Zum Inhalt springen

Cuxhaven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2004 um 22:58 Uhr durch 62.138.3.98 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cuxhaven ist eine Kreisstadt in Niedersachsen an der Mündung der Elbe in die Nordsee, mit 56.000 Einwohnern. Cuxhaven ist ein wichtiger Fischereihafen und Schiffsmeldestation für Hamburg und den Nord-Ostsee-Kanal. Daneben besitzt Cuxhaven eine große Bedeutung für den Tourismus. Cuxhaven gehörte lange zu Hamburg. Vor Cuxhaven in der Nordsee befindet sich die Insel Neuwerk. Sie ist entweder zu Fuß oder mit einer Kutsche zu erreichen (bei Ebbe), bei Flut mit einem Schiff.

Cuxhaven ist Sitz des Küstenwachzentrums Nordsee und des internationalen Havariekommandos.


Zu erreichen ist Cuxhaven über die A27 oder mit der Eisenbahn von Bremerhaven und Hamburg aus. Nächster Flughafen ist Nordholz.


Wichtige Stadtteile sind:

  • Döse
  • Duhnen
  • Sahlenburg
  • Groden
  • Altenbruch
  • Altenwalde
  • Nordholz


Partnerstädte sind:

Geschichte

Bis zum Groß-Hamburg-Gesetz, 1937, gehörte Cuxhaven politisch zu Hamburg.

Zwischen 1945 und 1964 wurden in der Nähe von Cuhaven diverse Raketenexperimente durchgeführt. Am 2.10.1945, 4.10.1945 und 14.10.1945 wurden drei Raketen des Typs A4 (besser bekannt als V2 ) von einem eigens hierfür angelegten Startplatz bei Arensch gestartet (Operation "Backfire"), um den alliierten Besatzungsmächten einen Start der "Wunderwaffe" V2 zu demonstrieren.

[img]http://www.v2rakete.de/images/aktuellekarte_462.jpg[/img] Lageplan der Startstelle der Operation "Backfire"

Von 1957 bis 1964 stareteten im Wattengebiet von Cuxhaven die "Deutsche Raketengesellschaft e.V." (später "Herrmann-Oberth-Gesellschaft e.V.", Ernst Mohr und die "Seliger Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH" ca. 500 Raketen im Wattengebiet von Cuhaven. Die kleinsten dieser Raketen dienten der Seenotrettung, die größten waren richtige Höhenforschungsraketen! Die bemerkenswertesten Raketen, die zu dieser Zeit im Wattengebiet von Cuxhaven gestartet wurden, waren die Raketen von Ernst Mohr (Gipfelhöhe: 50 Kilometer, Startmasse 150kg), die "Kumulus " und die "Cirrus " der Herrmann-Oberth-Gesellschaft und die Raketen der "Berthold-Seliger-Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH". Letztere startete am 2.5.1963 erstmals eine Dreistufenrakete mit 120 Kilometer im Wattengebiet von Cuxhaven. Es war dies die einzige im Nachkriegsdeutschland entwickelte Rakete, die bis in den Weltraum vorstoßen konnte! Am 5.12.1963 gab die "Berthold-Seliger-Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH" eine Vorführung ihrer Flugkörper vort Vertretern von Militärs aus Nicht-NATO-Staaten. Obwohl die vorgeführten Raketen nicht unmittelbar militärisch nutzbar waren, rief diese Aktion das Mißtrauen der deutschen Behörden auf dem Plan. Im Juni 1964 wurden die Raketenversuche nach einem tödlichen Unfall bei einer Raketenvorführung von Gerhard Zucker, der weder mit der Seliger Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH" noch mit der "Herrmann-Oberth-Gesellschaft e.V." kooperierte, mit einer einstweiligen Verfügung eingestellt. (Quelle: http://www.v2rakete.de/00000091ff134c204/0191969312122bd01/index.html )

Rakete von Ernst Mohr. Erststart am 13.9.1958

Technische Daten:

Durchmesser der Startrakete: 30 cm Länge der Startrakete: 1,7 m Startschub: 76,5 kN Brennzeit: 2 s Gipfelhöhe: 50 km Nutzlast: 5 kg (für 50 km Gipfelhöhe) Startmasse: 150 kg Masse des Treibstoffs: 75 kg Masse der Startrakete einschließlich Leitwerk: 60 kg Masse des Freiflugkörpers: 15 kg Maximaler Durchmesser des Freiflugkörpers: 5,6 cm Länge des Freiflugkörpers: 125 cm


"Kumulus"-Rakete der "Herrmann-Oberth-Gesellschaft e.V." ( im "Herrmann-Oberth-Museum" in Feucht)

Technische Daten:

Durchmesser : 15 cm Länge: 3 m Startschub: 5 kN Gipfelhöhe: 20 km Nutzlast: 5 kg (für 20 km Gipfelhöhe) Startmasse: 28 kg


[http://www.v2rakete.de/images/cirrus_150.jpg "Cirrus"-Rakete der "Herrmann-Oberth-Gesellschaft e.V." ( im "Herrmann-Oberth-Museum" in Feucht)]

Technische Daten der " Cirrus 1"

Durchmesser : 15 cm Länge: 4,155 m Startschub: 5 kN Gipfelhöhe: 50 km Nutzlast: 5 kg (für 35 km Gipfelhöhe) Startmasse: 60 kg

Technische Daten der " Cirrus 2"

Durchmesser : 15 cm Länge: 4,155 m Startschub: 17,7 kN Gipfelhöhe: 50 km Nutzlast: 5 kg (für 50 km Gipfelhöhe) Startmasse: 60 kg


Dreistufenrakete der "Berthold-Seliger-Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH" Startschub: 49 kN Länge: 12,8 m Gipfelhöhe: 140 km Erststart am 2.5.1963

WICHTIGER HINWEIS ! Der Text auf http://www.v2rakete.de/00000091ff134c204/0191969312122bd01/index.html stammt vom Autor der Ergänzung der Stadtgeschichte Cuxhavens um die Raketenexperimente. Da ich meinen eigenen Text kopieren darf, liegt hier keine Copyrightverletzung vor!