Zum Inhalt springen

Belgische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2010 um 00:48 Uhr durch Johnny789 (Diskussion | Beiträge) (Aktueller Kader). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Belgien
België
Belgique
Spitzname(n) Rode Duivels / Diables Rouges (Rote Teufel)
Verband Königlich belgischer Fußballbund
(KBVB/URBSFA)
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer Dick Advocaat (ab 1. Januar 2010)
Rekordspieler Jan Ceulemans (96)
Rekordtorschütze Paul van Himst,
Bernard Voorhoof (je 30)
FIFA-Code BEL
FIFA-Rang 68. (491 Punkte) (März 2010)
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Belgien 3:3 Frankreich Vorlage:Flagicon
(Brüssel, Belgien; 1. Mai 1904)
Höchster Sieg
Belgien 9:0 Sambia Vorlage:Flagicon1
Belgien 10:1 San Marino Vorlage:Flagicon2
(Brüssel, Belgien; 4. Juni 1994)1
(Brüssel, Belgien; 28. Februar 2001)2
Höchste Niederlage
Vorlage:Flagicon England 6:1 Belgien
Vorlage:Fbm 5:0 (1:0) Belgien
(London, England; 17. April 1909)
(La Coruña, Spanien; 5. September 2009
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 11 (Erste: 1930)
Beste Ergebnisse Vierter Platz (1986)
Europameisterschaften
Endrundenteilnahmen 4 (Erste: 1972)
Beste Ergebnisse Zweiter Platz (1980)
Olympische Spiele
Gold 1920
(Stand: 28. August 2007)

Die Belgische Fußballnationalmannschaft ist das Fußball-Nationalteam des westeuropäischen Staates Belgien. Sie steht meist im Schatten der erfolgreicheren Nachbarn Frankreich und Niederlande. Der bisher größte Erfolg Belgiens war der 4. Platz bei der Weltmeisterschaft 1986.

Geschichte

Die belgische Nationalmannschaft hatte ihre erste Blütezeit Anfang der 20er des 20. Jahrhunderts als sie Olympiasieger in Antwerpen wurde und auch als eine der wenigen europäischen Mannschaften an der 1. Weltmeisterschaft in Uruguay teilnahm. Erst in den 1970ern und 1980ern konnte Belgien an diese Erfolge wieder anknüpfen. Damals erreichte das belgische Team unter Spielern wie Jean-Marie Pfaff und Jan Ceulemans beachtliche Erfolge bei Weltmeisterschaften und Europameisterschaften.
Der Name Rote Teufel stammt aus dem Jahre 1906, als ein Fußballreporter meinte, die Belgier würden wie Teufel in roten Trikots spielen.
Die Mannschaft scheiterte zuletzt in den Qualifikationen zur WM 2010 und der EM 2008. In der Qualifikation für die EM 2012 trifft Belgien in Gruppe A auf Deutschland, die Türkei, Österreich, Kasachstan und Aserbaidschan.

Teilnahme Belgiens an der Fußballeuropameisterschaft (4 mal)

1960 in Frankreich nicht teilgenommen
1964 in Spanien nicht qualifiziert
1968 in Italien nicht qualifiziert
1972 in Belgien 3. Platz
1976 in Jugoslawien nicht qualifiziert
1980 in Italien 2. Platz
1984 in Frankreich Vorrunde
1988 in Deutschland nicht qualifiziert
1992 in Schweden nicht qualifiziert
1996 in England nicht qualifiziert
2000 in den Niederlanden/Belgien Vorrunde
2004 in Portugal nicht qualifiziert
2008 in Österreich/Schweiz nicht qualifiziert
2012 in Polen/Ukraine

Teilnahme Belgiens an der Fußballweltmeisterschaft (11 mal)

1930 in Uruguay Vorrunde
1934 in Italien Achtelfinale
1938 in Frankreich Achtelfinale
1950 in Brasilien nicht teilgenommen
1954 in der Schweiz Vorrunde
1958 in Schweden nicht qualifiziert
1962 in Chile nicht qualifiziert
1966 in England nicht qualifiziert
1970 in Mexiko Vorrunde
1974 in Deutschland nicht qualifiziert
1978 in Argentinien nicht qualifiziert
1982 in Spanien Zwischenrunde
1986 in Mexiko Vierter
1990 in Italien Achtelfinale
1994 in den USA Achtelfinale
1998 in Frankreich Vorrunde
2002 in Südkorea/Japan Achtelfinale
2006 in Deutschland nicht qualifiziert
2010 in Südafrika nicht qualifiziert

Teilnahme Belgiens an den für A-Nationalmannschaften zugänglichen Olympischen Spielen (3 mal)

1908 in London nicht teilgenommen
1912 in Stockholm nicht teilgenommen
1920 in Antwerpen Olympiasieger
1924 in Paris Achtelfinale
1928 in Amsterdam Viertelfinale
1936 in Berlin nicht teilgenommen
1948 in London nicht teilgenommen

Titel

Bekannte ehemalige Spieler

Nationaltrainer

Aktueller Kader

Der angegebene Kader umfasst die Nationalspieler, die im Aufgebot für die Spiele im Rahmen des Kirin Cups gegen Chile und Japan am 29. Mai 2009 und 31. Mai 2009 stehen.[1]

Spieler Verein Debüt Länderspieleinsätze Länderspieltore Geburtsdatum
Torhüter
Olivier Renard KV Mechelen 0 0 24.05.1979
Stijn Stijnen FC Brügge 11.05.2006 27 0 07.04.1981
Brian Vandenbussche SC Heerenveen 20.05.2006 3 0 24.09.1981
Logan Bailly Borussia Mönchengladbach 0 0 27.12.1985
Davy Schollen RSC Anderlecht 24.05.2006 1 0 28.02.1978
Abwehr
Filip Daems Borussia Mönchengladbach 31.03.2004 6 0 31.10.1978
Guillaume Gillet RSC Anderlecht 13.10.2007 11 0 09.03.1984
Timmy Simons PSV Eindhoven 25.04.2001 69 3 11.12.1976
Gill Swerts AZ Alkmaar 01.03.2006 12 1 23.09.1982
Daniel Van Buyten FC Bayern München 28.02.2001 48 6 07.02.1978
Jelle Van Damme RSC Anderlecht 29.03.2003 22 0 10.10.1983
Toby Alderweireld Ajax Amsterdam 0 0 02.03.1989
Sepp De Roover FC Groningen 0 0 12.11.1984
Olivier Deschacht RSC Anderlecht 30.04.2003 14 0 16.02.1981
Vincent Kompany Manchester City 18.02.2004 28 0 10.04.1986
Vadis Odjidja Ofoe Club Brugge KV 0 0 21.02.1989
Sebastien Pocognoli AZ Alkmaar 30.05.2008 2 0 01.08.1987
Anthony Vanden Borre Genoa CFC 28.04.2004 20 1 24.10.1987
Thomas Vermaelen FC Arsenal 01.03.2006 19 0 14.11.1985
Mittelfeld
Steven Defour Standard Lüttich 11.05.2006 20 1 15.04.1988
Faris Haroun KFC Germinal Beerschot 06.06.2007 4 0 22.09.1985
Eden Hazard OSC Lille 19.11.2008 4 0 07.01.1991
Maarten Martens AZ Alkmaar 07.02.2007 5 0 02.07.1984
Joachim Mununga KV Mechelen 0 0 30.06.1988
Angriff
Tom de Sutter FC Brügge 20.08.2008 8 0 03.07.1985
Stein Huysegems FC Twente 09.10.2004 12 0 22.06.1982
Axel Witsel Standard Lüttich 26.03.2008 9 1 12.01.1989
Igor de Camargo Standard Lüttich 11.02.2009 1 0 12.05.1983
Moussa Dembélé AZ Alkmaar 20.05.2006 20 5 16.07.1987
Kevin Mirallas AS Saint-Etienne 22.08.2007 12 3 05.01.1987
Björn Vleminckx KV Mechelen 0 0 01.12.1985

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. www.footbel.be, zuletzt abgerufen am 24. Mai 2009.