Christlich-islamischer Dialog
Der christlich-islamische Dialog umfasst das Gespräch, die Begegnung, die Konfrontation und den theologischen Diskurs zwischen Christentum und Islam und ist Teil des interreligiösen Dialogs.
Historisches
Historisch geht er auf die islamische Expansion im 7. Jahrhundert n. Chr. im Nahosten und Ägypten zurück. Deshalb ging es im Dialog zunächst darum, das Zusammenleben von Christ und Muslim unter islamischer Vorherrschaft zu regeln. Siehe Siyar und Dhimma (Schutzvertrag für Nichtmuslim). Zunächst hat der Dialog einen apologetisch und polemischen Charakter, wie aus den theologischen Diskussionen in Damaskus bei Theodor Abū Qurra und Johannes von Damaskus ersichtlich ist.
In al-Andalus, d.h. dem islamisch beherrschten Spanien vor dem Abschluss der Reconquista, fand ein reger Dialog zwischen Muslimen, Juden und Christen statt.
Gegenwart
In Europa findet der christlich-islamische Dialog gegenwärtig meist zwischen christlichen Europäern und muslimischen Einwanderern, die vor allem seit den 1960er Jahren nach Europa gekommen sind, statt. In einigen Ländern existieren auch autochthone muslimische Volksgruppen, z. B. die muslimischen Tartaren in Polen oder die bosnischen Muslime, die aufgrund der langen gemeinsamen Geschichte dem Dialog in der Regel sehr aufgeschlossen sind.
In Deutschland regt sich in jüngster Zeit im Zusammenhang mit der staatlichen Integrationsförderung Widerstand gegen eine Konfessionalisierung der Einwanderer bzw. ihrer Nachkommen.
Der Dialog hat meist die Förderung von Respekt und Verständnis zum Ziel. Zwischen Theologen werden vor allem religiöse Fragen erörtert. Ferner geht es oft um die Auslegung und Interpretation von gesellschaftlichen Regeln und Gesetzen (Religionsunterricht, Kopftuch, Schächten, Religionsfreiheit, Integration usw.). Seit den Attentaten von muslimischen Fundamentalisten, insbesondere den Anschlägen vom 11. September 2001, wird besonders auch über Fragen der Gewalt und ihrer (vermeintlichen) Rechtfertigung im Koran gesprochen.
Geführt wird der christlich-islamische Dialog z. B. von Kirchen und islamischen Institutionen, von Theologen und Gemeinden beider Religionen, in Dialogorganisationen und Dialoggruppen, Kindergärten, Schulen, Universitäten u. a..
Die christlich-islamische Dialogorganisationen in Deutschland haben sich im Koordinierungsrat des christlich-islamischen Dialogs (KCID) zusammengeschlossen. Größte und älteste christlich-islamische Dialogorganisation in Deutschland ist die Christlich-Islamische Gesellschaft (CIG). Auch über diese Organisation(en) hinaus ist der Dialog sehr facettenreich: entsprechende Filme, Bücher, Features, Fotos, Ausstellungen, Interviews u. Ä. sind ebenfalls Teil des christlich-islamischen Dialogs. In einem Forschungsprojekt wurden z. B. Schulbücher analysiert und die häufigsten Vor- und Fehlurteile herausgearbeitet.[1]
Seit 2002 finanziert die Bundesregierung jährlich Projekte zur Förderung des christlich-islamischen Dialogs in Höhe von 425.000 Euro. Dazu gehören z. B. Dialogseminare für Imame (jährlich 50.000 Euro), die Unterstützung des KCID (seit seiner Gründung jährlich ca. 40.000 Euro, projektbezogen) und der Muslimischen Akademie (60.000 Euro jährlich seit 2004). Zudem werden Organisationen wie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) finanziert, die sich, wie auch die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und andere im interreligiösen Dialog engagieren.
Im Jahre 2007 wurde die „Christlich-Muslimische Friedensinitiative“ (cm-fi) gegründet. Träger der Initiative sind der Deutsche Städtetag, DITIB und der KCID. Vorsitzender ist der Bundestagsabgeordnete Ruprecht Polenz CDU.
Auch dort, wo Christ und Muslim sich häufig begegnen, z. B. im Wohnbereich oder am Arbeitsplatz, findet Dialog statt.
Wissenschaftlich wird der Christlich-Islamische Dialog in Deutschland von der „Christlich-islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle“, kurz CIBEDO, in Frankfurt am Main untersucht und dokumentiert. Unteranderem sind hier Prof. Christian Troll SJ und Prof. Dr. Felix Körner SJ tätig. Die Arbeitsgruppe ist ursprünglich vom katholischen Missionsorden der Weißen Väter gegründet worden. Vierteljährlich erscheint die Zeitschrift CIBEDO-Beiträge[2] in denen Christen und Muslime aktuelle Themen diskutieren.
Kritik
Bassam Tibi schreibt in einem Artikel[3], dass der Dialog auf falschen Vorrassetzungen beruhe. Tibi sieht dafür drei Gründe:
- Die Schuldgefühle der Christen, vor allem der deutschen Protestanten
- die gesinnungsethisch verordnete Fremdenliebe der Deutschen
- die Angst der christlichen Kirchen vor Machtverlust.
Siehe auch
- Corpus Islamo-Christianum
- Jüdisch-christlich-islamischer Dialog
- Koordinierungsrat des christlich-islamischen Dialogs
- Wort zum Freitag
- Theologisches Forum Christentum – Islam
Literatur
- Christoph Auffarth: Dialog mit dem Islam. Anmerkungen aus Sicht mittelalterlicher Christen. 1. Der Westen. In: Wissenschaft und Weisheit Bd. 59 (1996), S. 131-143
- Mikel de Epalza: Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen. Interreligiöses Zusammenleben auf der iberischen Halbinsel (6.-17. Jahrhundert) („Jesús entre judicos, cristianos y musulmanes hispanos (siglo Vi-XVII)“. Lembeck-Verlag, Frankfurt/M. 2002, ISBN 3-87476-393-5.
- Eugen-Biser-Stiftung (Hrsg.): Dialog aus christlichem Ursprung. Fünf Jahre Eugen-Biser-Stiftung. Glaukos-Verlag, Limburg 2008, ISBN 978-3-930428-31-1.
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (Hrsg.): Die Zukunft der orientalischen Christen. Eine Debatte im Mittleren Osten (Blaue Reihe; 7). EMW, Hamburg 2001.
- Abdoljavad Falaturi, Udo Tworuschka: Der Islam im Unterricht. Beiträge zur interkulturellen Erziehung in Europa. Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig 1992, ISBN 3-88304-026-6.
- Richard Heinzmann, Mualla Selçuk, Felix Körner (Hrsg.): Menschenwürde. Grundlagen in Christentum und Islam. Symposion der Eugen-Biser-Stiftung und der Islamisch-Theologischen Fakultät der Universität Ankara am 3. und 4. Oktober 2005 (Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung; Bd. 1). Kohlhammer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-170-20169-9 (Deutsch/Türkisch).
- Badru D. Kateregga & David Shenk: Woran ich glaube. Ein Muslim und ein Christ im Gespräch. Neufeld Verlag, Schwarzenfeld 2005, ISBN 3-937896-15-5.
- Adel Theodor Khoury: Mit Muslimen in Frieden leben. Echter, Würzburg 2002, ISBN 3-429-02455-2.
- Adel Theodor Khoury: Der Koran. Patmos, Düsseldorf 2005, ISBN 3-491-72485-6.
- Thomas Lemmen, Melanie Miehl: Miteinander Leben. Christen und Muslime im Gespräch. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1992, ISBN 3-579-00749-1.
- Matthias Lutz-Bachmann, Alexander Fidora (Hrsg.): Juden, Christen und Muslime. Religionsdialoge im Mittelalter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-53417533-6.
- Jürgen Micksch: Abrahamische und Interreligiöse Teams (Interkulturelle Beiträge; 21). Lembeck-Verlag, Frankfurt/M. 2003, ISBN 3-87476-421-4.
- Andreas Renz, Stephan Leimgruber: Christen und Muslime. Was sie verbindet, was sie unterscheidet. 3. Aufl. Kösel, München 2009, ISBN 3-466-36647-X.
- Samir Khalil Samir: 100 Fragen über den Islam. Warum wir die Muslime nicht fürchten müssem („Cien preguntas sobre el Islam“). St.-Ulrich-Verlag, Augsburg 2009, ISBN 978-3-86744-085-1 (ein Buch, das aus Interviews mit Giorgio Paolocci und Camille Eid entstanden ist).
- Christian Troll: Muslime fragen, Christen antworten (Topos-Plus-Taschenbücher; 489). Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 2003, ISBN 3-7867-8489-2.
- Christian Troll: Als Christ dem Islam begegnen (Ignatianische Impulse; Bd. 8). Echter, Würzburg 2004, ISBN 3-429-02538-9.
- Monika Tworuschka, Udo Tworuschka: Islam Lexikon. Patmos Verlag, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-70349-2.
- Udo Tworuschka: Analyse der evangelischen Religionsbücher zum Thema Islam. Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig 1986 ff.
- Bd. 2. Udo Tworuschka: Der Islam in den Schulbüchern der BRD (Studien zur Schulbuchforschung; Bd. 47). 1986, ISBN 3-88304-247-1
- Bd. 3. Hans Vöcking u.a.: Der Islam in den Schulbüchern der BRD (Studien zur Schulbuchforschung Bd. 53). 1988, ISBN 3-88304-253-6.
Weblinks
- Muslime und Christen
- Koordinierungsrat der Vereinigungen des christlich-islamischen Dialoges in Deutschland e.V.
- Christlich-Islamische Gesellschaft
- Dortmunder Islamseminar
- Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.V.
- Eugen-Biser-Stiftung
- „Keine Alternative zum Dialog“ - Ein Gespräch mit dem katholischen Islamexperten Christian W. Troll, 2002
- Was beim Gespräch zwischen Christen und Muslimen beachtet werden sollte. Hg.: "Wir sind Kirche"
- Evangelische Kirche in Deutschland (EKD): Islam
- Christlich-islamischer Dialog in der Kritik - Tagungsbeiträge des gleichnamigen Seminars (2004)
- Selig sind die Belogenen. Der christlich-islamische Dialog beruht auf Täuschungen - und fördert westliches Wunschdenken von Bassam Tibi
- Christlich-islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle - Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz
- Buch “Muslime fragen, Christen antworten” online
Einzelnachweise
- ↑ Die Ergebnisse wurden im Rahmen der Studien zur internationalen Schulbuchforschung des „Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung“ veröffentlicht.
- ↑ CIBEDO-Beiträge
- ↑ "Selig sind die Belogenen. Der christlich-islamische Dialog beruht auf Täuschungen - und fördert westliches Wunschdenken"[1]