Zum Inhalt springen

Rolf-Dieter Müller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2010 um 02:17 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: veraltete PND-Vorlage durch Normdaten- und DNB-Portal-Vorlage ersetzt; VIAF und LCCN ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rolf-Dieter Müller (* 9. Dezember 1948 in Braunschweig) ist ein deutscher Militärhistoriker. Seit 1999 ist er Wissenschaftlicher Direktor am Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr in Potsdam.

Müller studierte Geschichte, Politikwissenschaften und Pädagogik in Braunschweig und Mainz. Nach dem Studium ging er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das damals in Freiburg im Breisgau ansässige MGFA. 1981 promovierte er an der Universität Mainz über die Bedeutung der Sowjetunion für die deutsche Wirtschafts- und Rüstungspolitik zwischen den Weltkriegen. 1999 folgte die Habilitation über Albert Speer und die deutsche Rüstungspolitik im totalen Krieg, im gleichen Jahr wurde er Wissenschaftlicher Direktor am MGFA. Er ist zudem seit 2001 Inhaber einer Honorarprofessur an der Humboldt-Universität Berlin. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Geschichte des 2. Weltkriegs.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Der letzte deutsche Krieg 1939-1945. Stuttgart 2005;
  • Der Zweite Weltkrieg 1939-1945. Stuttgart 2004
  • Der Bombenkrieg 1939-1945. Berlin 2004
  • Der Manager der Kriegswirtschaft. Hans Kehrl: Ein Unternehmer in der Politik des Dritten Reiches. Essen 1999;
  • Die Wehrmacht. Mythos und Realität. München 1999 (Hrsg. gemeinsam mit Hans-Erich Volkmann).
  • Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg Bd. 10/2, 2008