Zum Inhalt springen

Bad Peterstal-Griesbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2010 um 21:14 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Gemeinderat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Bad Peterstal-Griesbach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 26′ N, 8° 12′ OKoordinaten: 48° 26′ N, 8° 12′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Ortenaukreis
Höhe: 400-1000 m ü. NHN
Fläche: 41,2 km2
Einwohner: 2583 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 77740,
72250 (Zuflucht)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl: 07806
Kfz-Kennzeichen: OG, BH, KEL, LR, WOL
Gemeindeschlüssel: 08 3 17 008
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schwarzwaldstraße 11
77740 Bad Peterstal-Griesbach
Website: http://www.
bad-peterstal-
griesbach.de
Bürgermeister: Johann Keller (CDU)

Bad Peterstal-Griesbach ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Geographie

Geographische Lage

Bad Peterstal-Griesbach liegt auf 400 bis 1000 Meter Höhe im oberen Renchtal im badischen Schwarzwald.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Norden an Baiersbronn, im Osten an Bad Rippoldsau-Schapbach, beide im Landkreis Freudenstadt, im Süden an Oberwolfach, im Südwesten an Oberharmersbach und im Westen an die Stadt Oppenau.

Gemeindegliederung

Bad Peterstal-Griesbach besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Bad Griesbach und Bad Peterstal (Renchtal). Zur Gemeinde gehören 51 Dörfer, Weiler, Zinken, Höfe und Häuser.

Siehe auch: Liste der Orte im Ortenaukreis

Im Gemeindeteil Bad Griesbach lagen die in Bad Griesbach aufgegangene Ortschaft Döttelbach, die im Ort Wilde Rench aufgegangenen Ortschaften Herbstwasen und Hinterer Heidenbühl, das in Breitenberg aufgegangene Holzbühl sowie die abgegangenen Ortschaften Mühlbach und Wüstenbach.[2]

Die ehemalige Gemeinde Bad Griesbach ist eine Ortschaft im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit eigenem Ortschaftsrat und dem Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender.

Geschichte

Das Bad Petersthal um 1660 (Darstellung von Matthäus Merian)

Die beiden Orte, die heute eine Gemeinde bilden, gehörten seit dem Ende des 14. Jahrhunderts zum Erzstift Straßburg, wo sie der Herrschaft Oberkirch zugeordnet waren. Im Rahmen der Säkularisierung aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses fielen sie 1803 an das Großherzogtum Baden, wo sie dem Bezirksamt Offenburg, aus dem 1939 der Landkreis Offenburg wurde, zugeteilt waren. Als dieser 1973 aufgelöst wurde, kamen beide Gemeinden zum neuen Ortenaukreis. Am 1. Januar 1973 wurde die vordem selbständige Gemeinde Bad Griesbach nach Bad Peterstal (Renchtal) eingemeindet, am 1. Juli 1973 wurde die Gemeinde in Bad Peterstal-Griesbach umbenannt.

Unterzeichnung der ersten badischen Verfassung

Im Jahre 1818 unterzeichnete Großherzog Karl im heutigen Ortsteil Bad Griesbach die erste badische Verfassung.

Religionen

Durch die Zugehörigkeit zum Erzstift Straßburg ist die Reformation an Peterstal und Griesbach vorbeigegangen. Im Ort gibt es nur eine römisch-katholische Gemeinde, während die Protestanten von Oppenau aus geistlich versorgt werden.

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 hatte bei einer Wahlbeteiligung von 60,6 % (- 2,1) folgendes Ergebnis:[3]

Partei / Liste Stimmenanteil +/- Sitze +/-
CDU 35,8 % - 9,7 5 - 1
SPD 27,2 % + 6,8 3 + 1
Bürgervereinigung (BV) 14,9 % - 2,3 2 ± 0
FWV 22,0 % + 3,1 3 + 1

Wappen

Blasonierung: In blau, auf erniedrigtem grünen Bogenschildfuß der goldennimbierte, silbernbekleidete Apostel Petrus, in der herabhängenden Rechten einen goldenen Schlüssel mit dem Bart unten und auswärts gekehrt, die Linke erhoben, Daumen und Zeigefinger ausgestreckt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Katholische Kirche in Bad Griesbach, links daneben das Schulhaus
Glaswaldsee
  • Sophienquelle
  • Sportplatz (Ortsteil Bad Peterstal)
  • Schlüsselbadklinik
  • Pavillon Bad Griesbach (Ort der Unterzeichnung der ersten badischen Verfassung)
  • Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul (Ortsteil Bad Peterstal)
  • Habererturm (Ortsteil Bad Griesbach)
  • Kapelle St. Anna

Parks

  • Kurpark Bad Peterstal
  • Kurpark Bad Griesbach

Naturdenkmäler

  • Glaswaldsee
  • Naturschutzgebiet Seeebene
  • Teufelskanzel
  • Klagstein

Sport

  • Sommerskisprungsschanze (Ortsteil Bad Griesbach)

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Suppegassefeschd, ein kulinarisches Sommerfest mit Illumination des Freyersbaches und des Kurhausweges. Großer Zapfenstreich der Bürgermilizkapelle Bad Peterstal
  • Peter-und-Pauls-Fest, ein Patronatsfest
  • Sommernachtsfest des Musikvereins Bad Griesbach

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Beide Ortsteile sind über die Renchtalbahn nach Appenweier an das überregionale Schienennetz angebunden.

Ansässige Unternehmen

Ortsteil Bad Peterstal
Ortsteil Bad Griesbach
  • Schwarzwald-Sprudel GmbH & Co. KG

Bildung

In Bad Peterstal gibt es eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule, während Bad Griesbach über eine reine Grundschule verfügt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Bd 7. Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer. Stuttgart 1982, S.405–407. ISBN 3-17-007174-2
  3. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg und Homepage der Gemeinde (2. April 2010)

Literatur

  • Harald Schukraft: Der „Wasserschatz“ im malerischen Renchtal. Bad Peterstal-Griesbach. In: W. Niess, S. Lorenz (Hrsg.): Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg. Filderstadt 2004. ISBN 3-935129-16-5
Commons: Bad Peterstal-Griesbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien