Zum Inhalt springen

Blauer Zwergkaiserfisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2010 um 07:44 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte Wikipedia:Taxoboxen. --> {{Taxobox …). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Blauer Zwergkaiserfisch

Blauer Zwergkaiserfisch (Centropyge argi)

Systematik
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Familie: Kaiserfische (Pomacanthidae)
Gattung: Zwergkaiserfische (Centropyge)
Art: Blauer Zwergkaiserfisch
Wissenschaftlicher Name
Centropyge argi
Woods & Kanazawa, 1951

Der Blaue Zwergkaiserfisch (Centropyge argi) lebt im tropischen Westatlantik an der Küste Floridas, bei den Bermudas, im Golf von Mexiko und in der Karibik bis an die Küste Französisch-Guayanas.

Merkmale

Die Fische erreichen eine Länge von acht Zentimeter und weisen je nach Region eine sehr variabele Körperfärbung auf. Grundfarbe ist blau, mit roten oder orangen Querstreifen den Flanken.

Flossenformel: Dorsale XIV-XV/15-16, Anale III/17.

Lebensweise

Der Blaue Zwergkaiserfisch lebt sehr versteckt in korallenreichen Lagunen und steilen Außenriffen in Tiefen von fünf bis 80 Metern und bleibt immer in der Nähe des Untergrundes und von Versteckmöglichkeiten. Er lebt paarweise oder in Haremsgruppen aus einem territorialen Männchen und drei bis sieben Weibchen. Wie alle Kaiserfische ist der Blaue Zwergkaiserfisch ein protogyner Hemaphrodit, das heißt, die Fische sind bei erreichen der Geschlechtsreife zunächst weiblich und wandeln sich nach einiger Zeit in Männchen um. In einem Haremsverband wechselt das stärkste Weibchen sein Geschlecht, wenn z.B. das Männchen gestorben ist.

Aquaristik

Der Blaue Zwergkaiserfisch ist am häufigsten zu aquaristischen Zwecken importierten Kaiserfische.

Literatur

Commons: Centropyge argi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien