Zum Inhalt springen

Nördliche Rietzschke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2010 um 22:04 Uhr durch Gancho (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nördliche Rietzschke
Die Nördliche Rietzschke am Arthur-Bretschneider-Park

Die Nördliche Rietzschke am Arthur-Bretschneider-Park

Daten
Lage Leipzig, Sachsen, Deutschland
Flusssystem Saale
Zusammenfluss der Quellbäche Leipzig-Wiederitzsch
51° 23′ 31″ N, 12° 22′ 3″ O
Quellhöhe 116 m
Mündung Kanalisation in Leipzig-Eutritzsch
(früher in die Parthe)Koordinaten: 51° 22′ 6″ N, 12° 22′ 57″ O
51° 22′ 6″ N, 12° 22′ 57″ O
Mündungshöhe 113 m
Höhenunterschied 3 m
Sohlgefälle Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“
Länge Längenangabe ist keine Zahl

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Nördliche Rietzschke ist ein Bach, der durch die nördlichen Stadtteile Leipzigs fließt. Sein Name leitet sich vom sorbischen rěčka = Bach ab. Wasserrechtlich ist es ein Gewässer II. Ordnung.[1]

Verlauf

Die Nördliche Rietzschke hat zwei Quellbäche, den aus Seehausen kommenden Seehausener Mühlgraben und das Lindenthaler Wasser, das im Westen von Lindenthal seinen Ursprung hat. In der Nähe der Straße Rietzschkegrund in Wiederitzsch vereinen sich die beiden Wasserläufe. Die Seehausener Seite wird heute hauptsächlich aus Regen- und Grundwässern aus dem Bereich der neuen Leipziger Messe gespeist.

In Wiederitzsch fließt die Nördliche Rietzschke nach Südosten bis sie an der Nordseite des Klinikums St. Georg den Eutritzscher Flurgrenzgraben aufnimmt und nach Südwesten abbiegt. Vom Wiederitzscher Eisenbahnviadukt bis zum Klinikum St. Georg wurde das Bachstück 1991 gemäß Bundesnaturschutzgesetz zum „Geschützten Biotop“ erklärt.[2] An der Westseite des Klinikums mündet der Gohliser Flurgrenzgraben. Vom St. Georg verläuft die Rietzschke dann in südlicher Richtung bis zum Eutritzscher Arthur-Bretschneider-Park, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Rietzschke-Aue angelegt wurde.

Hier mündet an der Gottschallstraße die Nördliche Rietzschke in das Kanalisationsnetz. Bis kurz vor 1900 war sie von hier aus noch ein offener, in die Parthe mündender Wasserlauf etwa entlang der heutigen Prellerstraße. Um die Kanalisation bei starker Wasserführung zu entlasten, gibt es einen Regenüberlauf in die Parthe am Wilhelmsteg, einem Rad- und Gehweg über die Parthe in der Nähe des südlichen Endes der Prellerstraße (bis 1947 Wilhelmstraße).[2]

Weiteres

Vom Zusammenfluss der Quellbäche bis zum Einfluss in die Kanalisation hat die Nördliche Rietzschke eine Länge von 3,7 Kilometer.

Das Gebiet um die Nördliche Rietzschke gehört zu den Leipziger Landschaftsschutzgebieten.[3] Seit 2007 führt der Rietzschke-Wanderweg vom Arthur-Bretschneider-Park entlang der Rietzschke oder in ihrer Nähe bis nach Wiederitzsch.

Im Osten Leipzigs gibt es einen ähnlich großen Bach namens Östliche Rietzschke, der ebenfalls ein ehemaliger Zufluss der Parthe war.

Einzelnachweise

  1. Leipziger Fließgewässer II. Ordnung
  2. a b Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z, S. 502. PROLEIPZIG, Leipzig 2005, ISBN 3-936508-03-8
  3. Karte der Leipziger Landschaftsschutzgebiete