Zum Inhalt springen

Diskussion:Michael Tomasello

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2010 um 16:33 Uhr durch Rasiermesser (Diskussion | Beiträge) (Menschenaffen können sich nicht in andere Menschenaffen hineinversetzen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zum Missing Link in Tomasellos kultureller Evolutions-Theorie → Drei Urzeugungen. Thomas Manns Welterklärung. Entscheidend war die Mutataion zur Abstraktion, einer zerebralen Leistung. Sie ist biologisch-physiologisch determiniert und geht verloren bei Schizophrenie oder fehlt bei angeborener intellektueller Minderbegabung. --H.-P.H. 17:25, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der Kurzschluss des Menschenkundlers (Anthropologen) Tomasello: Er setzt Mensch mit Menschheit gleich. Er verkennt, dass die kulturelle Evolution die Leistung Einzelner ist und der Wenigen, die diesen geistig folgen konnten. Die Gleichsetzung Mensch = Mensch ist ein methodischer Fehler. --H.-P.H. 00:31, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Menschenaffen können sich nicht in andere Menschenaffen hineinversetzen.

Ich glaube nicht, dass dies Tomasello so vertritt. Vielmehr differenziert er das Hineinversetzen in andere in das Erfassen von den individuellen Intentionen des Gegenübers und auf der anderen Seite das Erzeugen von geteilter Intention. Zu ersterem sind laut Tomasello Menschenaffen durchaus fähig, zu letzterem aber gerade nicht. (Falls auf diesen Diskussionsbeitrag keine widersprüchliche Reaktion erfolgt, werde ich die Textstelle im Artikel demnächst entsprechend ändern). --Rasiermesser 09:55, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast recht, der Abschnitt verfehlt Tomasellos Position. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist der Unterschied zwischen Menschen und Menschenaffen ja eben nicht die Theory of Mind, sondern die Fähigkeit, intentionale Zustände zu teilen und so einen gemeinsamen Handlungsrahmen zu schaffen. Ich wäre dafür, den ganzen Abschnitt zu löschen bzw. durch eine Erörterung seines shared intentionality-Konzepts zu ersetzen. -- David Ludwig 10:15, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Da ich nicht so der ganz große Experte auf dem Gebiet der Kognitionswissenschaften bin, wäre für eine Überarbeitung für mich wichtig zu wissen, was genau das Neue an Tomasellos Theorie ist (gerade die von mir im vorigen Beitrag beschrieben Differenzierung des Sich-in-andere-hineinversetzen-könnens?), und das Verhältnis dieses Neuen zu seinem Buch Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Leider kenne ich sein Buch Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Zur Evolution der Kognition (noch) nicht. --Rasiermesser 10:59, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe einfach mal einen Anfang für eine Überarbeitung gemacht. Ich hoffe ich habe nicht zuviel gelöscht. --Rasiermesser 16:33, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten