Ziehstein
Ein Ziehstein ist ein Werkzeug der Umformtechnik, eingesetzt in einer Drahtzieherei oder sonstiger Fertigung, bei der Langmaterial hergestellt wird.
Beim Ziehstein handelt es sich um einen Einsatz mit einer bestimmten Öffnungs-Form, durch deren Öffnung Material, zumeist Metall, hindurchgezogen wird und dieses dadurch die Form der Öffnung des Ziehsteins annimmt. Das Material wird dabei in der Regel gleichzeitig gelängt und nimmt in seinem Durchmesser ab. Die Form des Ausgangsmaterials wird hierbei umgeformt (Umformtechnik).
Häufigste gezogenen Waren sind Drähte und Rohre. Ziehsteine werden in der Regel aus Diamant (Natur-, monokristallinem oder polykristallinem (PKD) Diamant) oder Hartmetall gefertigt.
Die Ziehsteingeometrie ist von dem zu ziehenden Werkstoff abhängig: der Rückfederungsgrad des Zieh-Materials bestimmt, um wieviel die Öffnung enger sein muss als das berechnete, gewünsche Fertig-Maß: das gezogene Gut federt auf, das bedeutet, es wird aus der Rest-Elastizität nach dem Ziehen wieder ein wenig größer.