Zum Inhalt springen

Andrei Tivontschik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2005 um 08:35 Uhr durch Elya (Diskussion | Beiträge) (Gorki --> Minsk, Gorki ist (m.W.) kein Ort in Weißrussland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Andrej Tiwontschik (* 13. Juli 1970 in Minsk, Weißrussland) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta die Bronzemedaille im Stabhochsprung gewann.


Andrej Tiwontschik wuchs in der weißrussischen Republik der ehemaligen UdSSR auf und nahm 1989 als 19-jähriger mit 5,40 Metern den vierten Platz der Junioren-Weltbestenliste im Stabhochsprung ein.

Mit Hilfe von Sponsoren siedelte er 1993 nach Deutschland über und ließ einbürgern, so dass er zur Leichtathletik-Europameisterschaft 1974 in der deutschen Mannschaft starten konnte (Platz 6 im Stabhochsprung: 5,70 Meter).

Im Vorjahr seines olympischen Medaillenerfolges, 1995, steigerte er den deutschen Rekord auf 5,80 Meter. 1996 erreichte er mit 5,95 Metern seine persönliche Bestleistung.

Seine Hoffnungen auf einen Start bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney musste er wegen einer Knieoperation fallenlassen. Im Jahre 2001 trat er vom aktiven Sport zurück und begann eine Ausbildung zum Physiotherapeuten. Später wurde er Trainer und ging als Nationaltrainer für Stabhochsprung ins Emirat Katar. 2004 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Stabhochsprung-Trainer am Bundesstützpunkt Zweibrücken.

Andrej Tiwontschik startete ab 1993 für den LAC Zweibrücken und ab 1999 für den USC Mainz. In seiner Wettkampfzeit war er 1,84 Meter groß und wog 76 kg.