Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kresspahl

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2010 um 15:40 Uhr durch Concord (Diskussion | Beiträge) (Lorenz Strahlborn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Concord in Abschnitt Lorenz Strahlborn
Willst Du mir etwa eine neue Nachricht hinterlassen?
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

(Quelle?)

Kategorien Corpsstudent ...

Moin Kresspahl, kannst Du mal unter Benutzer_Diskussion:Von_Hintenburg#Josef_Neuwirth nachschauen? Ich denke, wenn wir damit anfangen, ufert es aus .... --Genealogist 18:55, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Stadtbahn Lübeck

Nein, das hat nichts mit der Straßenbahn zu tun und ist was völlig neues. Daher habe ich auch eine Weiterleitung angelegt. Für einen eigenen Artikel wäre das einfach noch zu dürftig, daher sehe ich den Abschnitt auf der Seite "Straßenbahn Lübeck" als sehr gut aufgehoben an. Lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren ;) -- BoombasticHL 21:18, 2. Mär. 2010 (CET)

Lemma "Dummersdorfer Ufer" Kategorie "Naturdenkmal"

In der Liste der Naturdenkmale in Lübeck und Ostholstein aus dem Jahre 2003 (einzusehen unter http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/NaturschutzForstJagd/__DL/LRP__II__Erlaeuterungen__pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf) ist kein Objekt im Gebiet des Dummersdorfer Ufers aufgeführt. Vielleicht gibt es eine jüngere Quelle, die ein Naturdenkmal dort belegt. Wenn nicht, sollte die Kategorie wieder entfernt werden. --Hl1948 09:52, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Im Artikel steht, das bereits in der ersten Hälfte des 20. Jh. die Einstufung als Naturdenkmal erfolgte.--Kresspahl 10:10, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, jetzt verstehe ich den Hintergrund der Kategorisierung. Nach heutigem Umwelt-/Naturschutzrecht handelt es sich aber um ein NSG. Über Naturdenkmale heißt es in § 20 des Landesnaturschutzgesetz "Naturdenkmale (zu § 28 Bundesnaturschutzgesetz) (1) Die untere Naturschutzbehörde kann durch Verordnung Einzelschöpfungen der Natur oder entsprechende Flächen bis fünf Hektar, deren besonderer Schutz 1. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder 2. wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit erforderlich ist, durch Verordnung zu Naturdenkmalen erklären. Soweit es zum Schutz des Naturdenkmals erforderlich ist, kann seine Umgebung mit einbezogen werden. (2) Als Einzelschöpfungen der Natur im Sinne des Absatzes 1 sind insbesondere Kolke, Quellen, Findlinge sowie alte oder seltene Bäume anzusehen. Als Naturdenkmale können auch Fundstellen der erdgeschichtlichen Pflanzen- und Tierwelt ausgewiesen werden."

Mit der Erklärung eines Gebietes zum NSG (in § 16 LNatSchG definiert) wird der Schutzzweck, der mit der Erklärung eines Objektes zum Naturdenkmal verfolgt wird, in aller Regel bereits erreicht, so dass Naturdenkmale in NSG wohl nicht vorkommen (ich kenne jedenfalls kein Beispiel).

Die Kategorie "Naturdenkmale in ..." sollte m.E. nur auf der Grundlage dieser aktuellen (auch in anderen Bundesländern in Anlehnung an das Bundesnaturschutzgesetz so oder ganz ähnlich definierten) Rechtslage und Sprachregelung erfolgen und nicht historisierend.

Bei dieser Gelegenheit: Über Bodendenkmäler habe ich bislang in Wikipedia an regionalen Kategorien nur Hessen und NRW gefunden. Da Du im Wikipedia in "regionalen Angelegenheiten" ziemlich gut unterwegs bist: Wie ist Deine Meinung? Gibt es genügend Beiträge um eine Kategorie "Bodendenkmäler in Schleswig-Holstein" mit Inhalten zu füllen?

Ohne das ich die Definition des Bodendenkmals in S-H überprüft habe und als reine Bauchmeldung denke ich schon, das es auch von der Anzahl der Artikel reichen müsste. Es muß nur jemand die Initiative ergreifen, und ich hatte das bislang nicht so im Fokus. Derzeit quäle ich mich mit Nitshift gemeinsam in den Landgraben als Thema rein. Das wäre doch nebst Schwedenschanzen so etwas? Stülper Huk, Pöppendorfer Ring, oder habe ich das falsch drauf?--Kresspahl 11:24, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Klingt gut. Ich versuche mal, an eine Auflistung der vom Land im Denkmalbuch (gemeindeweise) verzeichneten Bodendenkmäler zu kommen (im Internet habe ich nichts gefunden). Zur (juristischen) Definition von Bodendenkmälern sh. § 1 Denkmalschutzgesetz des Landes S-H, in dem das Bodendenkmal (allerdings nur indirekt) definiert ist (einsehbar unter: http://www.schleswig-holstein.de/LD/DE/RechtGesetz/Denkmalschutzgesetz/LfD__DSchG,templateId=raw,property=publicationFile.pdf). In den Durchführungsvorschriften wird der Begriff des Bodendenkmals in § 6 (2) dann wieder explizit verwendet (sh: http://www.schleswig-holstein.de/LD/DE/RechtGesetz/Durchfuehrungsvorschriften/LfD__DSchGDV,templateId=raw,property=publicationFile.pdf.) Gruß --Hl1948 12:11, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danach gibt es in Schleswig-Holstein unter Umständen gar keine Bodendenkmale, sondern nur eine Legaldefinition für "Kulturdenkmale" mit Untergruppen, die durch enumerative Begriffswelten umschrieben werden, aber nicht durch definerte Begriffe wie "Bodendenkmal". Das solte man bei Benutzer:Triebtäter vorfühlen, der ja viel kategorisoert.--Kresspahl 12:25, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Cesare Brandi

Zur Feier des Tages. Vielleicht magst du mal draufschauen. --Quoth 11:51, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Personalità legate a Siena, wie das klingt. Und gibts in zig Sprachen, nur nicht in Deutsch. Sprechen wir demnächst nochmal drüber...--Kresspahl 16:10, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Habt ihr denn im HGH und umzu auch Fotos gemacht? --Concord 16:25, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Morgen, morgen wird eröffnet!--Kresspahl 16:59, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Test

Suchet, so werdet ihr finden: Barbarossa-Privileg (da das Siegel kaum noch vorhanden ist und es sich um einen scan handelt, sehe ich die Urkunde mal für zweidimensional an ... die Suchmaske ist mehr als kompliziert (oder gewöhungsbedürftig), und Funde Glückssache. --Concord 04:55, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hach, wat iss dat nu wieder? Irgendwie der Stand der 1990er, jedenfalls nicht Stand der Technik und bislang nix, worauf man vom Ansatz her stolz sein könnte. Mit der Architektur wird das wohl auch nichts. Schade eigentlich.--Kresspahl 21:13, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Karl August Christian zu Mecklenburg

Der Kollege wird bei emecklenburg als Domherr zu Lübeck genannt. Könntest du dies bestätigen? Siehe hier Grüße --Alma 10:25, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Fischerhorste an der Wakenitz

Ich habe auf meiner Homepage http://www.pfhl.de/Horste/einleitung.html eine Beschreibung zu den Fischerhorsten an der Wakenitz. Kann dieser Hinweis unter >Wakenitz< eingefügt werden ?
Ja, ich denke schon. Wenn Du hier mit vier Tilden ~ signierst, wird es einfacher. Noch besser ist es, wenn Du Dich mit einem Benutzernamen anmeldest. Man kann dann leichter kommunizieren und Benutzer haben auch bessere Beobachtungsmöglichkeiten. Schönen Gruß!--Kresspahl 05:19, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Ich habs mal eingefügt. Wenn Du beim Ansehen auf "Bearbeiten" gehst, siehst auch die typische Wikipedia Syntax, eigentlich ganz einfach.--Kresspahl 05:26, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Lorenz Strahlborn

Nachdem ich gerade mal wieder bei Dorfkirche Karbow über diesen Lübecker Glocken- und Stückgiesser des 18. Jahrhunderts gestolpert bin, denke ich, dass er doch mal einen Artikel verdient hat. Hast du vielleicht Hach: Glockenkunde oder kannst du es besorgen? Grüsse --Concord 03:36, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hab ich nicht. Es gibt ein Digitalisat bei der U of Virginia GBS|oKYKAAAAIAAJ , kannst Du da ran?--Kresspahl 05:16, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Leider nein, und antiquarisch ist es mir zu teuer... Mal sehen, was ich aus anderen Quellen zusammen sammeln kann. --Concord 15:40, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Schaffermahlzeit

Moin Kresspahl. Nach umfangreichem Review befindet sich der Artikel zu dieser traditionsreichen Veranstaltung jetzt in der Kandidatur. Vielleicht magst Du Dein Urteil abgeben. Herzliche Grüße aus Bremen --Godewind [...] 10:44, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Danke --Godewind [...] 14:34, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten