Weyer (Rhein-Lahn-Kreis)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 12′ N, 7° 44′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Rhein-Lahn-Kreis | |
Verbandsgemeinde: | Loreley | |
Höhe: | 280 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,99 km2 | |
Einwohner: | 483 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 81 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56357 | |
Vorwahl: | 06771 | |
Kfz-Kennzeichen: | EMS, DIZ, GOH | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 41 138 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Dolkstraße 3 56346 St. Goarshausen | |
Website: | www.loreley.info | |
Bürgermeister: | Oliver-Jens Georg | |
Lage der Gemeinde Weyer im Rhein-Lahn-Kreis | ||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Weyer ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Loreley an.
Geographie
Weyer liegt am westlichen Rande des sogenannten Blauen Ländchens im Rhein-Lahn-Kreis.
Geschichte
Weyer wird als Wilre erstmals um 1250 in einem Lehensverzeichnis der Herren von Eppstein erwähnt und zählte zu einem Gebiet, das wegen der daran beteiligten Landesherren das „Vierherrische“ genannt wurde. Nach Einführung der Reformation in Weyer im 16. Jahrhundert kam es zur bemerkenswerten Situation, dass der Erzbischof von Trier als Patronatsherr der Kirche in Weyer die evangelischen Pfarrer der Gemeinde einsetzte. Weyer wurde nach dem zweiten Nastätter Rezeß 1755 dem Amt Reichenberg zugeschlagen, und blieb mit diesem bis 1806 hessisch. Vorübergehend von französischen Truppen besetzt („pays reserve"), kam der Ort 1816 zum Herzogtum Nassau. Seit 1866 Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau, kam der Ort 1947 zum damals neu gegründeten Land Rheinland-Pfalz. Seit 1972 gehört die Ortsgemeinde Weyer der Verbandsgemeinde Loreley an.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Weyer besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wappen
- Wappenbeschreibung
- in Gold ein silbergezungter roter Löwe nach links,
- in Blau ein rotgezungter goldener Löwe,
- in Blau goldene Hammer und Schlägel schräggekreuzt,
- in Gold ein rotes Kleeblatt.
Das Wappen wurde am 26. September 1988 genehmigt.
- Erläuterung
Seit der Mitte des 13. Jahrhunderts lag Weyer in einem Gebiet, das wegen der daran beteiligten Landesherren das „Vierherrische“ genannt wurde. Im Wappen kommt diese Zugehörigkeit durch den roten Löwen des seit 1260 geteilten Grafenhauses der Katzenelnbogener, und den in nassauischen Farben dargestellten Löwen der beiden Linien der Grafen von Nassau zum Ausdruck. In der unteren Wappenhälfte symbolisieren Kleeblatt und Hammer mit Schlägel die Landwirtschaft und den mittlerweile zum Erliegen gekommenen Bergbau. [3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Heute ist Weyer bekannt für seine Straußenfarm, die Wanderwege und den grandiosen Blick über den Rheingraben in den Hunsrück.
Quellen
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Samtgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Wappenbuch der Verbandsgemeinde Loreley, 1994