsass hat mehrere Fehler. Vgl. die Karte unter Sprachen und Dialekte in der Region Elsass, die einigermaßen korrekt ist.
- Bayern: am mittleren Lech gibt es nennenswerte schäbisch-bairische Übergangsdialekte, die teils schwäbisch, teils bairisch dominiert sind. Grenzverläufe siehe König/Renn, Kleiner Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, Augsburg 2007, S. 25. Vgl. Grenzorte des alemannischen Dialektraums.
- Tirol: das Tiroler Lechtal gehört überwiegend zum bairischen Raum. Grenzverlauf siehe König/Renn, Kleiner Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, Augsburg 2007, S. 25. Vgl. Grenzorte des alemannischen Dialektraums.
- Vorarlberg: hier gibt es mehrere Fehler, manche als niederalemannisch dargestellte Gebiete sind hochalemannisch, manche der hochalemannisch dargestellten Gebiete sind höchstalemann. Vgl. Grenzorte des alemannischen Dialektraums.
- Liechtenstein: hochalemannisch
- Schweiz: Hier stimmt ebenfalls einiges nicht. Vgl. Grenzorte des alemannischen Dialektraums und Traditionell rätoromanischsprachiges Gebiet Graubündens.
- Italien: Gebiet falsch dargestellt, siehe Grenzorte des alemannischen Dialektraums
- Dialektnamen der Städte: nicht das Hauptproblem, aber Mundartbezeichnungen haben auf einer solchen Karte nichts verloren. Erstens gibt es für einige Namen mehrere Ausspracheversionen, zweitens sind viele Versionen einfach nur geraten. Beschwerden darüber gab es z.B. hier: commons:File_talk:Alemannic_language_location_map_in_1950-de.svg Viele der Mundartnamen müssten also korrigiert werden. Quellen für die richtige Darstellung sind vielleicht die Artikel zu den Städten. Mundartaussprache wird zudem anders dargestellt, hierfür gibt es ein eigenes System, auch für die populäre Darstellung. Mein Vorschlag: die Mundartnamen weglassen. Wer sich dafür interessiert, wird in den Artikeln zu den Städten informiert bzw. kann dort nachfragen.
--Tt 09:52, 27. Mär. 2010 (CET)
- Konkrete Nachfragen:
- 1. Welche Dialekte in Vorarlberg sollen hochalemmanisch sein? Die Walsergebiete sind höchstalemannisch (dies ist falsch in der Karte eingezeichnet) und das übrige Vorarlberg ist bodenseealemannisch, nicht hochalemannisch (vgl. VALTS).
- 2. Wo liegen die genauen Fehler im Elsass?
- 3. Warum sollten (Zitat) Mundartbezeichnungen [...] auf einer solchen Karte nichts verloren haben??? Bilder auf Commons werden vielfach in verschiedene Sprachen beschriftet, diese Karte ist ursprünglich für die Alemannische Wikipedia erstellt worden und dementsprechent zum Teil alemannisch beschriftet. Wenn für die deutschsprachige Wikipedia eine Karte nur mit deutschsprachigen Namen gewünscht ist, kann eine solche Version durchaus zusätzlich zur Originalversion erstellt werden, genauso wie es zu dieser Karte eine französische Version gibt mit den Namen in französischer Aussprache.
- Zu den Dialektnamen: hier finden sich wenige inhaltliche Fehler, die korrigiert werden sollten, z. B. heißt Nördlingen im Dialekt "Nearle", das ist im Übrigen der einzige Name, der "geraten" ist oder welche sonst noch??? Tuttlingen würde ich eher als 'Duttlinge' schreiben wegen der Konsonatenschwächung. Zur Schreibweise: welches andere Sytem gibt es hier? IPA? Teuthonista??? Das halte ich hier nicht für angebracht. Und welche Schreibweise für die "populäre Darstellung" meinst Du?
- Zu Italien: hier scheint mir spontan betrachtet die italienische Grenze nicht ganz korrekt eingezeichnet zu sein, weswegen Formazza plötzlich in der Schweiz liegt un Bosco/Gurin zu weit nördlich erscheint. Oder auf was bezieht sich Deine Kritik. --Holder 10:43, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Für das Hochalemannische in Vorarlberg müsste ich zuerst in meine Bibl. gehen, um dir die Quelle rauszusuchen (Übrigens ist der nordöstlichste Zipfel der Schweiz niederalemannisch). Auch der, der die Karte verbessern möchte, müsste dies. Dass der VALTS ganz Vorarlberg als Nieder- oder Höchstalemannisch darstellt, ist mir neu - auch dass müsste sich man bei der Quellenrecherche ansehen. Wenn dem wirklich so sein sollte, müsste man eine Abwägung der Quellen vornehmen und die unterschiedlichen Deutungen eigentlich auch in die Kartenbeschreibung einfügen.
- Elsass: einfach die beiden genannten Karten vergleichen. Beispielsweise ist die Gegend um Montreux altfrz., der als frz. eingetragene Zipfel in den Südvogesen aber alemannisch (vgl. die genaue Aufzählung der frz. Orte in Alemannische Dialekte)
- Wer eine Mundartkarte haben möchte, kann diese erstellen. Auf einer Karte für die standarddeutsche Wikipedia sollten IMHO nur Karten mit standarddt. Eintragungen zu finden sein. Auf die grundsätzliche und dauerhafte Problematik der Recherche und Darstellung mundartlicher Sprechweisen möchte ich deswegen nicht weiter eingehen. (Die Tatsache, dass die Karte im Moment falsche Mundart-Eintragungen hat, und diese als wahr um die Welt wandern, ist ein Argument dafür, dass die Karte keine Mundarteintragungen haben sollte [weil diese nicht überprüfbar sind] bzw. die Karte entweder schnell verbessert oder gelöscht werden sollte.)
- Italien: vgl. die Gemarkungen der alem. Orte in Italien in Grenzorte des alemannischen Dialektraums mit der Karte.
- auch die schwäbisch-bairischen und schwäbisch-ostfränkischen Übergangsgebiete sollten als solche dargestellt werden (vgl. Kleiner Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben)
- das Nordelsass kennt ein alemannisch-rheinfränkisches Übergangsgebiet (auch das Straßburgische gehört als Exklave dazu); auch dazu müsste ich die Quelle erst raussuchen. Wenn sich jemand der Karte ernsthaft annehmen möchte, kann ich das (und die Quelle zu Vorarlberg) gerne recherchieren gehen.
--Tt 18:06, 30. Mär. 2010 (CEST)
- @Vorarlberg: Vorarlberg ist nicht als Ganzes Höchst- oder Niederalemannisch. Bei der Fläche, die in der Karte als Hochalemannisch eingezeichnet ist, handelt es sich um die Walsergebiete, die Höchstalemannisch sind (dies ist ein Fehler in der Karte), die anderen Gebiete sind niederalemannisch (hier: Bodenseealemannisch).
- Zum "nordöstlichen Zipfel der Schweiz": ist dort germ k im Anlaut wirklich unverschoben? Müsste man mal im SDS nachschauen.
- @Mundartnamen: Wie gesagt, wer eine standarddeutsche Karte haben möchte, kann sich diese selbst erstellen, dazu muss man nicht die ursprüngliche Karte ändern. Für die Dialektnamen gibt es übrigens viele Quellen, z. B. Ortsnamenbücher, Sprachatlanten (wo die Namen häufig auch in der dialektalen Form angegeben sind), Dialektwörterbücher, diese Namen sind alle recherchierbar, nur nicht unbedingt im Internet, aber das sollte für eine seriöse Enzyklopädie kein Kriterium sein.
- Das Gebiet im Norden des Elsass ist nicht Rheinfränkisch sondern Südfränkisch! Laut dem Wörterbuch der elsässischen Mundarten und dem Atlas linguistique et ethnographique de l'Alsace gibt es keinen einzigen Ort im Nordelsass, in dem germ. p im Anlaut unverschoben ist, was das Kriterium zur Abgrenzung des Rheinfränkischen vom Südfränkischen ist (ich spreche hier nicht von den lothringischen Dialekten im Nordwestelsass, z. B. im Krummen Elsass, wo p unverschoben ist, das ist aber eine andere Sache), aber die Gegend um Weißenburg ist nicht Rheinfränkisch. Dieser Fehler wird sehr häufig gemacht, da Südfränkisch auch als Südrheinfränkisch bezeichnet wird, aber nicht zum Rheinfränkisch und damit zu den mitteldeutschen Dialekten zählt, sondern zum Ostfränkisch und damit zum Oberdeutschen (Ein weiteres Problem ist, dass Otfrid von Weißenburg tatsächlich noch unverschobenes p geschrieben hat; insofern hat sich die Grenze zwischen Ober- un Mitteldeutsch hier nach Norden verschoben). Ich verlinke hier übrigens absichtlich nicht mit den einzelnen Wikipedia-Artikeln, da diese, z. B. in ihren Abgrenzungen der Dialekträume, oft fehlerhaft sind und selten dem Stand der heutigen Sprachwissenschaft entsprechen, die Karten übrigens noch seltener ;-).
- @Italien: Ein Problem dieser Karte ist wohl, dass die originale Karte siehe hier schlecht abgezeichnet ist, die Orte in Italien sind dort, soweit ich sehe, korrekt eingezeichnet.
- Ob man bestimmte Gebiete als Übergangsgebiete bezeichnet, hängt von den verwendeten Quellen ab. Steger/Jakob 1983 haben das Gebiet um Pforzheim als Übergangsgebiet bezeichnet. Im Nordelsass wird normalerweise die Grenze der Dipthongierung vor Konsonant (mhd îs > Iis/Eis, mhd. hûs > Hüs/Haus) verwendet, hier ergibt sich bei dieser Isoglosse kein Übergangsgebiet (es sei denn, Du meinst eben den Punkt, dass das Gebiet im Nordelsass weder Rheinfränkisch noch Alemannisch sondern Südfränkisch ist). Übrigens ein grundsätzlicher Fehler dieser Karte ist auch die Bezeichnung Fränkische Dialekte im Norden, was überhaupt nicht dem Stand der Sprachwissenschaft entspricht: "Fränkisch" gibt es nicht, es gibt Rheinfränkisch und Moselfränkisch, die zum Mitteldeutschen gehören, es gibt Südfränkisch und Ostfränkisch, die zum Oberdeutschen gehören, und es gibt Niederfränkisch, das einen Übergang zum Niederdeutsche bildet. Diese Dialekt haben miteinander aber nicht das Geringste zu tun.
- Straßburg wird von manchen Autoren als "Übergangsdialekt" gesehen, von anderen aber auch wiederum nicht, auch hier hängt es davon ab, auf welche Quellen man sich bezieht. --Holder 09:14, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Die Info, dass das Nordelsass südfränkisch ist, habe ich aus dem Historischen Atlas Baden-Württemberg. Dass man nicht "fränkisch" sagen sollte, dem stimme ich zu, ich tu's immer wieder unbewusst, wohl aus Bequemlichkeit. Die Benennung der Mundartgruppen nach germanischen politischen Verbänden ist eine grausige und schwere Bürde. Die (deutlich ausgeprägten) Übergangsgebiete in Bayern entnehme ich dem Kleinen Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Ansonsten denke ich immer noch, dass Karten mit mundartlicher Schreibweise nichts in standarddeutschen (oder standardenglischen usw) Artikeln verloren haben. Die Mundartaussprache von Nördlingen (und jeder anderen Siedlung) hat auf einer Karte des Verbreitungsgebiets der alemannischen Dialekte null Relevanz. --Tt 19:59, 31. Mär. 2010 (CEST)
Vorschlag aus der Kartenwerkstatt: Diskussionen über Dialekte, ihre Abgrenzungen, ihre Bezeichnungen und ihre Verwandtschaft untereinander haben wir hier schon reichlich gehabt und jedesmal hieß es (korrekt) abschließend: „Hängt von der Quelle ab.“ Trotzdem wurden reichlich kB auf die Diskussion verschwendet, obwohl das Ergebnis eigentlich von vornherein feststand, weil Sprache fließend und Definitionssache ist. Ich möchte eure Diskussion darüber nicht abwürgen, würde euch aber bitten, sie woanders zu führen, weil dies der falsche Ort ist. Kommt einfach wieder, wenn ihr euch auf eine oder mehrere Quellen geeinigt habt, damit kann die Kartenwerkstatt dann was anfangen. Danke, NNW 11:21, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ja, da muss ich dir leider recht geben. Ich würde auch gerne endlich mal die Quellen zusammenstellen und dann damit an die KW herantreten, doch leider fehlt mir die Zeit. Ich habe aber Angst, dass die falsche Karte weitere Jahre ihre Falschinformationen um die Welt trägt. Daher hatte ich die Karte zum Löschen vorgeschlagen. Dass sie hier gelandet ist, ist ein Kompromiss nach Intervention von Benutzer Zollernalb. Dass jetzt aber auch um den Kompromiss gerungen wird (Verbesserung der gröbsten Fehler), macht diese Disk. hier sicher fehl am Platz. Fragt sich nur, wo der richtige Ort wäre, damit diese Disk dorthin verschoben werden kann. --Tt 19:59, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Vielleicht Diskussion:Alemannische Dialekte ? Uwe Dedering 20:57, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Denke das ist wirklich das beste: hier geht es weiter. --Brian67 09:22, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht Diskussion:Alemannische Dialekte ? Uwe Dedering 20:57, 31. Mär. 2010 (CEST)
Spezialkarten
Karte Nikopolis Feldzug
Hallo, ich hatte schon Mario alter ego Devil 25 kontaktet. Worauf er mich hierher verwiesen hat. Konkret geht es um diese Karte. Diese könnte man verbessern, siehe mein Vorschlag:
Hinzu kämen noch der Epirus der Buondelmonti und diverse albanische Fürsten - wobei diese Mario ausgelassen hat, kann ev. so bleiben. Ebenso dürften wir den Küstenstreifen von Konstantinopel bis Pomorie, dem byzantinischen Anchialos, nicht vergessen, der teils unter byzantinischer Herrschaft war. Stefan Lazarević würde ich in dem Fenster einfügen, da er, obwohl osmanischer Vasall, doch eine entscheidende Rolle in der Schlacht inne hatte. Und vielleicht die Truppenzahlen auslassen, da diese heute allgemein als übertrieben gelten. Vielleicht findet sich jemand, der die Karte verbessern kann. Ich würde es selber tun, hab' früher auch zu genügend Karten auf Transparentpapier gezeichnet, aber mit Computerprogrammen habe ich bis jetzt nichts gewagt... Beste Grüße, --Carski 22:51, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Als Vorschlag bzw. als Vergleich empfehle ich dringend die Karte in en:David Nicolle: Die Osmanen - 600 Jahre islamisches Weltreich --Roxanna 00:06, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Roxana, wo wäre die Karte zu finden? Hier zudem ungefähr die byzantinischen Herrschaftsgebiete um 1403, wobei ich die byzantinischen Küstengebiete mehr auf die Küstenstädte wie das heutige Pomorie und Sozopolis beschränken würde... --Carski 19:24, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Die Nicolle-Karte ist deutlich genauer. Wenn Du mir eine Email-Adresse angeben kannst, scanniere ich es und kann es diese Woche noch schicken. --Roxanna 16:04, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Karte David Nicolle Hier habe ich die Karte von Roxana bzw. von David Nicolle.
- Meine Verbesserungsvorschläge, entsprechend der Karte (von Mario) in meinem ersten Posting
- Dazu einige Anmerkungen:
- - Im 14. und 15. Jh. gab es kein Montenegro. Die Rede ist vom Fürstentum Zeta, aus dem sich ab dem 16. Jh. das spätere Montenegro entwickelte.
- - Was sind epiroitische Fürstentümer? Wir kennen das Despotat Epirus, "lokale epiroitische Fürstentümer" dagegen sind nicht bekannt. Es ensteht der Eindruck, epiroitisch steht als Synonym für albanisch.
- - Niš wurde 1386/87 osmanisch, siehe Schlacht bei Pločnik. 1413 war es wieder serbisch, 1427 dann wiederum osmanisch.
- - Skopje in Mazedonien fiel 1392 an die Osmanen.
- - Thessaloniki, 1387–1391 und ab 1394 beherrschten zwischenzeitlich die Osmanen die Stadt. 1403 wurde Thessaloniki wieder byzantinisch und 1423-1430 venezianisch, danach osmanisch. Zur Zeit der Nikopolisschlacht sollte Thessaloniki demnach osmanisch gewesen sein.
- - Zu Widin, siehe en:Ivan Sratsimir of Bulgaria.
- Es wäre schön, könnte anhand dieser Karten etwas gemacht werden. Grüße --Carski 23:09, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die von Dir zwischen Konstantinopel und Varna als byzantinisch eingezeichneten Gebiete wurden erst nach 1402 zwischenzeitlich wieder byzantinisch, um 1396 dürften sie osmanisch gewesen sein. Vidin war unterworfen und hatte eine osmanische Garnison, die im Rahmen des Kreuzzugs vernichtet wurde. Ivan war also kein Herrscher eines unabhängigen Gebietes, sollte also farblich eher dem Osmanischen Reich angenähert werden. Statt "epiroitische Fürstentümer" sollte einfach "Epiros" dastehen, das ist neutral. --Roxanna 23:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Nein Roxanna, 1396 waren sie Byzantinisch. Da War die Katalanische Kompanie am Werk. Und zwar im Oktober 1366 gelang es den Grafen von Savoyen, Amadeus VI., im Zuge eines Feldzuges gegen die Türken, die Städte von den Bulgaren zu erobern und sie anschließend an Byzanz zuverkaufen.-- Vammpi 16:33, 9. Mär. 2010 (CET)
- Die von Dir zwischen Konstantinopel und Varna als byzantinisch eingezeichneten Gebiete wurden erst nach 1402 zwischenzeitlich wieder byzantinisch, um 1396 dürften sie osmanisch gewesen sein. Vidin war unterworfen und hatte eine osmanische Garnison, die im Rahmen des Kreuzzugs vernichtet wurde. Ivan war also kein Herrscher eines unabhängigen Gebietes, sollte also farblich eher dem Osmanischen Reich angenähert werden. Statt "epiroitische Fürstentümer" sollte einfach "Epiros" dastehen, das ist neutral. --Roxanna 23:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
Also, ich trau mich ja kaum den Wunsch auszusprechen aber die Karte des Datteln-Hamm-Kanals ist so gut geworden und inzwischen auch vielfältig eingesetzt. Mit den beiden zusätzlichen Kanälen wäre das Westdeutsche Kanalnetz dann fast abgedeckt (wo ich als Ruhri meinen Schwerpunkt sehe;-). Die beiden Karten könnten in den jeweiligen Kanalartikeln sowie in allen entsprechenden Hafen-, Schleusen- und sonstigen Artikeln eingesetzt werden. Und wenn alle Karten gleiches Layout und Lookalike hätten wäre das natürlich auch geil, also jetzt der Zeitpunkt am günstigsten dort weiter zu machen ... . Wie wäre es? --Nati aus Sythen Diskussion 21:37, 26. Jul. 2009 (CEST)
Türkei-PKK-Konflikt
Hallo an alle Kartenexperten, ich würde gerne für den Artikel Türkei-PKK-Konflikt eine Karte zeichnen lassen, in der man die beiden Städte Şemdinli und Eruh sieht, da in diesen beiden Städten der Konflikt ausgelöst wurde und das Dorf Fis (Gründungsort der PKK) bei Lice, hier sind die Koordinaten von Fis. Sowie die Stadt Nusaybin in der Provinz Mardin, da Serhildan 1990 dort ausgelöst wurde und die benachbarten Provinzen Batman, Diyarbakır, Siirt, Şanlıurfa und Şırnak, da sich im Laufe der folgenden Tage die Unruhen in diese Provinzen weiteten (ähnlich wie bei dieser Karte hier). Außerdem noch die Kandil-Berge (das Hauptquartier der PKK), hier sieht man die Lage der Region sehr gut. Sowie die PKK-Stützpunkte im Nordirak, die von der türkischen Armee bombadiert wurden, siehe hier und hier (ähnlich wie bei dieser Karte hier). Hier ist auch noch eine gute Quelle für die Lage der verschiedenen PKK-Stützpunkte in der Türkei und hier im Nordirak und Nordwestiran, die auch eingezeichnet werden sollen (ähnlich wie bei dieser Karte hier). Das Munzur-Gebirge, der Cudi Dağı, der Tendürek Dağı und der Ararat sollten auch in die Karte rein, da sich die Kämpfe innerhalb der Türkei auf diese Berge/Gebirge konzentrieren. Das kurdische Siedlungsgebiet laut CIA von 2002 hier sollte auch rein.
Alles was in die Karte eingezeichnet werden soll nochmal auf einem Blick:
- die beiden Städte Şemdinli und Eruh
- das Dorf Fis bei Lice
- die Stadt Nusaybin und die benachbarten Provinzen Batman, Diyarbakır, Siirt, Şanlıurfa und Şırnak
- die Kandil-Berge
- die PKK-Stützpunkte im Nordirak, die von der TSK bombadiert wurden
- die verschiedenen PKK-Stützpunkte in der Türkei, im Nordirak und Nordwestiran
- das Munzur-Gebirge, der Cudi Dağı, der Tendürek Dağı und der Ararat
- das kurdische Siedlungsgebiet laut CIA von 2002
Vielen Dank im vorraus. MfG --Xxedcxx 06:59, 26. Okt. 2009 (CET)
- Bei den ganzen Änderungen, die du hier immer wieder vornimmst, schlage ich vor, du sammelst erstmal alles, was in die Karte soll, bei dir und trägst es dann in einem Rutsch hier ein und das dann möglichst als endgültige Liste. Wir haben dadurch nicht immer wieder Änderungen auf dieser Seite und wissen dann auch, was in die Karte soll. Davon hängen schließlich der Ausschnitt und der Maßstab ab. So wie es jetzt läuft, ist es komplett sinnlos, sich irgendeinen Gedanken zur Karte zu machen. NNW 10:45, 27. Okt. 2009 (CET)
- Die Liste ist jetzt ganz vollständig. Da fehlen eigentlich keine Infos mehr für die Karte. Ihr könnt die Karte erstellen so wie es oben steht. MfG --Xxedcxx 11:23, 27. Okt. 2009 (CET)
Eine solche Karte sollte zeigen, welche südostanatolischen Provinzen bis in die 1990er unter Kriegsrecht standen. --Roxanna 18:36, 2. Nov. 2009 (CET)
- Da ich die Berge der Türkei übernommen habe und ich jetzt eigentlich eine ganz gute unterlage habe...werde ich mich darum kümmern...ich kann leider noch nicht sagen ob ich bereits in den nächsten beiden wochen dazu kommen werde! Lg, --Rosso Robot 14:28, 25. Feb. 2010 (CET)
- @Roxanna: und welche Provinzen standen unter Kriegsrecht? Lg, --Rosso Robot 17:05, 25. Feb. 2010 (CET)
- Auch nach der Aufhebung des Kriegsrechts weiter Ausnahmezustand bzw. Notstand in bis zu dreizehn Provinzen, mindestens Hakkari, Sirnak, Amed, Dersim und Van[8]. Das kann ich aber frühestens in zwei Wochen nachschlagen. Ich hatte eigentlich erwartet, daß derjenige, der die Karte in Auftrag gibt, das mitberücksichtigt und vorbereitet hat. --Roxanna 14:01, 4. Mär. 2010 (CET)
Operation Southern Cross
Im Artikel Operation Southern Cross ist bisher nur die Karte Datei:Karte Map Somalia.gif enthalten, die zwar einen geografischen Überblick gibt, jedoch nichts zum Verlauf der Operation aussagt. Meines Erachtens wäre es gut, wenn es zwei Karten gäbe, die den Verlauf der Gesamtoperation und die Bewegungen im Gebiet zwischen Kenia, Somalia und Dschibuti zeigten, wie sie im Kapitel Verlauf der Operation beschrieben sind. Auf der Übersichtskarte sollte der An- und Abmarsch der verschiedenen Schiffe zwischen Deutschlnad, dem Mittelmeer und dem Einsatzgebiet abgebildet werden mit verschiedenen Farben und Daten für die einzelnen Teilverbände. Auf der Detailkarte sollten die Häfen im Einsatzgebiet, die Routen dazwischen und die Daten dargestellt werden, außerdem die Marschroute der Heereskräfte des deutschen Unterstützungsverbands in Somalia. Für Details stehe ich gern zur Verfügung (nur am Wochenende). Meinen Dank im Voraus, -- KuK 15:09, 22. Nov. 2009 (CET)
Polizeiaktionen Indonesien
Hallo, ich würde mich über Karten zu den beiden "Polizeiaktionen" freuen, für den Artikel Indonesischer Unabhängigkeitskrieg. --Ziko 21:55, 24. Mär. 2010 (CET)
- Hast du Vorlagen? Ohne lässt sich das nicht machen. NNW 22:00, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das gibt es. --Ziko 13:49, 26. Mär. 2010 (CET)
- Bist du der Osterhase und wir müssen die Vorlagen suchen ? :-) Uwe Dedering 13:56, 26. Mär. 2010 (CET)
- Nein, er mailt sie dem Bearbeiter. Der muss sich nur bei ihm melden. NNW 14:27, 26. Mär. 2010 (CET)
- Bist du der Osterhase und wir müssen die Vorlagen suchen ? :-) Uwe Dedering 13:56, 26. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das gibt es. --Ziko 13:49, 26. Mär. 2010 (CET)
Karte mit russischen Bezeichnungen
Hallo, könnte jemand diese Karte zum Reiseweg Marco Polos ins Deutsche bringen? Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung. Vielen Dank schon einmal, -- Hans-Jürgen Hübner 08:10, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Das dürfte schneller und besser neu herzustellen sein. NNW 10:59, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Gut möglich. Aber wer macht's (und kann's)? -- Hans-Jürgen Hübner 06:53, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Können tun's hier wohl alle, machen hängt davon ab, wann jemand die Zeit dafür hat. Kann schnell gehen, muss aber nicht. Das Tempo der Fotowerkstatt können wir nicht anbieten, der Aufwand ist ungleich höher. NNW 15:04, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Wollte auch nicht drängeln ... -- Hans-Jürgen Hübner 23:07, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Würde diese Karte übersetzt ausreichen? --Chumwa 23:29, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Vollkommen. Es soll ja nur ein Eindruck der durch die Pax Mongolorum entstandenen Reichweite des venezianischen Handels in Asien gegeben werden. -- Hans-Jürgen Hübner 07:11, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ich mach mich mal dran (werde aber wohl doch die Karte komplett neue aufbauen) --Chumwa 10:07, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Würde diese Karte übersetzt ausreichen? --Chumwa 23:29, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Wollte auch nicht drängeln ... -- Hans-Jürgen Hübner 23:07, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Können tun's hier wohl alle, machen hängt davon ab, wann jemand die Zeit dafür hat. Kann schnell gehen, muss aber nicht. Das Tempo der Fotowerkstatt können wir nicht anbieten, der Aufwand ist ungleich höher. NNW 15:04, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Gut möglich. Aber wer macht's (und kann's)? -- Hans-Jürgen Hübner 06:53, 30. Mär. 2010 (CEST)