Kugelfischartige
Haftkiefer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(Arothron nigropunctatus) | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tetraodontiformes | ||||||||||||
???? |
Die Haftkiefer (Tetraodontiformes), auch Kugelfischähnliche oder Kugelfischverwandte genannt, sind eine Ordnung der Klasse der Knochenfische.
Von den etwa 500 Arten bewohnen die meisten den Meeresboden in der Nähe von Küsten in Tiefen unterhalb 200 Meter. Der kleinste Vertreter mit zwei Zentimeter gehört zu den Feilenfischen; "Rudarius minutus". Mit drei Meter ist die Art Mondfisch (Mola mola) der größte Vertreter.
Ihre Körperform hat eine hohe oder rundliche Gestalt. Ober- und Unterkiefer sind fest miteinander verwachsen. Sie verfügen über ein kleines Maul mit wenigen Zähnen oder Zahnplatten. Seitlich am Kopf befindet sich eine kleine Kiemenöffnung. Der Körper wird von modifizierten, großen Schuppen umhüllt.
Zur Verteidigung, aber auch zum Imponieren und Drohen, vergrößern manche Arten ihren Körper durch Anschwellen mit Wasser. Bei den Igelfischen werden dabei die scharfen Stacheln aufrecht fixiert. Die Drückerfische vergrößern ihren Körper durch Ausdehnung eines Hautlappen am Bauch.
Die Haftkiefer erzeugen Töne durch Zähneknirschen oder durch Vibrieren der Schwimmblase mit Hilfe spezieller Muskeln.
Familien
- Feilenfische (Monacanthidae)
- Dreistachler (Triacanthidae)
- Dreizahn-Kugelfische (Triodonthidae)
- Drückerfische (Balistidae)
- Igelfische (Diodontidae)
- Kofferfische (Ostraciontidae)
- Kugelfische (Tetraodontidae)
- Mondfische (Molidae)
siehe auch: Systematik der Knochenfische