Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Thogru

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2010 um 09:04 Uhr durch Thogru (Diskussion | Beiträge) (Kochkäse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Thogru

Hallo und willkommen auf meiner Diskussionsseite

Du möchtest mir etwas sagen?

Anregungen, Beschwerden oder sonstige Nachrichten?

Es gibt was auszudiskutieren?

Nur Mut!!!

Bitte hinterlasse mir hier auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht, ich werde schnellstmöglich darauf antworten. Natürlich kann ich nur dann antworten, wenn Du mir auch sagst, wer Du bist.

Viele Grüße Thogru 15:09, 18. Mär. 2010 (CET) ]Beantworten



Rechtskraft/Bestandskraft

Hallo Thogru!

Danke für den Hinweis auf die dummerweise schon wieder unterschiedliche Rechtssprache. Ich habe mich bemüht, den Artikel „Rechtskraft“ deinen Anregungen entsprechend zu adaptieren. Schau dir das bitte an und sag mir eventuell, was da deiner Auffassung nach noch immer nicht stimmt - oder korrigier es gleich selber. Zu deiner Info: In Österreich umfasst der Begriff „Rechtskraft“ sämtliche Entscheidungen, gleichgültig, ob von Gerichten oder Verwaltungsbehörden getroffen. Dass die Rechtssprache in Deutschland dafür zwei Begriffe (Rechtskraft und Bestandskraft) kennt, ist mir bis jetzt neu gewesen, und - ehrlich gesagt - ich verstehe auch nicht, weshalb das so sein muss. Aber wir werden damit leben müssen. Gruß aus Wien. --Waldo47 22:20, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nochmal hallo!
Du hast schon Recht, der Einleitungsteil ist nun etwas wirr geraten, doch gebe ich zu, dass ich's nicht besser kann oder weiß. Aus dem Ganzen einen selbstständigen Artikel nur für Ö zu machen, halte ich deswegen für nicht besonders sinnvoll, weil die Rechtskraft im bestehenden Artikel durchaus korrekt abgehandelt wird, und weil die da vorgelegten Erklärungen auch für Ö zutreffen. Somit entstünde eine reine Kopierarbeit, wobei der einzige Zweck wäre, den Begriff „Rechtskraft“ bloß auf österreichische verwaltungsbehördliche Entscheidungen auszudehnen. Irgendwo scheint mir das dann doppelt gemoppelt. Aber - wie gesagt - mir fällt keine kluge Lösung ein. Dir? Grüße aus Wien. --Waldo47 13:02, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Thogru - suuuuper, ganz große Gratulation, du hast mich sehr beeindruckt. Jetzt ist das alles perfekt. Ich hab mir nur erlaubt, noch ein wenig an deiner Formulierung herumzupfuschen, vor allem, weil es in der österreichischen Rechtssprache keinen „Verwaltungsakt“ als selbstständige Bezeichnung für eine Entscheidung gibt. Aber sonst, siehe oben, hast du das wirklich großartig gemacht. Vielen Dank! Und schon wieder ein Gruß aus dem heute eisig kalten Österreich. --Waldo47 15:08, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kochkäse

Weil ich sooft danach gefragt werde, hier das Rezept:

Man nehme:

250 gr Butter, 2 Rollen Harzer Käse, 500 gr Quark, 2 Becher Schlagsahne

Alle Zutaten eine Stunde vor Zubereitung aus dem Kühli nehmen.

Zunächst die Butter im Wasserbad schmelzen. Die Schüssel muss groß genug sein, dass die anderen Sachen auch noch reinpassen. In der Zwischenzeit den Harzer kleinwürfeln und ggfls. die Kümmelsamen rauspopeln (ich mag keinen Kümmel). Den Harzer zu der geschmolzenen Butter geben und unter Rühren einschmelzen. Es sollte eine einigermaßen homogenen Masse entstehen, das dauert einige Zeit ... Dann die Sahne einrühren, am besten mit dem Handrührgerät. Jetzt alles aus dem Wasserbad nehmen und den Quark ebenfalls mit dem Handrührgerät unterrühren. Die Masse sofort durch ein Haarsieb passieren um eventuell entstandene Klümpchen zu beseitigen. Am besten auf mehrere kleine Schüsseln verteilen und mind. 6 Std. besser über Nacht kaltstellen. Dazu passt am besten gutes Bauernbrot. Sehr lecker schmeckt der Kochkäs' auch mit Bratwurst oder Schnitzel.

Viel Spaß beim Nachkochen :))


Hallo Thogru, vielen Dank für das Kockkäserezept. Ich werde es ausprobieren, aber erst wenn ich mal ein paar Gäste erwarte. Die Menge scheint ja über den Eigenbedarf hinaus zugehen. --Noisl 12:05, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten