Zum Inhalt springen

Tino Tabak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2010 um 10:26 Uhr durch Bwd (Diskussion | Beiträge) (Übersetzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jentinus „Tino“ Johannes Tabak (* 6. Mai 1946 in Enschede) ist ein ehemaliger neuseeländischer Radrennfahrer.

Tino Tabak wurde in den Niederlanden geboren. Als er sechs Jahre alt war, wanderte seine Familie nach Neuseeland aus. Schon im Alter von zehn Jahren träumte er davon, eines Tages an der Tour de France teilzunehmen.

1965 wurde Tino Tabak Neuseeländischer Straßenmeister. Im selben Jahr gewann er als jüngster Fahrer alles Zeiten die Tour of Southland, was ihm 1966 und 1967 nochmals gelang. Tabak ist der einzige Fahrer, der in einem Jahr die drei wichtigsten neuseeländischen Straßenrennen gewann, und das sogar zweimal, 1966 und 1967.

1967 ging Tino Tabak nach Europa zurück und startete bis 1970 als Amateur bei Rennen. In dieser Zeit gelang ihm der Sieg bei der Ronde van Noord-Holland vor dem späteren Weltmeister Hennie Kuiper. 1971 wurde er Profi und startete bei der Tour de France und konnte sich bei zwei Etappen unter den ersten Zehn platzieren.

1972 wurde Tino Tabak Niederländischer Straßenmeister. Bei der Tour de France im selben Jahr belegte er in der Gesamtwertung den 18. Platz, was das bisher beste Ergebnis für einen Neuseeländer bei diesem Rennen ist. In den folgenden Jahren fuhr er zahlreiche Straßenrennen in Europa, konnte aber nicht den ganz großen Erfolg feiern.

Nach einem Sturz im Jahre 1978 beendete Tabak seine aktive Laufbahn, die neben vielen Erfolgen auch viele Rückschläge für ihn bereit gehalten hatte. 1995 kehrte er nach Neuseeland zurück. Über seine radsportliche Karriere sagt er heute: „I’ve risked everything to win a classic, almost following Tommy Simpson’s fate. It was madness. I can say that now.”[1] (Deutsch: "Ich habe alles riskiert, um einen Klassiker zu gewinnen, fast bin ich Tommy Simpsons Schicksal gefolgt. Es war Wahnsinn. Das aknn ich jetzt sagen."

Einzelnachweise

  1. Kennett.co.nz: „Cycling Legend Tino Tabak“ abgerufen am 31. März 2010 (englisch)

Literatur

John Rhodes/Jonathan Kennet: Tino Tabak: Dreams and Demons of a New Zealand Cycling Legend. New Zealand Cycling Legends. 2008

  • Tino Tabak in der Datenbank von Radsportseiten.com