Hunt-Klasse (1978)
Hunt-Klasse | |
---|---|
![]() HMS Ledbury (M30) in Portsmouth 2007 | |
Übersicht | |
Typ | Minenabwehrfahrzeug |
Einheiten | 13 |
Bauwerft | |
Namensgeber | Ortschaften |
Dienstzeit |
seit 1979 |
Technische Daten | |
Verdrängung |
762 t |
Länge |
60 m |
Breite |
9,80 m |
Tiefgang |
2,20 m |
Besatzung |
45 Mann |
Antrieb |
2 Napier Deltic Dieselmotoren mit insgesamt 3540 WPS |
Geschwindigkeit |
17 kn |
Reichweite |
3000 sm bei 12 kn |
Bewaffnung | |
Sensoren |
|
Drohnen (ROV) |
|
sonstige Minenabwehr (Suchgeschirre) |
|
Die Hunt-Klasse ist eine seit Ende der 1970er Jahre eingesetzte Klasse Minenabwehrfahrzeugen bzw. Minenjagdbooten der britischen Royal Navy. Einige weitere Staaten übernahmen später gebrauchte Boote vom Vereinigten Königreich. Eine sekundäre Aufgabe der Boote ist der Einsatz als Patrouillenboote. Es handelt sich bereits um die dritte Hunt-Klasse der britischen Seestreitkräfte.
Geschichte
zu ergänzen
Technik
Zum Zeitpunkt des Baus waren die Boote der Hunt-Klasse die damals größten je gebauten Boote mit einem Rumpf aus GFK und gleichzeitig die letzte Verwendung des Napier Deltic Dieselmotors.
Die Fähigkeiten der verbliebenen Einheiten in britischen Diensten wurden inzwischen deutlich verbessert. Hierzu zählen ein neues Minenjagdsonar vom Typ 2193 und ein NAUTIS 3 Führungssystem. Das Sonar 2193 soll das weltweit leistungsfähigste Minenjagdsonar sein, das Objekte bis zur Größe eines Fußballs noch in 1000m Entfernung entdecken und klassifizieren kann. Eine weitere Neuerung ist das Seafox-System, ein vollautonomes Minenvernichtungssystem, das Minen in bis zu 300m Wassertiefe bekämpfen kann.
Einheiten
Die noch verbliebenen Einheiten sind im wesentlichen im südenglischen Portsmouth beheimatet. Die Boote wurden bis auf HMS Cottesmore und HMS Middleton, die bei Yarrow vom Stapel liefen, durch Vosper Thornycroft gebaut.
Kennung | Name | Kiellegung | Stapellauf | In Dienst | Außer Dienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|---|---|
M29 | HMS Brecon | 1978 | 18. Dezember 1979 | 19. Juli 2005 | Trainingsschiff in Torpoint, Cornwall | |
M30 | HMS Ledbury | Dezember 1979 | 11. Juni 1981 | aktiv | ||
M31 | HMS Cattistock | 22. Januar 1981 | 5. März 1982 | aktiv | ||
M32 | HMS Cottesmore | 9. Februar 1982 | 24. Juni 1983 | 2005 | an Litauen | |
M33 | HMS Brocklesby | 12. Januar 1982 | 3. Februar 1983 | aktiv | ||
M34 | HMS Middleton | 27. April 1983 | 4. Juli 1984 | aktiv | ||
M35 | HMS Dulverton | 1982 | 1983 | 2004 | an Litauen | |
M36 | HMS Bicester | 4. Juni 1985 | 1988 | 2000 | an Griechenland, Europa (M62) | |
M37 | HMS Chiddingfold | Oktober 1983 | Okrober 1984 | aktiv | ||
M38 | HMS Atherstone | 1986 | 17. Januar 1987 | aktiv | ||
M39 | HMS Hurworth | 25. September 1984 | 2. Juli 1985 | aktiv | ||
M40 | HMS Berkeley | 3. Dezember 1986 | 1986 | 2000 | an Griechenland, Kallisto (M63) | |
M41 | HMS Quorn | 23. Januar 1988 | 1989 | aktiv |
Griechenland erwarb 2001 zwei Boote, die beide in Salamis beheimatet sind.
Kennung | Name | In Dienst | Außer Dienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|
M62 | Europa | aktiv | ||
M63 | Kallisto | aktiv |
Litauen erwarb im November 2008 zwei Boote für ca. 55 Millionen Euro, die beide vorauss. in Memel (Klaipėda) beheimatet sein werden. Die Boote werden zur Zeit (2010) noch durch Thales modernisiert, bevor sie ab 2011 in Dienst gestellt werden können.
Kennung | Name | In Dienst | Außer Dienst | Verbleib |
---|---|---|---|---|
M | im Zulauf | |||
M | im Zulauf |