Zum Inhalt springen

Glenn Beck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2010 um 20:32 Uhr durch Hoo man (Diskussion | Beiträge) (Einhaltung der Datumskonventionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Glenn Beck

Glenn Beck (* 10. Februar 1964 in Mount Vernon, Washington) ist ein amerikanischer Talkradio- und Fernsehmoderator.

Politische Einordnung

Beck sieht sich selbst als Konservativer mit libertären Anleihen.[1] Seine Leitwerte sind u.a. Eigenverantwortlichkeit, private Nächstenliebe anstatt Wohlfahrtsstaat, das Recht auf Leben, Religionsfreiheit, Minimalstaat und die Familie als einen Eckpfeiler der Gesellschaft. Außerdem setzt er sich für eine niedrige Staatsverschuldung ein.[2] Beck unterstützt das Recht auf privaten Waffenbesitz, sowie eine Liberalisierung des Waffenrechts.[3] Beck sieht einen Mangel an Beweisen für den anthropogenen Klimawandel und unterstützte eine Petition gegen das Kyoto-Protokoll.[4]

Radio

Er moderiert das „Glenn Beck Program“, eine Radioshow, die in der ersten Hälfte mit einem längeren politischen Monolog beginnt, in der zweiten Hälfte folgen Dialoge mit Anrufern, üblicherweise zu den Themen Politik und Moral.

Das Programm ist mit 8,256 Millionen Zuhörern das am drittmeisten gehörte Radioprogramm in den USA nach den Programmen von Rush Limbaugh und Sean Hannity.[5]

Fernsehen

Die „Glenn Beck“ Show beginnt üblicherweise mit einem kurzen Monolog von Beck, der sich auf ein aktuelles Thema bezieht. Darauf folgt ein Interview mit einem politischen Kommentator, das in eine Diskussion übergeht.

Die Sendung wurde zunächst vom Fernsehsender HLN ausgestrahlt. Zum 19. Januar 2009 wechselte Beck mit seiner Show zu Fox News Channel. Seit dem Wechsel zu Fox News hat die „Glenn Beck“ Show bis zu 3,04 Millionen Zuschauer, es ist im Schnitt die am zweithäfigsten gesehene Sendung auf Fox News nach der Sendungen The O'Reilly Factor.[6] Beck berichtete stolz, dass Roger Ailes, CEO von Fox News Channel, die „Glenn Beck“ Show mit dem legendären „Alamo“ verglich. Das Land durchleide gerade eine harte Zeit und Fox News sei laut Ailes der einzige Sender, der die von Präsident Obama geführte Regierung anzugreifen gedenke. Ailes habe jemanden gesucht der gewillt ist, bis zum letzten Schuss hinter der Kamera zu sitzen.[7]

Themenschwerpunkte der Show sind u.a.

  • die globale Erderwärmung unter dem Titel „The Climate of Fear“, worin Al Gore Panikmache und das Verdrehen von Fakten vorgeworfen wird [8]
  • bereits unter Präsident Bush kritisierte er das hohe Staatsdefizit und das Bankenrettungsprogramm in der Sendung vom 15. September 2008 mit dem Titel „America's Broke“. Präsident Obama wirft er wegen den Konjunkturprogrammen und den Programmen zur Bankenrettung regelmäßig verantwortungslose Schuldenmacherei und Sozialismus vor.

Rezeption

Am 13. März 2009 hielt Glenn Beck in seiner Show eine Rede, die in der Erklärung gipfelte, dass er Amerika liebe und um das Land fürchte, wobei der Moderator zu schluchzen anfing und sich eine Träne aus einem Augenwinkel wischte. Der Auftritt löste in den USA Kontroversen aus, ob die Träne echt war. Der Satiriker Stephen Colbert karikierte diesen Auftritt in seiner Show mit den Worten "ich liebe die geistige Gesundheit von Glenn Beck, und ich fürchte um sie".[9] Dieser Vorfall wurde auch Teil einer ausgiebigen Parodie, mit der Jon Stewart Glenn Becks manipulative, assoziative Präsentationsweise bloßlegte, die in die Nähe von Verschwörungstheorien führt.[10] Der Schriftsteller Stephen King nannte Beck Satans geistig behinderten jungen Bruder.[11][12] Der Tagesspiegel titulierte ihn einen wahnsinnig gewordenen Fanatiker wenn er auf Sendung geht. [13]

Sonstiges

Die britische ArtReview zählte Beck 2009 zu den 100 einflussreichsten Menschen in der Kunstwelt.[14]

Quellen

  1. Jack Hunter: Things Sean Hannity Would Never Say In: The American Conservative, September 22nd, 2009. Abgerufen im February 20, 2010 
  2. Glenn Beck: Commentary: Obama no, McCain maybe, CNN. Abgerufen im 10. September 2009 
  3. Glenn Beck: Gun Week! 12. Mai 2008, abgerufen am 15. November 2008.
  4. Glenn Beck: Global Warming Petition Project, GlennBeck.com. Abgerufen am 3. September 2009.
  5. Talkers, The Top Talk Radio Audiences (Updated 3/09)
  6. Robert Seidman: "Big Beck: Goes over 3 million viewers, beats O’Reilly in demo: Cable News Ratings for Wednesday, August 26, 2009"
  7. Los Angeles Times, Fox News' Glenn Beck strikes ratings gold by challenging Barack Obama
  8. CNN, Transcripts, Exposed: The Climate of Fear
  9. Colbert Nation, Video zur Show vom 31. März 2009
  10. "The 11/3 Project" - Daily Show vom 5. November 2009. Eine weitere Parodie folgte in der Sendung vom 18. März 2010
  11. FAZ- Sonntagszeitung, 7. Februar 2010, Nr. 5, Medien, S. 31
  12. http://www.glennbeck.com/content/articles/article/201/9669/
  13. Sebastian Moll: "Die Zerstörer – Ein polarisiertes Medienumfeld macht Barack Obama immer mehr zu schaffen. - Tagesspiegel vom 20. Feb. 2010
  14. "ArtReview ranks Eli Broad, Michael Govan, Glenn Beck among 'Power 100'" - LA Times vom 15. Oktober 2009.