Centralia (Pennsylvania)
Centralia | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lage in Pennsylvania | ||
| ||
Basisdaten | ||
Gründung: | 1841 (1866 inc.) | |
Staat: | Vereinigte Staaten | |
Bundesstaat: | Pennsylvania | |
County: | Columbia County | |
Koordinaten: | 40° 48′ N, 76° 21′ W | |
Zeitzone: | Eastern (UTC−5/−4) | |
Einwohner: | 5 (Stand: 2020) | |
Haushalte: | 0 (Stand: 2020) | |
Fläche: | 0,6 km2 (ca. 0 mi²) davon 0,6 km2 (ca. 0 mi²) Land | |
Bevölkerungsdichte: | 33 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 17921 (ungültig) | |
Vorwahl: | +1 570 | |
FIPS: | 42-12312 | |
GNIS-ID: | 1171508 1215126 |

Centralia ist eine Gemeinde (engl. Borough) im östlichen Kohlerevier Pennsylvanias. In der Stadt brennt seit 1962 ein unterirdischer Kohlebrand, welcher die Region nahezu unbewohnbar macht. Die Einwohnerzahl ist deswegen von über 1000 im Jahr 1981 auf 20 Einwohner im Jahr 2007 zurückgegangen.[1]
Geographie
Nach den Angaben des United States Census Bureaus hat der Borough eine Gesamtfläche von 0,6 km², ausschließlich Landflächen.
Innerhalb von Centralia befindet sich das östliche Ende der Pennsylvania State Route 61; die Pennsylvania State Route 42 führt in Nord-Süd-Richtung durch Centralia.
Geschichte
Frühe Besiedlungsphase
Johnathan Faust eröffnete 1841 Bull's Head Tavern. 1854 zog der Bau- und Bergbauingenieur Alexander W. Rea hierher. Dieser war ein Angestellter der Locust Mountain Coal and Iron Company. Er legte ein Straßennetz an. Der Ort erhielt wegen seiner Lage den Namen Centreville, den er bis 1865 trug. In dem Jahr eröffnete der U.S. Postal Service ein Postamt und dabei wurde der Name Centralia festgelegt. 1866 wurde Centralia als Borough incorporiert.
Die Anthrazitkohlenindustrie war der größte Arbeitgeber in der Gemeinde. Der Bergbau wurde bis in die 1960er Jahre betrieben, bis die meisten Unternehmen ihre Tätigkeit einstellten. Wilder Bergbau fand noch bis 1982 statt und Tagebau wird vereinzelt noch heute betrieben. Ein Untertagebergwerk etwa fünf Kilometer weiter westlich beschäftigt etwa 40 Arbeiter.
Die Gemeinde war ebenfalls ein Brennpunkt der Aktivität des irischen Bergarbeiterbundes Molly Maguires während der 1860er und 1870er Jahre. Alexander Rea, der Stadtgründer, war eines der Opfer des Geheimbundes. Er wurde am 17. Oktober 1868 außerhalb der Stadt ermordet. Für das Verbrechen wurden drei Personen verurteilt und am 25. März 1878 am County Seat des Countys in Bloomsburg gehängt. Während dieser Zeit ereigneten sich weitere Morde und auch Brandstiftungen.
Der Ort wurde durch zwei Eisenbahnen angefahren, die Philadelphia and Reading Railroad und die Lehigh Valley Railroad, wobei letztere die bedeutendere war. Der Eisenbahnverkehr wurde 1966 eingestellt. Der Ort hatte seine eigenen Schulen, einschließlich einer Highschool. In Centralia gab es einst sieben Kirchen, fünf Hotels, zwei Theater, siebenundzwanzig Saloons, eine Bank, das Postamt und vierzehn Ladengeschäfte. In der Zeit, in der Centralia vom Anthrazitkohlenbergbau lebte, hatte der Ort eine Bevölkerung von bis über 2000 Einwohnern. Weitere 500–600 Einwohner lebten in gemeindefreien angrenzenden Gebieten.[2]
Minenfeuer

Mitte 1962 hatte das Feuer in einer Mulde am Südrand der Stadt begonnen. Man vermutet, dass es sich auf einer Mülldeponie mit Kohle entzündet hat. Das Feuer sprang über in die Bergwerksstollen, die den Untergrund der ganzen Region durchziehen. Alternativ kann sich der Brand selbst entzündet haben.
Minenfeuer beginnen häufig durch Selbstentzündung. Kommen Kohle und Sauerstoff zusammen, entsteht durch die Oxidation Hitze. Wird diese nicht abgeleitet, entzündet sich die Kohle nach gewisser Zeit.

Die Bundesbehörden haben seit Mitte der 1960er Jahre einige Versuche unternommen, das Feuer zu ersticken. 1965 bohrten Arbeiter Löcher in den Boden und pumpten 122.500 Tonnen Flugasche und 90.200 Kubikmeter Sand hinein. Mit Baggern und Lastwagen fuhren sie 46.200 Kubikmeter Land ab und versuchten, das Feuer durch einen Wall aus 14.600 Kubikmeter Lehm aufzuhalten, was seine Ausbreitung jedoch nicht eindämmen konnte. Es überspringt sämtliche Barrieren und frisst sich weiter durch die kohleführenden Erdschichten. Mehr als 70 Millionen US-Dollar gab die Regierung bis heute für Löschversuche aus, allerdings ohne Erfolg.
Das Feuer in Centralia ist eines von 112 aktiven Minenfeuern in den USA.
Zukunft
Die Behörden planen keine Bekämpfung des Feuers mehr. Wissenschaftler schätzen, dass die vorhandene Anthrazitkohle untertage auf einer Fläche von ca. 15 km² das Feuer noch 100 bis 200 Jahre nähren kann.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ http://www.census.gov/ Die Einwohnerzahlen sind laut dem United States Census Bureau nur geschätzt. Sie beruhen nicht auf Basis einer Zählung.
- ↑ Kevin Krajick: Fire in the Hole. Smithsonian Magazine, abgerufen am 10. Juli 2008 (englisch).
Weblinks
- Centralia - Homepage von Centralia
- Brennende Kohleflöze: Feuer unter der Erde sueddeutsche.de, 17. Januar 2008
- Centralia – Stadt auf glühenden Kohlen, focus.de, 12. November 2008
- Dampfendes US-Dorf - Eine Handvoll Einwohner auf glühenden Kohlen, spiegel.de, 21. Februar 2010
Koordinaten: 40° 48′ N, 76° 21′ W
{{#coordinates:}}
: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.