Zum Inhalt springen

Die Katze des Rabbiners

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2005 um 16:05 Uhr durch 84.133.196.223 (Diskussion) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Katze des Rabbiners ist eine Comic- Reihe von Joann Sfar, die dieser 2001 begann.

Zeichnungen

Sfar entwirft in seinen Bildern eine Gesellschaft, deren Traditionen und Verwurzelungen in einer einzigartigen, scheinbar aus der Zeit gefallenen Architektur, Einrichtung und Kleidung Ausdruck finden. Gleichzeitig spiegeln sie die nordafrikanische Landschaft und erhalten einen gleichzeitig geheimnisvollen und schönen Charakter, in der die beschriebenen Fabeln sich scheinbar mühelos einfügen.

Band 1: Die Bar- Mizwa

Ein Rabbiner der sephardischen Juden lebt mit seiner Tochter Zlabya in einer Gemeinde in Nordafrika. Eines Tages frisst der Kater der Tochter einen Papagei und erlangt dadurch dessen Fähigkeit zu sprechen. Der Rabbi will deshalb, dass die Katze die Thora studiert, um eine gute jüdische Katze zu werden. Diese besteht daraufhin auf eine Bar- Mizwa. Der Rabbiner des Rabbiners verbietet diese, nachdem die Katze ihn in ein theologisches Streitgespräch verwickelte. Der Rabbiner beschließt deshalb, die Katze selber zu unterrichten und gibt sie schließlich der Tochter zurück.

Die Katze, die als Kommentator der Geschichte fungiert, führt mit den Beteiligten Diskussionen, wie sie der Talmud als Stilmittel zur Darstellung seiner Lehre verwendet. Sie stellt den Glauben nicht infrage, befindet sich aber als Tier in einem Spannungsfeld, das sie die Religion anders sehen lässt als die Menschen. Auch ist es ihr nun eher möglich als den Menschen, die Schwächen und Widersprüche der Anderen zu erkennen, da sie ihnen unauffällig folgen kann und deshalb sieht, dass ihre Worte und Taten sich manchmal diametral widersprechen. Sie gelangt auf diese Weise Einblicke in die menschliche Seele, aber auch die Kraft des Glaubens und die Schwäche der Gläubigen, die als Menschen menschlichen Gefühlen ausgesetzt sind.

Band 2: Malka, der Herr der Löwen

Der Rabbi der Katze wird aufgefordert, ein Französisch- Diktat zu schreiben, um vom israelischen Rat Frankreichs anerkannt zu werden. Seine Rechtschreibkenntnisse sind aber eher bescheiden, und als in der Prüfung sitzt, ruft die Katze verbotenerweise Gottes Namen aus, um ihn um Unterstützung zu bitten. Daraufhin verliert sie die Fähigkeiten zu sprechen.

Der Rabbi bekommt Besuch von seinem Cousin Malka, der stets mit Gewehr und einem Löwen unterwegs ist. Anlässlich des Todes eines Gemeindemitgliedes kommt Besuch aus Frankreich, den der Rabbiner bei sich aufnimmt. Als er erfährt, dass der junge Mann selber Rabbi ist und eine neue Stelle übernehmen soll, macht er eine Reise, an deren Ende er erfährt, dass er das Diktat bestanden hat. Bei seiner Rückkehr allerdings stellt er fest, dass sein Gast um die Hand seiner Tochter bittet. Sie verlässt das Haus, der Rabbi und die Katze sind tief getroffen.

Band 3: Exodus

Der Rabbi begleitet seine Tochter und deren Mann nach der Hochzeit nach Paris zu dessen Familie. Schon auf der Überfahrt von Algerien nervt der Rabbi die beiden, indem er das jüdische Leben in Frankreich herabwürdigt. Schließlich weigert er sich, das Haus des Vaters seines Schwiegersohnes zu betreten, weil dieser nicht religiös genug ist. Er läuft durch das verregnete Paris, bekommt kein Hotelzimmer und steht vor der verschlossenen Synagoge. Schließlich übernachtet er auf einer Bank in einer Kirche, wo ihm die christlichen Symbole verängstigen. Als ihn der Hunger übermannt, geht er in ein Restaurant, in dem er gegen jede Regel für koscheres Essen verstößt. Er trifft seinen Neffen, der als Straßenkünstler überlebt und sich als Araber ausgibt. Bei ihm verbringt er einige Tage und entwickelt sogar für den Vater seines Schwiegersohnes Verständnis.

Band 4: Das irdische Paradies