Zum Inhalt springen

Andrzej Wajda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2010 um 17:47 Uhr durch Binninger (Diskussion | Beiträge) (Filmografie: Der Verweis zu "Die Rache zeigte auf einen spanischen Film aus dem Jahre 1958. Zum gleichnamigen Film von Wajda gibt es kein Lemma.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Andrzej Wajda (2008)

Andrzej Wajda (anhören/?) (* 6. März 1926 in Suwałki, Polen) ist einer der bedeutendsten Filmregisseure Polens.

Leben

Daniel Olbrychski und Andrzej Wajda in der Woiwodschaft Lubuskie Lato Filmowe Filmfestival. Ende der 1960er Jahre

Andrzej Wajda wurde als Sohn einer Lehrerin und eines Kavallerieoffiziers geboren. Die früheste Kindheit verbrachte er mit einem Bruder in seiner Geburtsstadt. Als sein Vater nach Radom versetzt wurde, zog die Familie auch dorthin. Wajdas Vater kam 1940 als eines der Opfer des russischen Massakers in Katyn ums Leben.[1] Wajda selbst war im Zweiten Weltkrieg im polnischen Widerstand in Radom und erhielt im Untergrund Zeichenunterricht. Er war während des Krieges in einigen handwerklichen Berufen tätig und arbeitete auch als Büroangestellter der Bahn. Nach dem Krieg studierte er Malerei und ging zur Staatlichen Filmschule in Łódź.

Er begann seine Karriere als Assistent des polnischen Regisseurs Aleksander Ford bei dessen Film Die Fünf aus der Barskastraße und drehte 1954 mit Eine Generation, der vom polnischen Widerstand handelt, seinen ersten Film. Seine Filme Der Kanal und Asche und Diamant gelten als Meisterwerke des polnischen Kinos. Der Kanal ist eine eindrucksvolle Abhandlung des Warschauer Aufstands.

Seit 1959 ist Wajda auch Theaterregisseur, vor allem am Teatr Stary in Krakau, aber auch an internationalen Bühnen. Beispielsweise inszenierte er in den 1980er Jahren Schuld und Sühne nach Fjodor Dostojewski an der Berliner Schaubühne. 1987 erhielt er den renommierten Kyoto-Preis. 1989 war er ein Jahr lang Intendant des Theaters Powszechny in Warschau.

In den 1980er Jahren ging Wajda nach Frankreich und drehte den Film Danton. Wajdas Filme wurden auf den wichtigsten internationalen Filmfestivals ausgezeichnet. 2000 erhielt er den Ehren-Oscar und auf der Berlinale 2006 den Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk.

1989 wurde Wajda als Kandidat der Solidarność in den polnischen Senat gewählt und blieb Senator bis 1991.

Von Oktober 2006 bis Januar 2007 liefen die Dreharbeiten zu seinem Film über das Massaker von Katyn. Der Film kam am 17. September 2007 unter dem Titel Katyń in die polnischen Kinos; im Januar 2008 wurde die Nominierung von Katyń für den Oscar als "Bester fremdsprachiger Film" bekanntgegeben. 2009 nahm Andrzej Wajda mit seinem neuen Film Tatarak an der 59. Berlinale teil und kündigte in Berlin auf der Pressekonferenz zur Welturaufführung des Films an, dass sein neuestes Projekt ein Film über Lech Wałęsa sein würde.

Andrzej Wajda ist zum vierten Mal verheiratet. Seine jetzige Ehefrau ist die Bühnenbildnerin und Schauspielerin Krystyna Zachwatowicz. Seine dritte Ehe schloss er mit der Schauspielerin Beata Tyszkiewicz. Mit ihr hat er eine gemeinsame Tochter (* 1967).

Filmografie

Produktionsjahr Filmtitel Originaltitel Darsteller (Auswahl)
1955 Eine Generation Pokolenie Tadeusz Łomnicki, Roman Polański
1957 Der Kanal Kanał Teresa Iżewska, Tadeusz Janczar
1958 Asche und Diamant Popiół i diament Zbigniew Cybulski
1959 Lotna Lotna Jerzy Pichelski
1960 Die unschuldigen Zauberer Niewinni czarodzieje Tadeusz Łomnicki, Krystyna Stypułkowska, Zbigniew Cybulski
1961 Blut der Leidenschaft Sibirska Ledi Magbet Ljuba Tadić, Olivera Marković
1961 Samson Samson Serge Merlin, Alina Janowska
1965 Legionäre Popioły Daniel Olbrychski, Beata Tyszkiewicz
1968 Pforten des Paradieses Gates to Paradise Lionel Stander, Ferdy Mayne, Mathieu Carrière
1969 Alles zu verkaufen Wszystko na sprzedaż Beata Tyszkiewicz, Elżbieta Czyżewska, Andrzej Łapicki, Daniel Olbrychski
1969 Fliegenjagd Polowanie na muchy Zygmunt Malanowicz, Małgorzata Braunek
1970 Landschaft nach der Schlacht Krajobraz po bitwie Daniel Olbrychski, Stanisława Celińska, Aleksander Bardini
1970 Das Birkenwäldchen Brzezina Olgierd Łukaszewicz, Daniel Olbrychski
1972 Pilatus und andereEin Film für Karfreitag Jan Kreczmar, Andrzej Łapicki
1973 Die Hochzeit Wesele Marek Walczewski, Izabella Olszewska, Daniel Olbrychski
1975 Das gelobte Land Ziemia obiecana Daniel Olbrychski, Wojciech Pszoniak, Andrzej Seweryn
1976 Die Schattenlinie Smuga cienia Marek Kondrat, Tom Wilkinson
1976 Die tote Klasse Umarła klasa Tadeusz Kantor, Andrzej Welmiński, Zofia Kalińska
1977 Der Mann aus Marmor Człowiek z marmuru Jerzy Radziwiłowicz, Krystyna Janda, Tadeusz Łomnicki
1978 Ohne Betäubung Bez znieczulenia Zbigniew Zapasiewicz, Ewa Dałkowska, Andrzej Seweryn
1979 Die Mädchen von Wilko Panny z Wilka Daniel Olbrychski, Anna Seniuk, Maja Komorowska
1980 Der Dirigent Dyrygent John Gielgud, Krystyna Janda, Andrzej Seweryn
1981 Der Mann aus Eisen Człowiek z żelaza Jerzy Radziwiłowicz, Krystyna Janda, Marian Opania
1983 Danton Danton Gérard Depardieu, Wojciech Pszoniak, Patrice Chéreau
1983 Eine Liebe in Deutschland Hanna Schygulla, Armin Mueller-Stahl, Ralf Wolter
1986 Chronik einiger Liebesunfälle Kronika wypadków miłosnych Paulina Młynarska, Piotr Wawrzyńczak, Tadeusz Konwicki
1988 Die Dämonen Les Possédés Isabelle Huppert, Jutta Lampe, Bernard Blier
1990 Korczak Wojciech Pszoniak, Ewa Dałkowska, Teresa Budzisz-Krzyżanowska, Zbigniew Zamachowski
1993 Liebe zwischen den Fronten Pierscionek z orłem w koronie Rafał Królikowski, Adrianna Biedrzyńska, Cezary Pazura
1995 Die Karwoche Wielki tydzień Beata Fudalej, Wojciech Malajkat, Magdalena Warzecha
1996 Fräulein Niemand Panna Nikt Anna Wielgucka, Anna Mucha, Stanisława Celińska
1999 Pan Tadeusz Pan Tadeusz Michał Żebrowski, Bogusław Linda, Alicja Bachleda-Curuś, Grażyna Szapołowska
2000 Wyrok na Franciszka Klosa Mirosław Baka, Grażyna Błęcka-Kolska, Maja Komorowska
2002 Die Rache Zemsta Janusz Gajos, Andrzej Seweryn, Roman Polański
2007 Das Massaker von Katyn Katyń Artur Żmijewski, Maja Komorowska, Maja Ostaszewska
2009 Der Kalmus Tatarak Krystyna Janda, Jan Englert

Wichtige Regiearbeiten am Theater

  • 1960 – Hamlet von William Shakespeare am Küstentheater in Danzig
  • 1963 – Die Hochzeitsfeier von Stanisław Wyspiański am Alten Theater in Krakau
  • 1970 – Play Strindberg von Friedrich Dürrenmatt am Modernen Theater in Warschau
  • 1973 – Der Mitmacher von Friedrich Dürrenmatt am Schauspielhaus in Zürich
  • 1974 – Novembernacht von Stanisław Wyspiański am Alten Theater in Krakau
  • 1976 – Emigranten von Sławomir Mrożek am Alten Theater in Krakau
  • 1984 – Antigone von Sophokles am Alten Theater in Krakau
  • 1984 – Schuld und Sühne nach Dostojewski am Alten Theater in Krakau
  • 1987 – Schuld und Sühne nach Dostojewski an der Schaubühne, West-Berlin
  • 1988 – Fräulein Julie von August Strindberg am Alten Theater in Krakau
  • 1990 – Romeo und Julia von William Shakespeare am Teatr Powszechny in Warschau
  • 1994 – Mishima von Yukio Mishima am Alten Theater in Krakau
  • 2004 – Macbeth von William Shakespeare am Alten Theater in Krakau

Auszeichnungen

Bibliografie

Commons: Andrzej Wajda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. vgl. Andrzej Wajda. In: Internationales Biographisches Archiv 47/2008 vom 18. November 2008 (kj), ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 37/2009 (aufgerufen am 11. Dezember 2009 via Munzinger Online)