Miltenberg
Datei:Miltenberwappenmini.png Datei:Karte miltenberg in deutschland.png |
Miltenberg am Main, Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises, verfügt über etwa 10.000 Einwohner und gehört seit 1816 zum Bundesland Bayern.
Lage
Das historische Miltenberg liegt linksmainisch am linken Knie des Main-Viereckes zwischen Spessart und Odenwald. Bedingt durch die Mainbiegung nach rechts, bleibt zwischen Main und Berg nicht besonders viel Platz. Dadurch haben in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder die Mainhochwasser die Miltenberger Altstadt unter Wasser gesetzt. Etwa seit Beginn des 20. Jahrhunderts breitete sich Miltenberg, nach Landkäufen von der Nachbargemeinde Großheubach auch auf der rechten Mainseite aus.
Geschichte
Miltenberg lag am Limes und war zu dieser Zeit ein Limeskastell. Später entwickelte sich die Stadt Miltenberg, die seit ca. 1285 das Stadtrecht besitzt. Bereits im Mittelalter war der Miltenberger Buntsandstein sehr begehrt. Daher wurden in den umliegenden Wäldern Objekte wie Mahlsteine oder Säulen gehauen.
Bis 1803 gehörte Miltenberg zum Kurfürstentum Mainz. Dies manifestiert sich bis heute im Mainzer Rad im Stadtwappen. Nach dem Reichsdeputationshauptschluss kam Miltenberg zum Fürstentum Leiningen, mit dem es 1806 dem Großherzogtum Baden einverleibt wurde. Nachdem die Stadt ab 1810 zum Großherzogtum Hessen-Darmstadt gehörte, wurde sie schließlich 1816 Teil Bayerns.
Aus Miltenberg stammen auch die sog. Heunesäulen, die für den Bau des Mainzer Domes bestimmt waren. Mitten auf dem Mainzer Domplatz steht heute eine dieser Heunesäulen mit einer entsprechenden Hinweistafel:

Miltenberg verfügt über eine historische Altstadt, die zahlreiche Fachwerkhäuser aufweist.
Wirtschaft
Wichtig ist vor allem der Tourismus, der insbesondere am Wochenende zahlreiche Besucher aus den hessischen Ballungszentren (Hanau, Offenbach am Main, Frankfurt am Main) nach Miltenberg spült, ferner der Buntsandstein und der Handel.
Miltenberg ist straßentechnisch hervorragend an die hessischen Ballungsgebiete angebunden, in denen viele Einwohner Arbeit finden.
Sehenswertes
Das Schloss, die historische Altstadt, das "Schnatterloch" (historischer Marktplatz), das alte Rathaus und die historischen Stätten in den umliegenden Wäldern.