Zum Inhalt springen

Normalisierung (Audio)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2005 um 08:33 Uhr durch 80.136.60.2 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Normalisierung in der Audiotechnologie wird der Vorgang bezeichnet, analoge oder auch digitale Audiodaten auf ein einheitliches Lautstärkeniveau zu heben.

Dabei werden im Wesentlichen zwei Verfahren unterschieden:

  • Angleichung nach maximaler Amplitude: Im entsprechenden Audiomaterial wird nach der Stelle gesucht, welche den grössten Dynamikumfang enthält, also für das menschliche Ohr als "am lautesten" empfunden wird. Aufrund dieser Stelle wird das Audiomaterial normalisiert. In vielen Audioprogrammen wird der Wert für diese "lauteste Stelle" als 100% bezeichnet.
  • RMS-Normalisierung (Root Mean Square): Bei dieser Methode wird das Lautstärkenpotenzial des gesamten Stückes analysiert und mittels der Berechnung des "Durchschnittes" auf das gewünschte Niveau gebracht. Damit ist die Normalisierung der einzelnen Stücke technisch nicht auf dem gleichen Niveau, aber für das menschliche Gehör angenehmer als die oben erwähnte Methode.

Programme für die Normalisierung

  • MP3 (Batchkonvertierung): MP3 Gain
  • Harddiskrecording: Cubase, Samplitude, Reason usw.