Rotzkotz
Die hannoversche Punkformation Rotzkotz wurde schon 1977 ins Leben gerufen, und zählt damit zu einer der ersten deutschen Punkbands. Die Gruppe um Horst Illing (Gesang, Gitarre) und Ernst-August Wehmer (Gesang, Synthesizer) sowie diverse wechselnde Mitmusiker bot anfangs britisch inspirierten Punkrock in englischer Sprache.
Ihr erstes Album "Much Funny" wurde in England aufgenommen, und dort zuerst veröffentlicht. Mitte der 1980er erhielt die Gruppe einen Plattenvertrag von EMI allerdings mit der Auflage, deutsch zu singen. Nachdem die Single "Problem/Kein Problem" jedoch von EMI, ohne Absprache mit der Gruppe, überarbeitet und „glattgebügelt“ wurde, trennte man sich im Streit.
Wieder unabhängig blieben Rotzkotz bei der deutschen Sprache und veröffentlichten mit "Lebensfroh & Farbenfroh" ein gelungenes Poppunkalbum, auf dem sie u.a. ihre Erfahrungen mit EMI verarbeiteten ("Tante EMI"), aber auch Texte des Dadaisten Kurt Schwitters vertonten. Streitereien über die weitere Richtung der Band führten jedoch 1982 zur Trennung.
Horst Illing versuchte sich mit Bizarre Leidenschaften im Feld von NdW und Synthie-Pop, während E.A.Wehmer zusammen mit ehemaligen Mitgliedern von Der moderne Man bei "Beatklub" musizierte. In den folgenden Jahren trat Horst Illing mit wechselnden Mitmusikern wieder unter dem Namen Rotzkotz auf, gelegentlich auch zusammen mit E.A. Wehmer.
Im Jahre 1994 erwiesen Die Ärzte der Band ihre Reverenz und nahmen den Titel "Kein Problem" für ihre EP "1, 2, 3, 4 - Bullenstaat!" auf.
Diskographie:
- Much Funny-LP (1979)
- Problem/Kein Problem-Single (1980)
- Lebensfroh & Farbenfroh-LP (1981)