Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Mathias Schindler/Archiv-Disc3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2004 um 01:31 Uhr durch Paul Ebermann (Diskussion | Beiträge) (zu "Kleine Änderung"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Begrüßungsthreads - Danke!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Odin 18:55, 4. Jan 2004 (CET)


Hallo Mathias,

auch von mir ein herzliches Willkommen!

Viel Spaß bei der Wikipedia.

--zeno 18:13, 8. Jan 2004 (CET)

Adjektivartikel

Hi Presroi,
ein stätes Willkommen auch von mir.

Aber halte Dich bitte mit stillschweigenden Löschungen etwas zurück. Man muss hier lernen, dass die eigene Sicht nicht die einzige ist (;-)

mfg, --Geof 16:01, 24. Jan 2004 (CET)

Ich habe nichts gelöscht. Meinst du diese advektiv-Geschichte? Das ist auch keine Sichtweisenfrage. Fühle dich frei, ein revert zu machen. -- Presroi 16:03, 24. Jan 2004 (CET)
Anmerkung: Auf der Diskussionsseite von Geof gibt es eine umfangreiche Liste von Anmerkungen zu einzelnen Artikeln mit adjektivischer Vaterschaft. -- Presroi 08:58, 25. Jan 2004 (CET)

Nebenstrafrecht

Hi, ich habe im Artikel Nebenstrafrecht die dort zitierten rechtsvorschriften extern verlinkt. Du hast die Links kommentarlos wieder entfernt. Kannst du eine Begründung nachliefern? --Andrsvoss 15:39, 30. Jan 2004 (CET)

Huhu, ich habe heute morgen es kurz mal versucht, mit Begründung zu löschen, der Change kam nicht durch (ich war müde und habe mich dauernd verklickt. Im Zweifel war ich schuld und nicht der Server). Die Begründung liefere ich gleich in Nebenstrafrecht:Diskussion, da passt es imho recht gut hin. Entschuldige bitte schonmal mein Verhalten, es hätte besser gehen sollen. -- Presroi 15:45, 30. Jan 2004 (CET)

4 Tilden

your unterschrift at the sealand-artikel bei auszeichnung for excellece ist mssing :-) southpark 20:48, 6. Feb 2004 (CET)

argh. danke! -- Presroi 20:53, 6. Feb 2004 (CET)

Usertreffen

Hallo Presroi, 17:30 werde ich sehr wahrscheinlich nicht schaffen, ich werde ca 1-2h später zu Euch stossen. Wie erkennt man Euch? -- JeLuF 16:02, 13. Feb 2004 (CET)

Notebook auf dem Tisch :) Alternativ gebe ich dir eine Mobiltelephonnummer. -- Presroi 16:04, 13. Feb 2004 (CET)
Das mit dem Notebook duerfte auffällig genug sein. Mich erkennt man dann vmtl an dem Notebookrucksack und dem Pferdeschwanz. -- JeLuF 16:41, 13. Feb 2004 (CET)
Auch ich werde später eintreffen, komme aber auf jeden Fall und hoffe auf mein Glück. Ihr erkennt mich als eine ältere Dame ;-) und ich habe keinen Klapprechner, aber einen glatzköpfigen Herrn dabei... Vigala Veia 16:52, 13. Feb 2004 (CET)

re:@atatürk

danke für den hinweis, ich weis nicht welcher teufel mich da geritten hat, aber habe wohl einfach vergessen, den satz zu beenden. -- gruß ee 01:19, 19. Feb 2004 (CET)

Argumentsubstitution (von Benutzer:Presroi verschoben)

Sei vorsichtig in Zukunft! Auge um Auge Zahn um Zahn.... (gepostet: 22:05, 19. Feb 2004 von 80.131.224.130)

Der Kontext war wohl hier. -- Presroi 22:27, 19. Feb 2004 (CET)
muss wohl ein Protestant gewesen sein. reduziert den Kreis der Tatverdächtigen, falls er es durchziehen will (es sei er hat sich getarnt) ;-) -- dom 22:46, 19. Feb 2004 (CET)
evangelische landeskirche ist das aber nicht ;-) southpark 22:55, 19. Feb 2004 (CET)
Das fröhliche Raten geht weiter. unter [[1]] vermute ich mal das Schicksal von gestern. Irgendwo ist wohl ein Sack mit Unwort-des-Jahres-2001 geplatzt. -- Presroi 08:16, 20. Feb 2004 (CET)
Naja, bei einem ordentlichen Protestanten irritiert mich ja auch, dass er so 'nen Faible für alttestamentarisches hat. Eigentlich kenn ich das so immer nur von US-Amerikanischen Evangelikalen. southpark 16:49, 21. Feb 2004 (CET)

Projekt Politik

Moin Presroi. Ich versuch gerade das ganze Gebiet mit Hllfe des Wiki-Projekts und des Portals Politik etwas aufzuarbeiten. Wenn Du Lust hast, mitzumachen, meld Dich doch mal dort. Lg southpark 16:49, 21. Feb 2004 (CET)

zu hexemer

moin moin, presroi,

habe schon "aufgegeben". hatte den willkommensgruß zu der zeit geschrieben, während hexemer vandalierte und du ihm hinterherräumen musstest. das hat mich dann so wild gemacht, dass ich seine restlichen "beiträge" gleich zur löschung vorgeschlagen habe, zwei davon betreffen das hattrickforum, natürlich samt weblink, und die anderen waren wohl das werk eines "heimatverbundenen" mainzers, auf die ich gerne verzichten kann :-) -- gruß ee 03:59, 22. Feb 2004 (CET)


Für den record: Habe die Löschvorschläge gesehen und unterstütze sie -- Presroi 04:05, 22. Feb 2004 (CET)

Der Michael-Glos-Sonnenanbeter

Hi, soll ich den anonymen Spender bzw. die IP bannen, die immer wieder in Linksextremismus rumfuhrwerkt? Gruß -- fab 21:33, 22. Feb 2004 (CET)

nicht, solange ich noch wach bin... :)
Ok :-p -- fab 21:37, 22. Feb 2004 (CET)
  • g* wissen deine deine parteifreunde eigentlich, dass du michael-glos-anhänger und "brd-faschist" bist? *loool* southpark 23:57, 24. Feb 2004 (CET)
Hmm, gute Frage. Ich werde es bei meinem nächsten CV berücksichten. Welche Titel hast du schon? -- Presroi 23:58, 24. Feb 2004 (CET)
am besten gefällt mir (neben dem üblichen "mauermörder" und "geh-doch-in-die-ehemalige-ddr" (sic!)) auch noch der amerikanisch-jüdische volksschädling. southpark 00:01, 25. Feb 2004 (CET)
Freundschaft und Schalömsche, Kamerad! (so, hab ich jetzt alles drin?) -- Presroi

Clarice Lispector

Du fragtest: Huhu, hast du den Text von http://www.suhrkamp.de/autoren/lispector/lispector_bio.htm "entliehen"?

Ich habe den Text anhand der Buchklappe eines ihrer Bücher (aber witzigerweise nicht vom Suhrkampverlag) und einigen brasilianischen Internetquellen geschrieben. Ich hab's in der Zwischenzeit so umgemodelt, daß man die Suhrkamp-Quelle nicht mehr erkennt.

Tip: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Thomasx1 Thomasx1 21:21, 26. Feb 2004 (CET)

Großer Lauschangriff

Meine Güte, jetzt warst du für Wikipedia schneller als tagesschau.de... Respekt! :) Kruemelmo 10:21, 3. Mär 2004 (CET)


Kleine Änderungen

Hallo Presroi, es wäre nett, wenn du etwas mehr acht gibst, ob eine Änderung wirklich "klein" ist. (Das Einfügen der Info zum BVerfG-Urteil in den Artikel Großer Lauschangriff bestimmt nicht.) Und wenn man deine Benutzereinträge ansieht, dann ist da fast alles als "kleine Änderung" markiert. -- Paul E. 12:09, 3. Mär 2004 (CET)

Hmmmm, so langsam komme ich in Zweifeln, ob der Normalfall nicht doch eher in Richtung nicht-kleine Änderung geht. Gibt es dazu eine Stelle im Handbuch? -- Presroi 12:16, 3. Mär 2004 (CET)
Google findet Wikipedia:FAQ für Mitarbeiter#Was ist eine kleine Änderung (K) und wann sollte man sie verwenden?. Insbesondere würde ich bei einer "kleinen Änderung" (z.B. im Artikel Großer Lauschangriff) nicht erwarten, dass da wirklich neue (hier sogar tagesaktuelle) Fakten dazukommen - insofern kann ich hier Perry gut verstehen, dass er nicht erwartet hat, dass das Urteil schon drinsteht. (Ich weiß nicht, ob er sich vorher die Historie angesehen hat, aber ich habe mit der Historie versucht, das nachzuvollziehen, und daran ist es mir aufgefallen. - Ich bin übrigens erst nachher auf die Idee gekommen, mal das Radio anzuschalten ...) -- Paul E. 00:31, 4. Mär 2004 (CET)

Admin

Glückwunsch zur Ernennung zum Administrator. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Grüße -- akl 13:24, 3. Mär 2004 (CET)


Bewahrung regionaler Kulturen - Nachteile der Utopie einer automatischen Übersetzung

Salve Mathias, Wissen steht im Gegensatz zu Informationen immer in einem kulturell/geschichtlichen Kontext. Sprachen lernen bedeutet nicht nur die Übersetzung von Wörter zu erlernen. Ich habe auf Deiner Benutzerseite dies entdeckt:

unitree
Es ist nicht wünschenswert, wenn n Sprachen der wikipedia ebensoviele Versionen von Artikeln zum gleichen Sachverhalt bereithalten. Zusammen mit der Verbesserung maschineller Übersetzungprogramme wird es um die Erarbeitung einer unified version gehen, aus der und in die aus anderen Sprachen Änderungen eingearbeitet werden können.

Du kannst nur sagen, das es Deiner Meinung nach wünschenswert wäre.
Warum? Weil ich denke das Du nicht alle, nicht viele Sprachen kannst und bedauerest, das Du manches Wissen, welches in anderer Sprache in den Wikipedias dokumentiert ist nicht nutzen kannst. Sehe dies als Motivation Sprachen zu lernen. Als ein starker Beführworter eines zusammenwachsenden Europas bin ich sehr gegen eine Übermacht einer Sprache. Unitree ist eine Realitätsferne Utopie und der Preis einer automatischen Übersetzung wäre ein Ergebnis, welches schlimmer als die Microsoft Encarta ist. Auch bin ich gegen übermäßigen Erstellen von1:1 Übersetzung in der Wikipedia ohne sich Gedanken über Aspekte aus unserem Kulturraum, Schwerpunkte aus unserem Kulturkreis zu machen. Besuche zum Beispiel Diskussion:Skandinavien um meinen Punkt besser zu verstehen. Eine Vielsprachigkeit und verschiedene Versionen in den Sprachen ist keine Schwäche der Wikipedia, sondern eine riesige Stärke.

  • Welchen Anreiz hätte man eine andere Wikipedia Sprachversion zu besuchen, wenn diese 1:1 gleich wäre?
  • Welchen Anreiz hätte man eine andere Sprache zu erlerenen?
  • Wenn jede Sprachversion 20% zusätzliches Wissen und Schwerpunkte hat, die niemals in einem gemeinsamen Artikel erscheinen würde, weil z.B. Goethes Einfluss auf die Dichter auf Spitzbergen nicht wirklich alle interressiert, so kann man bei dem Besuch von 5 Sprachversionen das doppelte Wissen erarbeiten.
  • Gibt es global interressantes Wissen, so wird ein Wikipedianer diese auch früher oder später übersetzen.
  • Gibt es Leute, die falsches Wissen in böser Absicht in Artikel einbauen, so scheitern sie kläglich an den Sprachgrenzen, das falsche Wissen wird durch verscheidene Sprachversionen entlarfbar.
  • Unwichtiges wird nicht Übersetzt, So kann man alleine an der Anzahl der Übersetzungen die Wichtigkeit einer Person abschätzen.
  • Ich könnte auch sagen, Babelfisch Übersetzungen taugen nichts, aber selbst in >> 50 Jahren, wird Künstliche Intelligenz nicht ausreichen menschliche Übersetzungen zu ersetzen, weil man für jeden Begriff manuell ersteinmal den Kontext erarbeiten müßte. Würde die Berücksichtigung des Kontext automatisch funktionieren, so bräuchten wir auch nicht mehr manuell an der Wikipedia schreiben.
  • Meine Gegenrede ist so ausführlich, weil die Utopie der automatischen Übersetzung auch zu einer Mißachtung kultureller Zusammenhänge und Eingenarten führt, also

versuche bitte nicht die Sprachversionen zwanghaft zu homogenisieren und kenzeichne Übersetzungen - Bei dem Wikipediaprojekt geht es nicht nur um Fakten, sondern auch um Kultur ;). Gruss Rob 14:35, 3. Mär 2004 (CET)