Volvo S40/V40
Volvo | |
---|---|
![]() Volvo S40 (1996–2000)
| |
S40/V40 | |
Produktionszeitraum: | 1996–2004 |
Klasse: | Untere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Stufenheck, viertürig Kombi, fünftürig |
Motoren: | Ottomotoren: 1,6−2,0 Liter (77−147 kW) Dieselmotoren: 1,9 l (66−85 kW) |
Länge: | 4516 mm |
Breite: | 1716 mm |
Höhe: | 1425 mm |
Radstand: | 2562 mm |
Leergewicht: | 1330−1405 kg
|
Vorgängermodell | Volvo 460 |
Nachfolgemodell | Volvo S40/V50 |



Volvo S40/V40 sind Modellbezeichnungen für eine Pkw-Modellserie der Firma Volvo.
Allgemeines
Der S40 bzw. Volvo V40 ist ein Modell der Unteren Mittelklasse von Volvo und löste 1996 den Volvo 440/460 ab.
Der Kombi bekam als Bezeichnung ein V40. Die ansonsten baugleiche Limousine hatte die Typenbezeichnung „S40“. Die ursprünglich geplanten Bezeichnungen S4 und V4 mussten ergänzt werden, weil die Audi AG bereits die Bezeichnung „S4“ für ihre Sportmodelle des Audi A4 hatte schützen lassen. Das S steht für „Sedan“, V für „Versatility“.
Als Plattform diente ein Gemeinschaftsprojekt mit der Mitsubishi Motors Corporation, die auf der gleichen Plattform ihr Modell Carisma produzierte. Produktionsstandort sowohl für den Volvo V40/S40 als auch für den Mitsubishi Carisma war im niederländischen Born. Die Kooperation wurde mit dem Auslauf des jeweiligen Modells beendet.
Nachfolger der beiden Modelle sind die Schwestermodelle Volvo S40/V50. Der Volvo S40 wurde Anfang 2004 vom neuen S40 abgelöst. Der Nachfolger des V40 folgte im Frühjahr 2004 und bekam die Modellbezeichnung Volvo V50.
Technisches
Anfangs standen zwei Ottomotoren mit 85 kW (116 PS) oder 103 kW (140 PS) sowie ein Turbodiesel-Motor (von Renault) mit 66 kW (90 PS) zur Verfügung.
Bereits kurz nach der Markteinführung wurde die Motorenpalette aber nach oben hin ausgebaut. Als Spitzenmotorisierung war ein 2,0 l Hubraum Vierzylinder-Turbomotor mit bis zu 147 kW (200 PS) erhältlich; die Typenbezeichnung lautete schlicht T4. Der T4 hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h und sprintete von 0 auf 100 km/h binnen 7,3 Sekunden. Dies war jedoch nur geübten Fahrern möglich, denn trotz einer serienmäßigen Antriebsschlupfregelung (Volvobezeichnung: DSA) war der Vorderradantrieb mit der Motorleistung bei solchen Manövern überlastet.
Ganz dem Ruf als Hersteller von sicheren Autos folgend, war der V40 ab Werk mit einer kompletten Sicherheitsausstattung ausgestattet: Front- & Seitenairbags (erstes Auto seiner Klasse mit 4 Airbags), (ab dem Facelift zusätzlich auch Kopfairbags) und ein Antiblockiersystem waren immer dabei.
Alle V40 verfügten über Vorderradantrieb und ein Fünfgangschaltgetriebe. Auf Wunsch war für bestimmte Ottomotoren auch ein Automatikgetriebe erhältlich.
Im Jahre 2000 fand ein umfangreiches Facelift statt, das neben gewissen optischen Änderungen auch viele technische Detailänderungen enthielt. Das überarbeitete Modell ist u.a. an Klarglasscheinwerfern und einer geänderten Mittelkonsole zu erkennen. Auch das Schleudertraumaschutzsystem WHIPS wurde zur Zeit der Modellpflege in die beiden Vordersitze integriert.
Es fand auch ein Mitsubishi Motor Einzug in den S40/V40: ein Vierzylinder-Direkteinspritzer-Ottomotor der aus 1,8 l Hubraum eine Leistung von 90 kW (122 PS) holte. Dieser Motor, der baugleich im Mitsubishi Carisma GDI eingesetzt wurde, erhielt die Typenbezeichnung 1,8i und verbrauchte laut Herstellerangabe rund 1 l weniger Kraftstoff auf 100 km als der ebenfalls angebotene 1,8-l-Ottomotor von Volvo. Dieser war jedoch auch mit einem Automatikgetriebe erhältlich, der 1,8i wurde nur mit dem obligatorischen Fünfgangschaltgetriebe angeboten.
Motorisierungen
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | Bauzeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Benziner | |||||
1.6 | 1588 cm³ | R4 | 77 kW (105 PS) | 1996−1999 | |
1.6 | 1587 cm³ | R4 | 80 kW (109 PS) | 1999−2004 | |
1.8 | 1731 cm³ | R4 | 85 kW (115 PS) | 1996−1999 | |
1.8 | 1731 cm³ | R4 | 90 kW (122 PS) | 2000−2004 | |
1.8i | 1834 cm³ | R4 | 90 kW (122 PS) | 2001−2004 | (Motor von Mitsubishi) |
1.8i | 1834 cm³ | R4 | 92 kW (125 PS) | 1998−2000 | (Motor von Mitsubishi) |
1.9 T4 | 1855 cm³ | R4 | 147 kW (200 PS) | 1997−2000 | mit Turbolader |
2.0 | 1948 cm³ | R4 | 100 kW (136 PS) | 1999−2004 | |
2.0 | 1948 cm³ | R4 | 103 kW (140 PS) | 1996−1999 | |
2.0 T | 1948 cm³ | R4 | 118 kW (160 PS) | 1997−2000 | mit Turbolader |
2.0 T | 1948 cm³ | R4 | 120 kW (163 PS) | 2001−2004 | mit Turbolader |
2.0 T | 1948 cm³ | R4 | 121 kW (165 PS) | 2000−2001 | mit Turbolader |
2.0 T4 | 1948 cm³ | R4 | 147 kW (200 PS) | 2000−2004 | mit Turbolader |
Diesel | |||||
1.9 TD | 1870 cm³ | R4 | 66 kW (90 PS) | 1996−1999 | (Motor von Renault) |
1.9 D | 1870 cm³ | R4 | 70 kW (95 PS) | 1999−2000 | (Motor von Renault) |
1.9 D | 1870 cm³ | R4 | 75 kW (102 PS) | 2000−2004 | (Motor von Renault) |
1.9 D | 1870 cm³ | R4 | 85 kW (115 PS) | 2000−2004 | (Motor von Renault) |
Im Modelljahr 2002 wurden folgende Motorisierungen in Deutschland angeboten:
- 1,6 l Hubraum Otto Motor mit 80 kW/109 PS ab 19.700,- EUR
- 1,8 l Hubraum Otto Motor mit 90 kW/122 PS ab 20.700,- EUR
- 1,8 l Hubraum Otto Motor mit 92 kW/125 PS ab 23.950,- EUR (nur als Comfort oder Sport erhältlich, Typbezeichnung 1,8i)
- 2,0 l Hubraum Otto Motor mit 100 kW/136 PS ab 22.100,- EUR
- 2,0 l Hubraum Turbo Otto Motor mit 120 kW/163 PS ab 23.600,- EUR
- 2,0 l Hubraum Turbo Otto Motor mit 147 kW/200 PS ab 28.070,- EUR (nur als Sport erhältlich, Typbezeichnung T4)
- 1,9 l Hubraum Turbo Diesel Motor mit 75 kW/102 PS ab 21.100,- EUR
- 1,9 l Hubraum Turbo Diesel Motor mit 85 kW/115 PS ab 22.100,- EUR
Alle Preisangaben beziehen sich auf die Limousine S40 im Modelljahr 2002. Das Kombimodell V40 kostete jeweils 1000,- EUR mehr.
Es wurden im S40/V40 ausschließlich Vierzylindermotoren angeboten. Dabei sind die Benzinmotoren ab 2,0 Liter Hubraum bzw. die Turbomotoren um einen Zylinder gekürzte Motoren des Volvo 850 (später S/V 70). Diese Motoren sind auch mit Getrieben und Brems- bzw. Fahrwerkskomponenten der 850er-Serie kombiniert. Ein Automatikgetriebe war nur für die Otto Motoren ohne den 1,6-l- und 1,8i-Motor gegen einen Aufpreis von 1.600,- EUR erhältlich.
Ausstattungslinien
Mit der Vereinheitlichung der Ausstattungslinien innerhalb der Volvo Car Group wurden auch für den V40 drei unterschiedliche Ausstattungspakte angeboten:
- Basis (ohne besondere Bezeichnung)
- Comfort, Aufpreis 1550,- EUR im Modelljahr 2002 (zusätzlich: Bordcomputer, Chromapplikationen außen, Innenraumapplikationen in dunkelgrau, Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfer und Textilfußmatten, RDS Radio mit Kassettenspieler)
- Sport, Aufpreis 1800,- EUR im Modelljahr 2002 (zusätzlich: Bordcomputer, dunkel unterlegte Klarglasscheinwerfer, Innenraumapplikationen in pianoschwarz, Front- und Dachspoiler, Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfer und Textilfußmatten, RDS Radio mit Kassettenspieler)
- X-Sight, Aufpreis 1140,- EUR im Modelljahr 2003 (zusätzlich: Xenon-Scheinwerfer mit Reinigungsanlage, 16" Leichtmetallfelgen, RDS Radio mit Kassette und 4x25Watt & Subwoofer, Seitenschutzleisten und Stoßfänger in Wagenfarbe, Teillederpolsterung, Einlagen in Holz oder Cyborg, Lederlenkrad und Schalthebel, Zentralverriegelung mit Fernbedienung und Deadlock)
Das letzte Modelljahr wurde als Classic Edition vertrieben und besaß eine aufgewertete Grundausstattung zzgl. den Ausstattungslinien.
Marktlage
In Deutschland fanden vor allem die V40 Kombimodelle Anklang. Aufgrund ihres niedrigen Verbrauchs von ca. 5,4 l auf 100 km waren die ab 2000 verbauten Diesel Motorisierungen sehr gefragt; beide Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro 3.