Zum Inhalt springen

Wikipedia:Suchhilfe/alt001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2010 um 14:04 Uhr durch Pfarrhaus (Diskussion | Beiträge) (GmbH.4). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:SH

Wikipedia:Suchhilfe/alt001/Intro

Durchführung der Gepäckkontrolle

--217.168.69.76 15:48, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Frage auf dieser Seite werden von Menschen beantwortet, nicht von Computern. Bitte sei so höflich und formuliere eine Frage in ganzen sätzen. --Schniggendiller Diskussion 09:27, 29. Mär. 2010 CEST)
In Deutschland gründlich! Lass die Drogen draußen. --93.184.128.26 13:09, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

knabenkleidung

warum trugen knaben früher mädchenkleider und bis zu welchem alter

--93.222.26.34 12:17, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte Fehlverständnis vorliegen? Woher stammt diese Information? G! GG nil nisi bene 13:19, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe ich schon auf alten Gemälden gesehen, so aus der Renaissance. Scheint mir auf ganz kleine Kinder beschränkt zu sein, aber eine Quelle oder weitere Infos habe ich nicht. Aber bei den alten Römern war das Hosentragen ja nun auch noch nicht in Mode. --Sr. F 13:21, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bis etwa zum Ersten Weltkrieg war für Kleinkinder eine Art "Unisex" üblich, praktischerweise Kleidchen (siehe Bild im oben genannten Art. Kinderkleidung). Die Mutter von Ernest Hemingway soll ihren Kleinen bis zur Pubertät in Mädchenkleider gesteckt haben, was dann (angebl.! TF!) zu seinem "Machismo" führte. Steht aber nicht im Artikel und war so auch nicht üblich. --Bremond 17:51, 28. Mär. 2010 (CEST) PS: Die farbenfrohen Jungs auf dem hier eingefügten Bild tragen keine "Mädchen-", sondern eine adaptierte Klerikerkleidung (siehe auch Amtstracht), nämlich Talar und Chorhemd.[Beantworten]

Ich hab so was im Kopf, dass das auch aus atavistischen Ängsten herrührte, dass die bösen Geister es immer auf die Buben abgesehen hatten, und dass die deshalb "verkleidet" wurden. Auf die praktische Seite, dass "man" im Freien auch freizügiger mit dem umgehen konnte, was man hinter sich ließ, will ich jetzt nicht eingehen. Ach übrigens: Taufkleidchen gab es noch bis in die jüngste Zeit auch für Jungs, und die mussten noch nicht mal blau sein. --G-Michel-Hürth 22:40, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

... ganz abgesehen von römischen-germanischen-mitelalterlichen (Bekleidungs-)Sitten. (Der o.a. Brauch ist m.M.n. für China belegt, aber wo?) Aber der "praktische Grund" wird die Hauptrolle gespielt haben. Taufkleidchen sind übrigens - soweit ich weiß - immer noch "unisex" und in der Tat auch bei Protestanten nicht blau, sondern weiß. (Nachtrag: Erwachsene Taufbewerber tragen natürlich kein Kleidchen, sondern einen weißen Schal o.ä.) --Bremond 23:11, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

vielen dank für die hilfe bis hierher. gibt es literatur über das thema ? (nicht signierter Beitrag von 93.222.38.56 (Diskussion | Beiträge) 13:54, 29. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Aus dem Artikel kopiert: Ingeborg Weber-Kellermann: Der Kinder neue Kleider. 200 Jahre deutsche Kindermode. Frankfurt/M. 1985. Ein Standardwerk, wie mehrere von Frau Weber-Kellermann. -- Bremond 18:00, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Johannes der Täufer

Wo sind die Gebeine von Johannes der Täufer aufbewahrt ?

--78.42.12.6 20:16, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Johannes der Täufer#Johannes der Täufer in der Kirche ist nur vom Kopf die Rede, der wohl an zwei Orten aufbewahrt wird. Der Rest ist wohl verschollen. Aber dafür hatte er wohl zwei Köpfe. --Sr. F 20:26, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Schädel eines so bedeutenden Heiligen ist halt für ein Dutzend Reliquiare gut. :) Wenn's auch der Schädel von Johannes' Vater Zacharias tut: der wird in Stift Stams aufbewahrt. (Warum steht das nicht in den entsprechenden Artikeln???) --Bremond 23:19, 28. Mär. 2010 (CEST) Ja, ich weiß, wie es mit der Glaubwürdigkeit derart alter Reliquien bestellt ist.[Beantworten]
Ausführlich in en:John the Baptist#Relics
Kopf und Arm im Topkapı Sarayı İstanbul
http://www.worldheritagesite.org/tags/tag311.html
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:John_the_Baptist's_purpoted_relics_in_Genoa_(Italy).jpg
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Head_John_Baptist_Residenz_Munich.JPG --Vsop 00:57, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danks für die interessanten Links! -- Bremond 19:11, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kasteler Rheinstrand

Suche nach einem Foto des Mainz-Kasteler Rheinstrandes (nicht signierter Beitrag von 91.32.198.210 (Diskussion | Beiträge) 07:41, 29. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Kasteler Rheinstrand bei Google eingeben und auf "Bilder" klicken. Urheberrecht/Copyright beachten! --Vsop 15:11, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gweindeschneiden

Gewindeschneiden (nicht signierter Beitrag von 93.212.82.250 (Diskussion | Beiträge) 08:18, 29. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Die Frage auf dieser Seite werden von Menschen beantwortet, nicht von Computern. Bitte sei so höflich und formuliere eine Frage in ganzen sätzen. --Schniggendiller Diskussion 09:27, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Immer im Kreis um den Gegenstand herum! --93.184.128.26 13:16, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völlig falsch, zumindest bei einem händischen Schnitt! Halbe bis viertel Umdrehung vor, dann ein, zwei Umdrehungen zurück. Damit werden die Späne entfernt. Und immer gut schmieren. Gruss --Nightflyer 00:01, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gewindebohrer, Gewindewalzen, Gewindeformer und Schneideisen lesen und zukünftig bitte die Fragen in ganzen Sätzen stellen, dann bekommst Du auch ausführlichere Antworten. --Taratonga 13:21, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kunstoffgranulat P31

--194.25.251.235 08:47, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Frage auf dieser Seite werden von Menschen beantwortet, nicht von Computern. Bitte sei so höflich und formuliere eine Frage in ganzen sätzen. --Schniggendiller Diskussion 09:27, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe Biokunststoff --93.184.128.26 13:19, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bridgeheadserver

wie erstelle ich am server 2008 einen bridgeheadserver????

--83.64.175.35 10:18, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

wofür ist eigentich so ein bridgeheadserver gut wenn ich fragen darf. (nicht signierter Beitrag von 83.64.175.35 (Diskussion | Beiträge) 10:04, 30. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Zur zweiten Frage geben die ersten beiden Sätze des Artikels Bridgeheadserver Auskunft. Gruß, --Wiebelfrotzer 18:53, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]


danke für den tipp. weis schon wieter danke nochmal (nicht signierter Beitrag von 83.64.175.35 (Diskussion | Beiträge) 09:53, 31. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Werpfe

Hallo

In einem alten Text (ca. 1840) treffe ich auf das Wort "Werpfen". Es steht im Zusammenhang mit dem Handwerk der Weberei. Es bedeutet wahrscheinlich "Gewebeaufzug", oder eben "Gewebeaufzüge" weil Mehrzahl.

Weiss jemand mehr darüber?

Vielen Dank - Ueli

"Hürlimann habe immer die Werpfen geschickt, an denen zwei Stück Zettel, an beiden Enden und in der Mitte mit einem gelben Zeichen bezeichnet gewesen seien."

--193.246.68.11 10:56, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schreib doch mal den ganzen Satz. --Zulu55 13:01, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Frauen und Kinder trugen Körbe und Zeinenen voll "Spüel" zum Fabrikanten, der ihnen wieder Strangen und Stränglein Garn die Menge mit nach Hause gab. Der Weber holte sich die Werpfe bei der Umlegerin und ging dann an das Andrehen, bis der ganze Zettel oder die "Räti" wieder zum Weben bereit stand. Hierauf folgten in Abwechslung Schlichten und Weben, das Einfangen abgerissener Fäden und das Einlegen der Spülchen ins Weberschiffchen." http://www.heiden.ch/dokumente/32_138_doc/0224316242_Hagmann2.pdf --Vsop 15:06, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deutsches Wörterbuch (Grimm) schreibt:
  • WERPF(E) [Lfg. 29,3], f., im alem. für 'kette, aufzug eines gewebes' (s. unter wärpfen teil 13, 2109; FISCHER schwäb. 6, 1, 697 s. v. werfe und vgl. luxemburg. werp wb. d. luxemburg. ma. 485): zoch Cunrat Schaigenwiler, der weber, von gwetz wegen ainen achtunddriszger zu fünf malen durch des burgermaister von Watz fingerring; was die werpf (1532) J. V. WATT dt. hist. schr. 3, 507 Götzinger. weiteres unter 2werft.
  • KETTE [Lfg. 11,3], 5) kette, webekette, weberkette heiszt bei den kattunwebern und anderen der aufzug, die vermittelst des scherrahmens verbundenen fäden, welche den grund des ganzen gewebes abgeben, dann auch ein stück kattun so wie es vom stuhle kommt. ADELUNG. nd. kede, bei den leinwebern die scherung, ehe sie auf den baum genommen wird, denn so lange wird sie kettenweise geflochten, damit das garn sich nicht v ...[weiter]
G! GG nil nisi bene 23:44, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

Bestandteile des Internet

--87.171.157.219 12:53, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Viel frische Luft! Oder schau mal hier --93.184.128.26 13:22, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

>>> raps fragen

--87.139.42.54 13:46, 29. Mär. 2010 (CEST)ob die immomente anbau noch reicht?[Beantworten]

Tut mir leid. Diese Frage ist unverständlich. --Zinnmann d 14:03, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

Wie war das Wetter am 29.12.2009 im Raum Lutherstadt Wittenberg? J.Scheiter


--87.172.107.164 14:52, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier auf Rückblick klicken, gewünschten Zeitraum und Parameter auswählen. -- Density 16:32, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

abrasive Wirkung von Mikrofasertüchern

Wird die abrasive Wirkung von Mikrofasertüchern beeinträchtigt, wenn man die Tücher (nicht empfohlen!) im Trockner trocknet? Was ändert sich?

--79.203.228.154 14:53, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Komplexere Frage - hierhin transferiert. G! GG nil nisi bene 16:11, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Datenmissbrauch

Was ist die Definition von Datenmissbrauch?

--92.74.162.54 15:07, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

bei Datenschutz gleich am Anfang --Vsop 15:13, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

CTA

--84.62.105.11 16:19, 29. Mär. 2010 (CEST) Ich suche nähere Informationen zum Beruf des chirurgisch technischer assistent. Danke schonmal im Vorraus =)[Beantworten]

Hier auswählen - und dann Resektion vornehmen. Tupfer! G! GG nil nisi bene 16:26, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leistenbruch

Kann mir vielleicht mal jemand klare Ansagen machen? Wiwirkt sich ein Leistenbruch (Skrotal hernie) auf die Sexualität aus??

--80.108.216.80 16:51, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klare Ansagen bitte vom behandelnden Arzt einfordern. -- Density 16:59, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

Warum werden meine ,aus Samen gezogene Kakteen ca. vier wochen nach dem pikieren brau? --87.159.14.243 17:11, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich Pilzbefall. Zur Anzucht am besten vorher durch Erhitzen sterilisierte Erde nehmen, evt. mit pilzhemmenden Mitteln gießen (Chinosol o.ä. aus der Apotheke). Nähere Infos hier. -- Density 17:29, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

woher kommt der schnibbelkuchen

--92.227.208.75 17:51, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gugeln mit "Schnibbelkuchen" oder "Schnibbelskuchen" lässt als Herkunft das Rheinland vermuten. -- Martin Vogel 17:59, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinzuverdienstgrenzen bei der Altersrente

Was sind die Hinzuverdienstgrenzen bei der Altersrente ? --89.247.217.176 17:53, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Erreichen der Regelaltersgrenze sind für den Bezug einer Altersrente keine Hinzuverdienstgrenzen zu beachten (Ausnahme: bei Bezug von Diäten als Bundestags - oder Europaabgeordneter). http://www.finanztip.de/recht/sozialrecht/rententipps/hinzuverdienstgrenze.htm --Vsop 18:06, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Praxisbedarf und Sprechstundenbedarf

Was ist der Unterschied zwischen Sprechstundenbedarf und Praxisbedarf? --93.201.237.246 20:00, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie setze ich ein Testament auf?

--87.177.176.174 20:31, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Testament (bitte hier klicken) steht was dazu. Ansonsten eine Suchmaschine Deines Vertrauens befragen. Im Netz gibt es sicherlich unzählige Seiten die sich damit beschäftigen. --Taratonga 20:48, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Muriel Scheu - Künstlerin

--85.176.215.73 21:23, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia hat keinen Artikel über Muriel Scheu. Versuchs mal hier. Noch ein Hinweis: Die Fragen auf dieser Seite werden von Menschen beantwortet, nicht von Computern. Bitte sei so höflich und formuliere eine Frage in ganzen Sätzen. --Taratonga 21:34, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wellerhöhle / Höhle

--77.118.40.135 21:33, 29. Mär. 2010 (CEST)suche information über wellerhöhle auf der hohen wand (NÖ) am wandfusssteig beim strassenbahnerweg[Beantworten]

Wikipedia hat einen Artikel über die Hohe Wand (Berg). Dort ist eine Höhle mit diesem Namen nicht erwähnt. Auch eine google Suche brachte keine Treffer. Bist Du Dir sicher, dass es eine Höhle mit diesem Namen gibt? --Taratonga 21:41, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

--77.118.40.135 21:56, 29. Mär. 2010 (CEST)im "führer auf die hohe wand" von Thomas Behm steht auf seite 23: "Wellerhöhle (1863/27)links d strassenbahnerweges gelegene höhle mit eingebauten leitern. vom wandfusssteig über einfache kletterei ungefährlich zu erreichen. gesamtganglänge über 50m." Übrigens:auf der hohen wand gibt es über 230 Höhlen[Beantworten]

--178.112.130.92 12:05, 30. Mär. 2010 (CEST)die Wellerhöhle ist vom Wandfusssteig links vom strassenbahnerweg zu erreichen.es ist schon schwierig den schlecht mit blauen punkten markierten wandfusssteig zu finden.der wandfusssteig ist zw. strassenbahnerweg u Leitergrabensteig ca 500m lang.ich kann ja nicht alle 10m auf die felsen klettern u schauen ,ob da vielleicht die wellerhöhle ist. es gibt weder schilder od steigspuren vor ort. Suche genaue zugangsbeschreibung u genaue lage d Wellerhöhle[Beantworten]

--195.46.241.225 21:36, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt klicken! --FK1954 21:40, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

höhengrenze säuglinge

Wie hoch darf man ,ohne gesundheitliches Risiko, mit Säuglingen in den Bergen gehen? --88.67.26.140 23:01, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut dieser Seite nicht über 2000 m. Dieses Thema sollte aber mit einem Kinderarzt oder Bergwachtarzt besprochen werden. --Taratonga 23:18, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Halte ich in dieser pauschalen Form für Blödsinn. Millionen Kinder wachsen in größeren Seehöhen auf, Menschen leben dauerhaft bis deutlich über 4000 Meter, auch mit Kindern. --Svíčková na smetaně 23:23, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist aber ein Unterschied, ob man sich dauerhaft in grossen Höhe aufhält, oder sich relativ schnell von einem tieferliegendem Gebiet in eine grössere Höhe begibt. Ich interpretiere die verlinkte Seite so, dass Kleinkinder eine begrenzte Fähigkeit zur Akklimatisation haben. Also bitte das Thema unbedingt mit Fachleuten besprechen. --Taratonga 23:35, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon richtig. Darum habe ich ja geschrieben "in dieser pauschalen Form". --Svíčková na smetaně 23:42, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ernährung bei Leberzirrhose

Sehr geehrte Damen und Herren Ich suche eine Aufsrellung oder Angaben zur Ernährung bei Leberzirrhose (nicht signierter Beitrag von 84.227.31.12 (Diskussion | Beiträge) 00:51, 30. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Hier ein allgemeiner Artikel aus der Ärztezeitung aber bitte unbedingt mit dem behandelnden Arzt (der die Situation viel besser als wir hier beurteilen kann) besprechen. G! GG nil nisi bene 01:02, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lateinische Zitate

Hallo Wiki, ein Freund von mir schickt mir immer lateinische Zitate, verrät mir aber nicht welche Seite von Wikipedia ist. z.B.Quidquid id est timeo puellas et oscula dantes und Fides, spes, caritas, maior autem horum est caritas! Kannst Du mir bitte den Link zu dieser Seite geben? Vielleicht ist das noch wichtig: Die Zitate kommen aus Schweden (Wiki Schweden?) Vielen lieben Dank für Deine Hilfe.

Siglinde Brandlhofer-Düssel

--77.180.1.107 08:13, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]


Liste lateinischer Phrasen. Bitteschön. --Mikano 08:27, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge!
So legst du den Herrn (romantischer Fast-Intellektueller) aufs Kreuz (intellektuell gesprochen, natürlich):
  • In Google gibst Du folgenden String ein
  • allintext: site:wikipedia.org "Quidquid id est timeo puellas et oscula dantes"
(zwischen den Anführungszeichen der latein. Text; diese Suche läuft über ALLE Wikipedias)

"nunc autem manet fides spes caritas tria haec maior autem his est caritas" Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen. 1. Korinther 13, 13 --Vsop 10:22, 30. Mär. 2010 (CEST) So steht es hier: http://www.bibelwissenschaft.de/nc/online-bibeln/biblia-sacra-vulgata/lesen-im-bibeltext/bibelstelle/1.Kor%2013/anzeige/context/#iv Bei Nestle/Nestle 11. Auflage 1932 heißt es allerdings: nunc autem manent, fides, spes, charitas tria haec. maior autem horum est charitas. Im griechischen Text stimmt die Bibelwissenschaft.de mit Nestle/Nestle zum Glück überein: Νυνὶ δὲ μένει πίστις, ἐλπίς, ἀγάπη, τὰ τρία ταῦτα· μείζων δὲ τούτων ἡ ἀγάπη. --Vsop 16:39, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Vulgata steht da "Nunc autem manet fides, spes, caritas, tria haec; maior autem ex his est caritas". -- Martin Vogel 16:14, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

"timeo puellas" ist eine Verulkung des "timeo Danaos", der von Vergil überlieferten Warnung Laokoons, dem trojanischen Pferd nicht zu trauen. S. Danaergeschenk --Vsop 10:45, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Süchtigmacher

--79.236.178.51 08:27, 30. Mär. 2010 (CEST) Ich suche alle Süchtigmacher, die in der Nahrung enthalten sind.[Beantworten]

Ich bitte um Hilfe.

MfG

Komplexe Frage. Sowas hier gelesen ?. Es gibt Substanzen wie z.B. Fett, das alles "intensiver" schmecken lässt (Franz. Küche, Crème Fraîche etc.), davon isst man dann auch mehr. Dann gibt es Substanzen wie den Aromastoff Vanillin, harmlos, aber wenn wir ihn (unbewusst) riechen, kann das uns an Nahrung erinnern (priming), die wir als Baby bekamen (und die Vanillin enthielt). Zucker ist süss und süss heisst für unser Affengehirn : "Energie!". Auch Schokolade enthält Substanzen, die uns happy machen - wer will das nicht? Aber ich wäre vorsichtig, diese natürlichen Substanzen mit "Sucht" und Süchtigmachern(Nicotin, Drogen etc.) in Verbindung zu bringen. G! GG nil nisi bene 08:38, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

elemente unter outlook

--217.6.218.90 08:58, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

cognitive response

was versteht man in der Psychologie unter "cognitive responses"? --131.152.38.161 09:17, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kognitive Reaktion und Kognition Also praktisch unser täglich Brot hier in der Suchhilfe, Hehehe!. G! GG nil nisi bene 09:36, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

was ist ein Sakramentarium ? --93.200.45.65 09:22, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Glaubst du hier ...!. G! GG nil nisi bene 09:42, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Sakramentshaus, -- Bremond 14:58, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

E Auctions

Was ist eine E Auction?

--194.138.39.56 10:17, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

z.B. Ebay? --Vsop 10:47, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Skizzieren Sie die Aufteilung des Grundbuch

--88.74.209.255 10:18, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grundbuch#Gliederung des Registers --Vsop 10:48, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Agretto Gemüse

Ich habe in Bozen bei einem Gemüsehändler Agretto-Gemüse eingekauft, finde aber kein Rezept dazu.

Weiss vielleicht jemand was man dmit anfangen kann??

--90.146.184.249 10:33, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

http://lamiacucina.wordpress.com/2008/03/19/spaghetti-con-agretti/ Weitere Treffer bei Google, wenn man agretti eingibt. Es handelt sich um Salzkräuter --Vsop 11:26, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

röntgen der zähne

warum muss beim zähneröntgen halskette z.b.abgelegt werden?

--80.135.178.219 10:36, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weil das die Arbeitsanweisung nach § 18 Abs. 2 RöV so vorschreibt (um unerwünschte Reflektionen auszuschließen?) http://9-10semester.zahnmedizin-hannover.com/roeverordneu.pdf --Vsop 17:38, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

>>> Kegel mit elliptischer Grundfläche

Wie zeichne ich die Mantelfläche eines solchen Kegels ?

Wein= am Gaumen stoffig.... was bedeutet das

--94.109.28.128 11:56, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klasse Frage! Keine Ahnung, aber - das lösen wir jetzt!
  • (a) Also erstmal "stoffig": Weder der Duden noch das Wiktionary kennen den Begriff.
    • Conclusio (= [etwa] daraus schliessen wir) => Es kann von Vorteil sein, wenn man sich mit Worten ausdrückt, die die anderen [= Blödis] nicht verstehen; also indem man sie z.B. mit Fach-Chinesisch, Latein, Weinlatein beeindruckt.
  • (b) Der Gaumen ist da, damit man die Nahrung nicht in die Nase bekommt. Keinerlei Geschmackssensoren. Und mal selber mit dem Finger gegen den Gaumen klopfen (Selbstversuch) => relativ unempfindlich, nicht wahr?
  • Zusammenfassung: Der Weinkenner behauptet, etwas zu fühlen (was es nicht gibt) an einem Körperteil, der sehr unempfindlich ist. Soso! MUTANTEN !! Hier eine schöne Zusammenfassung des gesamten Themas.
  • MERKE: Niemandem glauben! Aber in der WP nachfragen und selber nachdenken !! ;-)
Diese polymer-laterale phantasmagorische Synopsis wurde Ihnen gebracht von G! GG nil nisi bene 13:06, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
1. "stoffig" googlen,
2. erstes, interessant klingendes (da steht was von Wein-Glossar), Suchergebnis anklicken,
3. lesen, dass man hierhin gebeten wird,
4. Erklärung lesen und hoffentlich verstehen
5. freuen! --MannMaus 15:06, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Come on! Beschreibung (auch extraktvoll, extraktstark, stoffig) für den positiven Gesamteindruck im Rahmen einer Weinansprache. So ein Wein zeichnet sich durch einen hohen und ausgewogenen Gehalt an Gesamtextrakt aus (alle löslichen Stoffe außer Wasser, flüchtigen Säuren und Alkohol). Bei einem sehr hohen Gehalt an Extrakt und Alkohol spricht man von körperreich, wobei die zwei Begriffe auch als gleichwertig gelten klönnen.
Extraktvoll? Positiv?? Gehalt an Extrakt ??? Körperreich ???? das ist doch (Geschwurbel)3! Versuche mal, so ein Geschwafel (Schwefel!) in der WP unterzubringen. ;-) "Fruchtiger Geschmack" OK, leicht erdiger Geschmack, auch OK, aber "stoffig im Gaumen"? G! GG nil nisi bene 16:05, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Addendum: Unter Weinbewertung geben sie sich Mühe, die Sache quantifizierbar zu machen. Die Weinansprache scheint dann die "Kür" zu sein, wo sie freie Rede praktizieren.

Zuteilung Bausparsumme mit Schufa Eintrag möglich?

Mein zukünftiger Mann und ich möchten einen Bausparvertrag abschließen. Ich allein habe aber noch einen negativen Schufa Eintrag, der sich auf einen Kredit bezieht, der bis zur Zuteilung noch zu tilgen ist. Bekommen wir das Bauspardahrlehen dann ausgezahlt?

--87.172.77.131 12:14, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wellerhöhle

--178.112.130.92 13:08, 30. Mär. 2010 (CEST)Ich suche zugangsbeschreibung und genaue Lage d Wellerhöhle! Antworten Sie bitte.[Beantworten]

Bereits geschehen. Aufmerksam nach oben scrollen (und beim nächsten Mal den ganzen Einführungstext zur "Suchhilfennutzung" lesen...). Bitteschön! William Foster 13:29, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pham Lan Phuong

I am from Vietnam, journalist, writer, anything you can think of a person who can write. I write to earn a living. (nicht signierter Beitrag von 188.108.15.69 (Diskussion | Beiträge) 13:27, 30. Mär. 2010)

So? Do you have any question? --Schniggendiller Diskussion 01:45, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kfz-Klimaanlagen!

Ich Suche Texte über die Geschichte von Klimaanlagen! Bitte helft mir!!! --91.64.135.91 14:06, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falls Du Englisch kannst, solltest Du einen Blick in die englische Wikipedia unter en:Air_conditioning#History werfen. --Zinnmann d 17:51, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oberderdingen

--~Wann wurde Oberderdingen gegründet? (nicht signierter Beitrag von 80.129.57.117 (Diskussion | Beiträge) 14:21, 30. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Oberderdingen#Geschichte --Vsop 14:37, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hau Tscho Hi

Hau Tscho Hi findet sich als Autor einiger Sprüche im Internet. Nirgends habe ich aber eine Information gefunden, wer das ist. Ich vermute, es ist ein fernöstlicher Gelerter, und wie das so üblich ist, gibt es dementsprechend etliche Schreibweisen seines Namens. Ist er vielleicht sogar in wiki vorhanden, nur unter einem anderen Namen?

--Tanja91 14:32, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Suchen hilft da nicht, nur Nachdenken und das Ganze ein bisschen österreichisch aussprechen. Ich kann Dir garantieren: Das haut schon hin! ;-) --Svíčková na smetaně 14:38, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • g* okay, mögliche Lösung. Aber unter einem Spruch, als Autor, erscheint mir das doch irgendwie unsinnig.

--Tanja91 14:53, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das hat sich ein Mann ausgedacht! Wird es jetzt klarer ... von wegen unsinnig? G! GG nil nisi bene 15:57, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

horizontale Konzentration?

Was ist eine horizontale Konzentration? --149.229.100.66 14:55, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

In welchen Zusammenhang?--134.2.3.102 14:55, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Wirtschaftbereich! (nicht signierter Beitrag von 149.229.100.66 (Diskussion | Beiträge) 15:01, 30. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Du erhöhst die Wahrscheinlichkeit einer brauchbaren Antwort, wenn Du die Mitarbeiter hier wie Menschen behandelst und Dein Problem in ganzen Sätzen formulierst, anstatt ein paar Worte hinzukotzen. --Zinnmann d 16:30, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Horizontale Konzentration: Zusammenschluß von Unternehmen einer Produktionsstufe ( z.B. VW, BMW, Audi)
Vertikale Konzentration: Zusammenschluß von Unternehmen vor- und nachgelagerter Produktionsstufe
Diagonale Konzentration: Zusammenschluß von Unternehmen verschiedener Produktionsstände und Branchen (Oetker, Nahrungsmittel)
http://www.suicidal.de/Berufsschule/doc/wiwi/gebert/Grundlagen_der_Wirtschaft%20.pdf --Vsop 17:24, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich suche den tschechischen Bildhauer V´clav Vokálek

--91.0.89.122 15:29, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meinst du diesen en:Václav Vokolek? Ralf G. 16:34, 30. Mär. 2010 (CEST).[Beantworten]
Wahrscheinlich doch eher: "Vokálek, Václav; Bildhauer; Kunstgewerbler - Geburtsdatum: 1891.10.25 in Prag." Ralf G. 16:41, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Letzterer ist anscheinend am 2.4.1970 gestorben. Ralf G. 16:47, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

>>> sarotti schokolade, sarotti mohr

--92.226.154.55 17:00, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sarotti. -- Martin Vogel 17:03, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Chemie Fette

Was ist HOOCC17H35?

--89.12.84.195 17:12, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stearinsäure --77.119.34.154 17:25, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir: höchstwahrscheinlich. Die zahllosen Isomeren mit dieser Formel kommen in Fetten eher selten vor. --FK1954 17:53, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie betone ich beim vorlesen die Johannes Passion richtig

--194.242.222.172 17:29, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fang an mit der Erkenntnis, dass es nicht zwei unabhängige Wörter sind, sondern verbundene: Johannes-Passion. Das hat Folgen für's Lesen --Pfarrhaus 17:52, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
... und fahre damit fort, die JohPass nicht nur "laut" zu üben ("überfliegen" oder "murmeln" nützt nix oder nicht viel), sondern möglichst auch einer anderen Person (oder Deinem Kassettenrecorder, Computer-Mikro usw.) vorzutragen. Die Betonung nicht übertreiben: "eine Betonung pro Sinnzeile (!) genügt (meist) vollkommen", heißt es in einer Lektoren-Anweisung. Das Wichtigste: gaaanz laangsam und deutlich. Dann wirst Du persönlich genausoviel Gewinn daraus ziehen wie Deine Zuhörer. --Bremond 01:04, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Langwellen Reaktor

In der Presse tauchte vor kurzem ein Bericht über die FORSCHUNG MIT LANGWELLEN REAKTOREN AUF. in dem Artikel ist die Rede von einer Japanischen Firma und auch Bill Gates will in die Forschung inwestieren.Wie kann man die Funktion dieser Reaktoren erklären.Werden diese Reaktoren schon in Atom U-Booten verwendet? Vielen Dank für eine Antwort U.Jahn

--91.62.133.134 17:40, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann es sein, dass es ursprünglich um "LW-Reaktoren" ging? Falls ja, dann steht LW vermutlich nicht für Langwelle sondern für Leichtwasser. --Zinnmann d 17:48, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es soll kein "Langwellen Reaktor", sondern ein Laufwellen-Reaktor (hier klicken) gebaut werden. Bisher ist das aber nur ein theoretisches Konzept und es wurde noch kein Reaktor dieses Typs gebaut. --Taratonga 23:08, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mein neuester Befund

-Habe heute meinen neuesten Bfund erhalten, und das nach 9xiger Bandscheiben OP: L4/5 Ausgedehnte Facettengelenksarthrosen beidseits .Bin 58Jahre alt.

Hochachtungsvoll

Torker Siegbert

meine E-Mailadresse :80.121.99.178 17:41, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum redest du nicht mit deinem Arzt?--134.2.3.102 17:49, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schiff Rechenberg

Ich suche Informationen über das Schiff Rechenberg, dass 1913 bei der Meyer-Werfft in Papenburg in Auftrag gegeben wurde, und würde auch gern mehr über seinen Verbleib erfahren. --109.91.123.199 17:46, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vor einer knappen Woche berichtete die Ems-Zeitung (Artikelende) --Pfarrhaus 18:01, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis auf den Artikel in der Ems-Zeitung. Er war der Ausgangspunkt meiner Recherchen, hilft von daher leider nicht weiter. Auch die Autorin des Artikels stellt ja am Ende die Frage: Was ist aus der Rechenberg geworden? (nicht signierter Beitrag von 109.91.123.199 (Diskussion | Beiträge) 12:07, 31. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]

suche gedicht hans baumann der 31. februar

--84.182.197.2 17:49, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier --Pfarrhaus 18:06, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]


Was heisst 'les chantignoles' auf deutsch?

(nicht signierter Beitrag von 83.77.185.142 (Diskussion | Beiträge) 17:51, 30. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Unterlagen bei Zimmerleuten, Trageklötze --Vsop 20:32, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Chemie Fette

  H
  |
H-C-O-OCC17H35
  |
H-C-O-OCC17H35 + 3H2O
  |
H-C-O-OCC17H35
  |
  H

--89.12.84.195 17:58, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fette, Triglyceride. Und Hausaufgaben selber machen. --Taxman¿Disk? 18:31, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oder auch ... Verseifung ? G! GG nil nisi bene 19:59, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

sagen und legenden

gibt es rund um das heidelberger schloss irgendwelche spukgeschichten oder sagen und legenden?


--91.51.110.12 18:33, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumindest zwei habe ich beim Überfliegen von Heidelberger Schloss binnen drei Minuten gefunden. Ich empfehle deshalb, den Artikel einfach mal zu lesen. Gruß, --Wiebelfrotzer 18:36, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und hast Du schon mal bei google gesucht? Da gibts ganze Bücher zu kaufen. --Taxman¿Disk? 18:37, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wursthülle

Aus welchem Material ist eine FLeischwursthülle? Natur,-oder Cellofan,-oder Kunstfasern? --93.212.10.186 19:13, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Teil Natur, zum Teil nicht. Siehe Fleischwurst und - zu den "nicht"-Varianten - Kunstdarm. Gruß, --Wiebelfrotzer 19:15, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Cello-Fan würde sich wohl nur ungern verwursten lassen. -- Density 20:19, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch Cellophan erscheint mir nicht besonders schmackhaft; eher Kollagen. --Bremond 11:22, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Urmannshöhle

--77.118.210.114 19:42, 30. Mär. 2010 (CEST)danke für bericht über wellerhöhle. jetzt suche ich information über urmannshöhle (Höhlennummer laut österr Höhlenkataster: 1836/32) beim Kienberg (NÖ); (ich meine NICHT die erdmannshöhle) Antworten Sie bitte![Beantworten]

Vielleicht bringt eine Anfrage hier die gewünschte Information: Höhlenforschung NÖ-West. Arbeite bitte an deiner Rechtschreibung, auch in Österreich gibt es meines Wissen nach eine Gross-Kleinschreibung. Gruss --Nightflyer 23:52, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Birkenpollen in Italien

Wann fliegen Birkenpollen in Italien? Kann man in der Zeit mit starkem Flug von Birkenpollen in Bayern (hauptsächlich im April) damit rechnen, daß man bei einem Italienurlaub, z.B. in Cavallino (Nähe Venedig) von Birkenpollen verschont bleibt?

--84.153.241.117 19:44, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

Mitschwiegereltern

in welchem Benennungsverhältnis stehen die Schwiegereltern unserer verheirateten Kinder zueinander? (nicht signierter Beitrag von 93.203.150.20 (Diskussion | Beiträge) 19:47, 30. Mär. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Gegenschwieger(eltern), gelegentlich auch als Schwippschwager bezeichnet. -- der Sperber d! 19:59, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Молимо Вас да замените овај текст са насловом

koliko se prosjecno u danu proda beogradskih Vecernjih novosti?

- 87.181.45.165 20:07, 30 Мар 2010 (ЦЕТ) Како проверити просјецну дневну продају београдских дневних Новина Вечерње новости

suche den maler algretti oder allegretti oder so ähnlich

--91.0.181.233 20:50, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, vielleicht Antonio Allegri, besser bekannt als (Antonio da) Correggio? --Schniggendiller Diskussion 01:34, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Musik

Was bedeutet 山下達郎 im Deutschen? --88.217.25.252 20:59, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

en:Tatsuro Yamashita. -- Martin Vogel 21:22, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grundstücke Martin Bormanns in Bergdesgaden

Martin Bormann hat im Nanen des Adolf Hitlers Grundstücke in Bergdesgaden erworben.Was urde nach dem Krieg mit diesen Drundstücken ?--87.148.168.7 21:13, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du die Grundstücke auf dem Obersalzberg? Im Artikel und hier (bitte klicken) gibt es einige Informationen dazu. --Taratonga 21:33, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

OP Lampe

Woraus besteht die Innenbeschichtung des Reflektors einer Kavo 1400 OP Lampe

--80.128.57.75 21:54, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es ein Patientenforum für Reha-Klinik Gyhum ?

--90.136.94.166 01:49, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

http://www.klinikbewertungen.de/klinik-forum/erfahrung-mit-reha-zentrum-gyhum --Vsop 08:06, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

>>> Puja

--80.123.53.90 07:57, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verjährungsfristen für Waren des täglichen Bedarfs z.B. Heizung, Strom usw.

--213.172.96.172 10:29, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verjährung#Verjährungsfristen: 3 Jahre (§ 195 BGB) nach dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstand und der Gläubiger davon Kenntnis erlangte (§ 199 BGB). --Vsop 11:53, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

einkommensarten

--84.180.246.136 11:30, 31. Mär. 2010 (CEST)was sind die verschiedenen einkommensarten und was bedeuten sie[Beantworten]

Ob Einkommen und die dort angebebenen Links Dir weiterhelfen, weiß wohl nur der Mensch, der Dir diese Aufgabe als zuhause zu erledigen auftrug --Pfarrhaus 14:03, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

--87.187.122.216 11:33, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

GmbH.4

--80.153.123.209 11:59, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Teil Deiner Frage scheint verloren. Bitte schicke Den Satz noch einmal --Pfarrhaus 14:04, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hautproblem bei Katze

Wer weiß woher ein Katze eine Art von Ekzem bekommen kann? Es tritt am Unterbauch auf und sieht aus, als ob es sich um Kratzer handelt. Dies kann jedoch ausgeschlossen werden. Es handelt sich also um strichartig angeordnte, trockene rote Stellen. Die Katze ist sonst fit, frißt, hat kein Fieber, säubert diese Stellen immer wieder, aber sie heilen nur sehr langsam und treten dann erneut auf. Ich kabe schon an Allergie gedacht, aber ein Futterwechsel hat auch nichts gebracht.

--91.43.249.6 12:56, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Expo 1964 in Lausanne Einzug der Basler

--90.6.174.206 13:07, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Feine englische Art

Hallo,

ich bin bei der Suche nach der Herkunft von Sprichwörtern/Redewendungen auf eine Frage gestoße: Woher kommt der Ausdruck "Die feine englische Art" Bei google&Co war leider nichts zu finden. Es wäre ganz toll wenn ihr mir weiter helfen könntet!

lg Jasmin

--217.50.144.251 13:42, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zinsensteinhöhle

--178.113.213.20 13:46, 31. Mär. 2010 (CEST)Ich suche Information über Zinsensteinhöhle (Katasternummer: 1862/11) in d Dürren Wand (NÖ-Süd). (Die oben angeführte Website Bezieht sich nur auf Höhlen in NÖ-West) Antworten Sie bitte![Beantworten]