Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Fridolin freudenfett

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2010 um 00:44 Uhr durch Nicor (Diskussion | Beiträge) (Projekt der Listen von Berliner Straßen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Nicor in Abschnitt Projekt der Listen von Berliner Straßen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen! -- CdaMVvWgS 23:43, 27. Feb 2005 (CET)

Break in HTML

Moin,

in HTML sind Umbrueche (Breaks) als "<br>" definiert, seit der Umstellung auf XML muessen alle Tags geschlossen weden, also normalerweise durch "<tag>" text "</tag>". Einige Tags, z.B. das Break, sind allerdings monolitisch, d.h. sie werden nur einzeln eingesetzt. Um der Syntax zu genuegen, weden sie dann als "<tag />" geschrieben, also "<br />" (Bitte beachte das Leerzeichen). Die von Dir verwendeten "</br>" sind ungueltige Tags und werden schlicht und einfach ignoriert, soweit die HTML Theorie. Unsere Wiki-Software scheint sie allerdings umzuwandeln (und dabei das fuehrende "/" zu ignorieren). Besser ist auf jeden Fall eine sauberere Schreibweise ...

Gruss --KUI 00:31, 4. Okt 2005 (CEST)

Jubiläum

Gratulation zum einjährigen! Auf das nächste ;-) --DINO2411 ... Anmerkungen? 01:57, 26. Feb 2006 (CET)

An alle Wikipedianer aus Berlin

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:27, 1. Jun 2006 (CEST)

Helene Jacobs

Lieber Fridolin,

Du hast in einer Korrektur der Seite Helene_Jacobs (wir haben ihr eine Gedenktafel eingerichtet) in der Version vom 23:28, 22. Sep. 2005 die Formulierung "in der sogen. Künstlerkolonie Berlin" ersetzt durch: "Künstlerkolonie Wilmersdorf". Das ist erstmal lobenswert, denn die Künstlerkolonie ist keine "sogennannte" sondern heißt ganz offiziell "Künstlerkolonie" (siehe Unterlagen Denkmalschutz).

Noch schlimmer wäre - was auch manchmal geschieht - zu sagen "ehemalige" Künstlerkolonie. Wir sind keine "ehemaligen" Künstler und keine "sogenannten" Künstler, wir sind nur Bewohner unserer geliebten Siedlung.

Der Name "Künstlerkolonie Wilmersdorf" ist jedoch auch nicht ganz richtig. Es ist dies ein Irrtum von 1995, als wir das erste Straßenfest auf dem Ludwig-Barnay-Platz machten: damals fand die Presse den Begriff "Künstlerkolonie Wilmersdorf". Das war damals hilfreich, um die KüKo besser zu lokalisieren. Inzwischen weiß aber jeder Taxifahrer (oder sollte es wissen) wo die Künstlerkolonie liegt. Heute ist Wilmersdorf und Charlottenburg ein Bezirk. Man müßte also heutzutage sagen "Künstlerkolonie Charlottenburg-Wilmersdorf". Das wäre aber nun völlig unsinnig. Weder der heutige Besitzer Annington-Immobilien noch die vorigen Besitzer (GEHAG usw.) noch der Denkmalschutz noch der Bezirk noch wir sagen "Künstlerkolonie Wilmersdorf" sondern immer nur "Künstlerkolonie".

Die Siedlung heißt also offiziell ganz einfach "Künstlerkolonie", manchmal auch "Künstlerkolonie Berlin" genannt, um sie von anderen Künstlerkolonien (Arenshoop usw.) zu unterscheiden. So steht dies in den Akten beim Denkmalschutz, den wir 1990 beantragt und bewilligt bekamen.

Wir haben unseren Verein "KünstlerKolonie Berlin eV" (mit zweimal großem "K") genannt zur Unterscheidung von anderen Künstlerkolonien, die Siedlung aber immer nur mit einem großen "K" zur Unterscheidung vom Vereinsnamen.

Ich wäre Dir dankbar, wenn Du diese winzige Ausbesserung mal irgendwann hinkriegen könntest. Es wäre besser, wenn Du das selbst machst, als daß ich dies mache.

Mit freundlichen Grüßen KünstlerKolonie Berlin eV, der Vorsitzende

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Fridolin freudenfett, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Blake und Mortimer.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Fridolin freudenfett) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:32, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Hallo Fridolin, Du hast Verkehrszahlen in die Tempelhof-Seite eingebracht. Kannst Du mir sagen, warum da offenbar (zumindest ab 2000) nur "Gewerbliche Flüge" drin sind und nicht alle? --BerlinerAirport 17:59, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Weil wir keine anderen Zahlen haben. Von der BFG werden nur diese veröffentlicht. Fridolin freudenfett 18:26, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Flughafen Berlin-Tempelhof

Hallo Fridolin,

ich habe unseren Wikipedia-Listenspezialisten Benutzer:Rainer Lippert angesprochen (siehe hier), ob er nicht die Verkehrszahlen in ein schöneres Format bringen könnte. Das Ergebnis lässt sich auf folgender Seite betrachten: Benutzer:Rainer Lippert/Spielwiese; diese Tabelle wird, sobald sie fertig ist, auf das Lemma Verkehrszahlen des Flughafens Berlin-Tempelhof geschoben werden. Nun stellen sich aber zwei Fragen:

  1. Im Jahr 1958 scheint sich ein Fehler zu befinden. Wie waren hier die genauen Werte?
  2. THF wurde 1985 wiedereröffnet. Gibt es für den Zeitraum 1985 bis 1991 keine Zahlen?

Es wäre sehr nett, wenn du diese Frage gleich auf Rainer Lipperts Diskussionsseite beantworten könntest (im Abschnitt Benutzer_Diskussion:Rainer_Lippert#Von_Clubberer_zu_Clubberer). Danke im Voraus, my name 14:19, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Heraldik-Slang

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Fridolin freudenfett,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Air Berlin

Hi! I noticed this edit: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bezirk_Charlottenburg-Wilmersdorf&diff=65372903&oldid=65371610

I do not see what would be wrong by including the image. Air Berlin's headquarters are located within the district. The airline is a notable company, and it is an important part of the district's economy. Thanks WhisperToMe 01:46, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das Bild war ohne Bezug auf den Artikel irgendwo eingefügt und ist daher IMHO auch keine Verbesserung. Sinnvoller wär es, wenn du es bei Air Berlin einfügst, aber da befindet sich das Bild ja bereits. Fridolin freudenfett 10:03, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
In that case I would like to add a reference to Air Berlin in the article. I'll ask someone to write a sentence in German that states that the Air Berlin head office is in the neighborhood, with this being used as a reference: http://www.airberlin.com/site/lageplan.php?LANG=deu WhisperToMe 17:25, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

As for sourcing to show the significance of Air Berlin, I found this: http://www.welt.de/print-welt/article201423/Ein_Kandidat_geht_auf_Tuchfuehlung.html

  • "Am Saatwinkler Damm ist das Unternehmen mit 1200 Mitarbeitern (insgesamt 2700 Mitarbeiter) einer der größten Arbeitgeber der Hauptstadt." - Air Berlin is one of the largest employers in the City of Berlin. Perhaps this could be incorporated in the economy section of Berlin. WhisperToMe 00:37, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Schau mal hier Wikipedia:Weblinks. Ein Link zu einer Firma ist hier zuviel Werbung. Am Besten, wenn du das auf der Diskussionsseite einfügst. Fridolin freudenfett 09:43, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
In that case I'll take it to the talk page. I don't think simply mentioning it would count as "advertising" - Advertising would be writing the language so it becomes promotional. By simply describing that Air Berlin has XXX employees at Saatwinkler Damm would make it acceptable. As for the link, it is a newspaper article and I was using it as a source, so Wikipedia:Weblinks would not be relevant. Since I intend for the Die Welt source to be used as a reference, Wikipedia:Belege would apply to it; Die Welt is a respected newspaper, so I feel that the link is a reliable source. WhisperToMe 13:47, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
I started discussions here: Diskussion:Berlin-Charlottenburg-Nord and here: Diskussion:Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf WhisperToMe 13:56, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
So far with these two articles, it's been about a week - no responses in either German or English WhisperToMe 00:02, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tipps

Hallo Fridolin. Sry, bin noch ein newbee. Danke für den Tipp. -- Harm N. 16:41, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Projekt der Listen von Berliner Straßen

Hallo Peter, möchtest Du Dich → hier als Mitwirkender eintragen? Liebe Grüße sendet --Detlef Emmridet 07:55, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hab mich eben eingetragen. Habe allerdings noch eine kleine Nebenbeschäftigung und nicht immer Zeit. Ich werde mir mal Halensee vornehmen, das ist recht übersichtlich. Fridolin freudenfett 18:21, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Deine Mithilfe! LG --Detlef Emmridet 10:03, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich wollte mich jetzt mal mit Grunewald bschäftigen. Die vollständige Liste habe ich schon. Die Kunst ist nun, die richtigen Straßen wegzulassen. Hast du Vorschläge für ein diplomatisches Vorgehen? Fridolin freudenfett 12:13, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde mich mit einem aktuellen Stadtplan bewaffnen und die Straßen einzeln durchgehen. Oder Du guckst → hier ;-) LG --Detlef Emmridet 12:23, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hi Fridolin, vielen Dank für die neue Grunewald-Straßenliste. Und vielleicht möchtest du bei der Gelegenheit ja auch mal bei der Löschdiskussion zur Neuköllner Liste vorbeischauen. Gruß, --Nicor 00:44, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten