Zum Inhalt springen

Diskussion:Laufwellenreaktor

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2010 um 20:13 Uhr durch Nbuechen (Diskussion | Beiträge) (Antwort auf mögliche Probleme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Nbuechen in Abschnitt mögliche Probleme

Wikipedia:Importwünsche#Import_von_en:Traveling_wave_reactor_nach_Laufwellenreaktor --Eingangskontrolle 21:44, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Englische Versionen wurden importiert und zuvor die beiden deutschen Artikel Laufwellenreaktor und Laufwellen-Reaktor zusammengeführt. –-Solid State «?!» 06:56, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke.--Cactus26 07:28, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nette Übersetzung des amerikanischen Artikels

..aber wo bleibt der Hinweis auf Siemens, die einen solchen Reaktor ebenfalls schon entwickelt haben soll? (nicht signierter Beitrag von 91.48.60.7 (Diskussion | Beiträge) 10:18, 24. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Quellen? --N. Büchen 20:23, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

mögliche Probleme

Hallo, für die Praxis sehe ich verschiedene Probleme für einen TWR: 1) die Neutronenbilanz. Aufgrund der Geometrie verliert man fast die Hälfte der Neutronen aus der Spaltung. Man braucht aber sowieso schon 2 (1 fürs Brüten, 1 für die Spaltung), d.h. man bräuchte einen sehr hohen Neutronenmultiplikationsfaktor in der Gegend von 4. Fage, ob man das überhaupt hinbekommt. 2) die Spaltprodukte; der Brennstoff wird extrem anschwellen und ggf. lokal sehr hohe Inhomogenitäten entwickeln. 3) bei einer Betriebsunterbrechung muss entweder weiter gekühlt werden oder -im Notfall- wird die Kettenreaktion unterbrochen, kann aber ohne neuen "Starter" nicth wieder in Gang gesetzt werden 4) Materialprobleme. Wenn der Reaktor 60 Jahre laufen soll, dann muss der Druckbehälter entsprechend lange Strahlung/thermische Belastung/Druck aushalten, alles ohne großeartige Wartungsmöglichkeiten 5)... das ist jetzt alles meine eher private Auffassung bzw. ich habe zumindest keine Quellen dafür, aber sollte man nicht generell auch Probleme im Artikel thematisieren? Im Moment hört sich alles sehr nach eierlegender Wollmilchsau an - das kann ich so einfach nicht glauben. 193.174.229.206 12:54, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

1a) Deine Neutronenbilanz stimmt nicht. Auch Uran-238 wird durch schnelle Neutronen gespalten (s. Kernspaltung). Damit entstehen aus dem Edukt Neutronen statt aufgebraucht zu werden und es muss weniger Pu erbrütet werden. 1b) Deine Annahme über die Geometrie ist zu streng. Die aktive Schicht hat eine endliche Dicke. Dort finden sowohl Spaltung als auch Brutreaktionen statt. Erst der Neutronenüberschuss aus Beidem wird zur Hälfte nach vorne und hinten gestrahlt. 2) Die Brennelemente müssen natürlich eine Volumenzunahme verkraften, z.B. durch Lücken innerhalb des Elements. 3) Wenn die Kettenreaktion unterbrochen wird, dann hat das System schon Plutonium erbrütet. Damit ist bleibt das Spaltmaterial zu jedem Zeitpunkt kritisch. 4) Laufzeiten von über 40 Jahren sind normal. Deutschland ist da in einer Sondersituation 5) Meine private Meinung: Es wird jetzt erstmal Werbung gemacht, damit man den Reaktor finanziert bekommt. Da wird natürlich hier und da sehr positiv formuliert. --N. Büchen 20:13, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten