Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Denis Barthel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2010 um 20:02 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Aktfotografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Aktfotografie


SW-Jury

Hallo Denis, die SW-Jury hat noch keinen Kandidaten für Sektion I, Naturwissenschaften. Ich würde Dich gern nominieren. Einverstanden? --Minderbinder 22:28, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, vielen Dank für die Ehre, es freut mich, dass du an mich gedacht hast dabei. Aber - ich hab ja schon zweimal Jury gemacht und möchte zumindest die nächste Zeit nicht mehr antreten. Liebe Grüße, Denis Barthel 22:35, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Literaturstipendium

Danke für die Zusendung von Andrea Strübind: Eifriger als Zwingli. Habe unter Benutzer:GregorHelms/Literaturstipendium eine entsprechende Seite angelegt. Mfg, Gregor Helms 01:36, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot

Hi Denis, ich habe unseren Bot nun mal etwas offizieller dokumentiert. Wenn Du Zeit hast, kannst Du ja mal einen Blick darauf werfen, ob das verständlich und auch sonst ok ist. --Cactus26 09:53, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Muss man einen armen Menschen so erschrecken? Mit sechs Buchstaben mehr habe ich nicht Text vernichten können. Ich wäre beinahe in Ohnmacht gefallen. --Tococa 18:40, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, ob du das jetzt ernst meinst, wenn doch, so bitte ich um Entschuldigung, ich wollte nur das Versehen hier wieder fixen. Beste Grüße, Denis Barthel 18:47, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sehr ernst, weil ich offenbar inmitten Deiner Bearbeitung den Lauritz eingesetzt hatte und plötzlich Text fehlte, den ich gar nicht angefasst hatte. Da kann man schon nervös werden. Danke für das flotte Reparieren. Mir ist zur Strafe beim Bearbeiten von George Baker auch jemand mitten in die Parade gefahren; heute abend sind entschieden zu Viele gleichzeitig unterwegs. Ich les' jetzt lieber was. Herzlich --Tococa 19:36, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Eigentlich müssten dann sogenannte Bearbeitungskonflikte angezeigt werden, das man sich ins Gehege kommt, sollte die Software verhindern. Na, wie auch immer. Viel Spaß beim Lesen, Denis Barthel 19:44, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke

Hallo Dennis Barthel, vielen Dank für Deinen Hinweis.
Ich habe mich tatsächlich mißverständlich geäußert und sitze gerade mehr oder weniger fassungslos über mich selbst vor meiner Tastatur. Ich habe bisher seitdem ich Admin bin auch noch nie das Geringste getan was auch nur den Anschein erwecken könnte, dass ich beide Rolle nicht stets sehr sauber trenne.
OK. es gibt zwei oder drei Benutzer mit denen ich mich immer mal wieder als Autor heftig kappele. Aber bei denen würde ich irgendwie geartete Maßnahmen noch nichtmal erwähnen. Ich selbst verurteile entsprechendes Verhalten anderer Kollegen innerlich zutiefst und habe mich eigentlich sehr solide in zwei scharf getrennten Rollen eingelebt die praktisch keine Schnittstellen im Tagesgeschäft haben.
Wenn ich mich normalerweise einmal ärgere rufe ich mir gerade das immer als erstes in Gedächtnis und lese in der Regel sogar Bearbeitungskommentare nochmal daraufhin durch das niemand versehentlich oder bösartig eine Verquickung hineininterpretieren kann.
Ich denke in diesem Fall ist es gründlich schiefgegangen und aus meiner Sicht liegt es glaube ich vor allem daran, dass ich davon ausging mit ihm diesmal zwar inhaltliche Differenzen zu haben, aber zu 100 Prozent auf der gleichen Grundlage zu stehen. Ich hatte schlicht meine Filter ausgeschaltet weil mir ein solches Mißverständnisspotential überhaupt nicht in den Sinn kam.
Aus meiner Sicht war der sachliche Gehalt des Vorwurfs gegen ihn offensichtlich und das Ausprechen eines sehr deutlichen Hinweises durch mich statt einer Sperre durch andere war ein AGF-Entgegenkommen für einen langjährigen Mitbenutzer der unser Projekt immer wieder bereichert und den ich schätze.
Aktuell weiß ich nicht ob ich mich mehr über ihn oder mich ärgern soll. Ich werde mir jetzt erstmal ein Steak in die Pfanne hauen. Es war nett, dass Du mich auf meinen Fehler in seiner ganzen Mißverständlichkeit hingewiesen hast - ich war vollkommen betriebsblind. -Danke. Nemissimo 酒?!? RSX 20:45, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich glaube, ein Steak ist genau das, was uns allen gut tut. Das wird alles am Ende nicht so heiss gegessen wie es gekocht wird ;) . Entspann dich und gönn dir was, beste Grüße, Denis Barthel 21:11, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube was mich an diesem Projekt wirklich nervt ist, dass man solche Mißverständnisse nicht einfach mal bei einem kurzen Gespräche - in einem Telefonat oder bei einer Tasse Kaffee - beklönen kann. Ich danke dir nochmal für den netten Hinweis damals und gehe wieder in die Wikipause. Manchmal tut etwas Abstand zum Projekt ganz gut.^^ Viele Grüße und ein sonniges Wochenende. Nemissimo 酒?!? RSX 14:09, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

on Demand

... magst du das nicht kurz im Kurier notieren? Könnte zu weiteren Geschäften und Kunden führen ... Gruß, -- Achim Raschka 12:14, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wo du recht hast, hast du recht, done. Obwohl .. ob eine Wunschfee in Termini wie Geschäfte und Kunden denkt ;) ? Grüße, Denis Barthel 13:38, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis zum Pflanzenstreit auf der NK

Hallo.
Prüfe in eurem NK-Streit, der zu meinem grenzenlosen Erstaunen ausgerechnet von Matthiasb losgetreten wurde, ob DIESE Regel in WP:Rechtschreibung nicht weiterhilft. Die Regel wurde nebenher von Matthiasb selbst so hergestellt. Er wollte damit eine grundsätzliche Freigabe von Fachschreibungen verhindern - komischerweise, da er in anderen Fällen dafür plädiert - hat es aber nur schwerer verständlich gemacht, da etablierte (!) Fachschreiben nach den Regeln der Rechtschreibung im Fachzusammenhang (!) als Alternativen zulässig sind. Wenn du den § brauchst, schau bitte selbst in den Regeln nach indem du einfach nach Fachschreibung oder Fachausdruck suchst.
Ich will dir allerdings nicht verhehlen, dass ich in diesem Punkt ausnahmsweise mal der Meinung von Matthiasb bin. Ich finde auch in Bio und Chemie sollten die Lemmas nach der Allgemeinschreibung angelegt werden und der Artikel mit „NAME (Fachschreibung: FACHNAME)“ beginnen. Im Artikel könnte ja dann ruhig bei - Bio und Chemie wie in WP:Rechtschreibung geregelt - die Fachschreibung verwendet werden. -- grap 18:02, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise und Links. Beste Grüße, Denis Barthel 18:10, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Weißspecht

Hallo Denis Barthel. Du hast den oben genannten Artikel mit der Begründung "Unerwünschte Wiederanlage eines gelöschten Artikels" gelöscht. Ich verstehe das nicht, vielleicht kannst du mir das bitte erklären: Wie kann das Anlegen eines Artikels, wenn er neu geschrieben, aus seriösen Quellen und sehr gut belegt ist, denn Unerwünscht sein? Wünscht sich WP denn nicht gute, neue Artikel? Von wem unerwünscht? Wer beurteilt denn in WP ob Artikel erwünscht oder nicht sind? Wäre es nicht sinnvoll vor einer löschung Wikipedia:Löschkandidaten zu bemühen bzw. ist das nicht sogar Pflicht in WP? Vielleicht ist das ja nur ein Versehen oder Missverständnis, siehe [1], dort steht, ich zitiere: "Würde der Benutzer im BNR mit dem Neuschreiben beginnen, so wäre das ja auch zulässig." - wie auch das verschieben in den ANR. Damit ist auch das Wiederanlegen zulässig! Im vorraus schon mal Danke für deine Bemühungen und Grüße -- AquariaNR 19:49, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Benutzernamensraum

Lieber Denis,

danke für Deinen Hnweis. Von dieser Möglichkeit wusste ich noch gar nichts! Aber: Wie lege ich eine noch nicht angelegte Seite im Benutzernamensraum an (ich habe keinen link gefunden) und wie verschiebe ich den Artikel dann ins Sichtbare??? Bestimmt lächerliche Fragen, aber momentan unüberwindbare Hürden. Könntest Du Dir "sichtend" Ercilla ansehen? Herzliche Grüße --Tococa 14:37, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Tococa, die Hürden kenne ich wohl, da ist nix lächerlich dran. Gib einfach in der Adresszeile deines Browsers http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tococa/Werkstatt ein. Dann kommst du auf ne rote Seite und kannst sie neuanlegen. Und Ercilla schau ich mir an. Denis Barthel 14:43, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Löschwunsch

Hallo Denis, im Portal Geowissenschaften haben wird über die Schreibweisen von diversen Warm- und Kaltzeiten des Pleistozäns diskutiert. Es geht um z.B. Elsterkaltzeit vs. Elster-Kaltzeit. Die Mehrheit war für die Schreibweise mit Bindestrich. Das ist auch in der neueren wiss. Literatur so. Zum Verschieben einiger Artikel müssten folgende Lemmata (Redirects) zuerst gelöscht werden.

Kannst Du das für mich machen. Ich will morgen den Rest noch angleichen. Gruß -- Engeser 22:39, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Engeser, ist gemacht. Die leeren Lemmata sollten aber nicht zu lange leer bleiben. Gruß, Denis Barthel 22:57, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Schon passiert. Vielen Dank. Gruß -- Engeser 23:00, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Fehlende Carnivoren

Hallo, Denis. Ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel, aber mir fällt auf, dass die carnivoren/protocarnivoren Gattungen Proboscidea und Ibicella fehlen. Find ich merkwürdig, wo doch Roridula und Triphyophyllum peltatum, die ja so kaum einer kennt (außer Carnivoren-Fans natürlich), Artikel haben. Gruß;-- Nephiliskos 15:56, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, die Gattungen fehlen. Eins meiner ersten Projekte hier war, alle Karnivorengattungen lesenswert oder exzellent zu schreiben, bis auf 2 (Heliamphora & Nepenthes) hat das ja auch geklappt. Die von dir genannten gehörten da nicht zu. Gruß, Denis Barthel 18:35, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Soll ich? Zu Ibicella hab ich vier erstklassige Bücher da. Gruß;-- Nephiliskos 19:01, 16. Feb. 2010 (CET)PS: Ein Anfang. Gruß;-- Nephiliskos 21:33, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hier gibt es ein sehr schönes Foto von der Pflanze. Gruß;-- Nephiliskos 03:11, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Negrara

Hallo Denis, ich bin gerade dabei, ein paar Leichen in meinem Keller aufzuräumen. Auf genannten Artikel hast du vor einiger Zeit mal einen Löschantrag gestellt, den du auf mein Versprechen, den Artikel etwas aufzupeppen, zurückgezogen hast. Ich habe in einigen Büchern tatsächlich die eine oder andere Zeile zur Rebsorte auftreiben können, zu einem substantiellen Ausbau war das allerdings zu wenig. Von mir aus kannst du den LA neu einstellen. --Mai-Sachme 19:11, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aufräumen ist immer gut. Vielleicht kann ja jemand anders aus dem Portal:Wein noch etwas ergänzen, damit er etwas mehr Fleisch bekommt. Solltest du ihn gelöscht wünschen, würde ich dich allerdings bitten den LA selbst zu stellen, ich bin aktuell dafür nicht zu haben. Grüße, Denis Barthel 20:28, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Notizen#Unerwünschte_Signaturen

Moin. Wäre nett, wenn du dich auf den AN beteiligst, siehe Diff. Grüße −Sargoth 04:39, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lemmatausch

Hallo Denis, kannst Du Charonia tritonis und Tritonshorn tauschen. Das deutsche Lemma ist sehr gebräuchlich. Es ist daher unverständlich, warum der Artikel unter dem wissenschaftlichen Namen steht. Gruß -- Engeser 18:54, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt. Was ist eigentlich mit den Würfelquallen, verfolgst du das Review dort noch? Beste Grüße, Denis Barthel 22:56, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Tschuldigung wegen der Würfelquallen. Hatte ich ganz vergessen. Ich wollte alles am Ende des Reviews machen, aber das ist auch schon ein Weilchen her. Ich habe noch einige Sätze eingefügt zur Erläuterung, kleinere Ergänzungen, Umstellungen, etliche Links gesetzt, die Rotlinks sind etwas weniger geworden und einige Fachausdrücke verdeutscht bzw. im Text erläutert. Schau noch mal drüber, dann kann das Kapitel geschlossen werden. Gruß -- Engeser 17:32, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hilfe bei Zwergdrosera

Okidoki!

Dann hätte ich gerne Hilfe! Das Buch von Lowrie hab ich leider nicht, und die Maße sind meine eigenen Beobachtungen. Allerdings frage ich mich, wenn du schon das Buch hast und nachgesehen hast, warum änderst du dann nicht einfach die Maße? Soll jetzt kein Vorwurf sein, aber irgendwie verstehe ich das nicht!

Also: Inwiefern kannst du mir denn helfen?

-- bye Droddl 09:30, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Florian, prima, dass du dich meldest. Vorab eine kurze Grundregel: eigene Beobachtungen sind in der Wikipedia keine legitimen Quellen, hier dürfen nur aus seriösen Quellen stammende Informationen wiedergegeben werden. Und im Abschnitt "Literatur" solltest du nur Quellen angeben, die du tatsächlich zum Zweck der Erstellung des Artikels verwendet hast.
Die Frage "Warum machst du es dann nicht?" ist vordergründig sicher richtig und bei einem Einzelartikel hätte ich das auch gemacht. Aber: du bist ja direkt voll eingestiegen, dein lobenswertes Engagement war sichtbar und es ist dann natürlich auch wichtig, das du auf Dauer in korrekter Weise mitarbeiten kannst. Da hülfe es ja nicht wirklich, wenn du unverändert weitermachst und ich dann immer hinterher sein müßte, die Texte zu korrigieren. Außerdem verfolge ich ja auch eigene Projekte, in den letzten Tagen aktuell ein Artikel zur Flora von Malta, Arten der Gattung Romulea sowie gestern die Überarbeitung zweier Artikel zu Schlauchpflanzen-Arten (Gelbe Schlauchpflanze, Papageien-Schlauchpflanze), von denen heute noch drei anstehen. Da möchte ich mich auch gern drauf konzentrieren können.
Mein Angebot wäre folgendes: schreib mir eine E-Mail (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:E-Mail/Denis_Barthel), dann lasse ich dir Kopien aus eben jenem Lowrie, den du als Quelle angegeben hast, zu deinen Artikeln zukommen. Mit ihnen kannst du dann in Ruhe deine Artikel überarbeiten.
Zum Schluß noch ein Wort der Ermutigung: ich würde mich freuen, wenn sich mit dir ein kompetenter Autor im Bereich Karnivoren einfände und -abgesehen von dem Missverständnis mit eigenen Beobachtungen und Quellen- sind deine bisherigen Bearbeitungen wirklich gut gewesen, insbesondere die Karten zur Verbreitung sind prima. Die ersten Schritte in der Wikipedia können manchmal etwas schwierig sein, aber wenn man erstmal mit den Grundlagen warm geworden ist (geht recht fix), dann macht es enorm Spass. Ich steh dir zur Verfügung. Beste Grüße, Denis Barthel 11:10, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jepp, die E-Mail ist angekommen und ich bin schon kräftig am Arbeiten! ;) -- bye Droddl 17:31, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Na klar werde ich weitere Zwerge schreiben! Ich mach mich gleich an die Arbeit. Zumindest die, die im Lowrie 2 stehen. Zu den neu beschriebenen und umbeschriebenen Arten hab' ich leider keine Literatur. Einige Brutschuppen hab ich schon ausgelegt, dann kann ich später auch genügend Fotos einstellen! -- bye Droddl 12:56, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb

"Der Nominierungszeitraum für die Artikel läuft seit dem 1. März 2010, 00:00 Uhr und dauert bis zum 31. März 2010, 23:59 Uhr." Wir haben aber noch den 28. Februar. --Felix fragen! 20:38, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hast recht. Frühstart ... Denis Barthel 20:39, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Triphyophyllum peltatum

Schau mal: Video über Triphyophyllum. Gruß;-- Nephiliskos 21:04, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine/Wettbewerb/Februar 2010

Du, Denis Barthel,


hast beim Wettbewerb des WikiProjekts Wartungsbausteine im Februar 2010 (zusammen mit kulac, Ixitixel, Muscari, Cymothoa exigua und Accipiter) den dritten Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 3. Platz in der Kategorie „Team“ erreicht. Dein Team hat 76 Artikel verbessert und dabei 41 Wartungsbausteine entfernt.

Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.


Herzlichen Glückwunsch!
Freedom Wizard und Zacke

Wow, watt 'nen fetter Baustein ;O) -- Achim Raschka 21:17, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja. Vielen Dank für die Glückwünsche, FreedomWizard und Zacke. Dass ich das Riesenbapperl etwas verkleinert habe, ist bitte keine Geringschätzung, sondern nur der Übersicht halber ... ;) Denis Barthel 22:07, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

SUL

Hi,

I renamed DenisOliver to Denis Barthel. My understanding was that you were also the owner of the first account: if yes, then having both accounts with the same password should allow you now to unify them.

Let me know if everything runs ok.

MfG, Popo le Chien 00:15, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Phloem, Xylem

der gelbbauch-saftlecker bohrt und hämmert im zeitigen frühjahr runde, kleine löcher in das xylem safttreibender bäume. später, wenn die bäume blätter tragen, längliche, oft rechteckige und bedeutend größere in das phloem. das wird in mehreren quellen so beschrieben. ich würde es gerne übernehmen, allerdings nicht unkommentiert - hast du eine idee, was diese unterschiede bedingt? danke und gruß Ulrich prokop 12:35, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

WP:VMPersönliches Denunzieren und Nachtreten ist unerwünscht.

Kann ich nicht erkennen, weder - noch, schon gar nicht DA (VM). Bitte ursprünglichen Antrag von Der Tom bearbeiten, und nicht Folgen des Antrages. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 15:26, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Perspektive. Denis Barthel 15:36, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Der Tom revertiert einen LA mit grob irreführendem Kommentar ("noch 7 Tage") und spielt den Admin. Das als "Blödsinn" zu bezeichnen, fällt gewöhnlich unter ist-kein-Kindergarten. Daraufhin rennt er zur VM. Bei wem stellst Du "Denunzieren und Nachtreten" fest? --Logo 15:43, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Blödsinn ist Treten, Kindergarten Mittagspause ist PDN. Soweit mein Statement. Denis Barthel 15:50, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Blödsinn mag Treten sein, Nachtreten sicher nicht. Kindergarten Mittagspause ist nicht PDN (persönliches Denunzieren, nehme ich an?), höchstens nicht nett. VM wg Käsekram ist ebenfalls nicht nett. Sei so gut & hebe die Sperre auf, Fehler machen darf jeder, Fehler einsehen aber auch. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 16:17, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
PDN ist Persönliches Denunzieren und Nachtreten=Kindergarten Mittagspause. Man mag das nur "nicht nett" finden, entscheidend ist jedoch nicht die allein Abwesenheit von Nettigkeit, sondern dass WB offensichtlich auf den "Blödsinn" nichts weiteres folgen zu lassen wusste als eben einen eben nachtretenden Kommentar bar jeden Sachbezugs auf einer Funktionsseite. Die Regel steht oben auf der Seite und wurde dafür gemacht. Das soll es jetzt bitte auch an dieser Stelle gewesen sein. Beste Grüße, Denis Barthel 16:26, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Accounts auf Wikisource

Hallo Denis,

ich kann deine beiden Accounts auf WS leider nicht miteinander verschmelzen. Du müsstest dich also entscheiden, welcher von den beiden deinem SUL-Account zugeordnet sein soll. Wenn ich es aber recht sehe, haben beide nur wenige Edits, so dass ich vorschlage es so zu lassen, wie es derzeit ist. Gruß -- Finanzer 00:41, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Finanzer,
vielen Dank für deine Bemühungen, dann lass ich es so. Beste Grüße, Denis Barthel 00:53, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Workshop Köln

Hallo,

Du hast Dich für den Kölner Workshop vom 19.–21. März 2010 angemeldet. Da es nun bald soweit ist, erinnere ich nochmal an die Möglichkeit, sich bereits jetzt den Arbeitsgruppen zuzuordnen oder kurzfristig eine neue Arbeitsgruppe zu initiieren. Wenn Du zudem etwas besonderes zum Essen oder Trinken mitbringen möchtest, wäre es nett, dies unter der ToDo-Liste anzukündigen um Dopplungen zu vermeiden und die Vorfreude bei den anderen zu steigern :-). Ich freue mich auf Euch... --Superbass 19:52, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke

Vielen herzlichen Dank für den Barnstar, auch wenn ich nicht wirklich weiß, was ich damit anfangen kann! ;)

Hast du eigentlich meine E-Mail bezüglich Drosera microscapa bekommen. Ich finde nirgends eine Beschreibung dieser Pflanze. Hätte doch so gerne alle Zwerge mal komplett! -- bye Droddl 16:00, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Was den Barnstar angeht: freuen reicht :) Deine Mail habe ich bekommen, ich melde mich heute abend dazu, okay? Denis Barthel 16:51, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Explosionsgefahr?

Hi Denis. „stehen unter großem Druck“ ist etwas unglücklich formuliert ;) --Succu 08:24, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kunst

Das Foto halte ich für künstlerisch wertvoll, als stimmt dein Kommentar nicht so richtig:

Anläßlich der endgültigen Zerstörung der Kunst-QS

Irgendwann wirst du das auch noch merken, bist ja noch jung. ;-)

Grüßle----Saginet55 22:04, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

? Denis Barthel 22:06, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Du meinst damit die QS ist am Arsch, viele kleine Steinchen, die zerbröckeln? So ist aber das Leben, immer und überall. Mir mißfällt lediglich das Wort Kunst in diesem Zusammenhang. Kunst und Bürokratie stehen im direkten Gegensatz.----Saginet55 22:24, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Lies mal den Kurier, ich glaube du verstehst da was falsch. Gruß, Denis Barthel 22:28, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, stimmt, das wußte ich nicht, ich gebe dir vollkommen recht. Grüßle----Saginet55 22:40, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Problem

Hi. Dieselbe IP wie gestern (s.o.), die schon zuvor in Ibicella lutea editwart hatte, diesmal nur leicht abgeändert, hat sich was Neues einfallen lassen: Hier und hier. LG;--Nephiliskos 22:27, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Freude

:-) --Muscari 11:30, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hehe, danke, obwohl: ist ja noch nicht ganz fertig, hmm ;) . Denis Barthel 11:32, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Workshop Check-In

Hallo Denis, hier kommen die letzten Informationen zum Köln-Workshop: Morgen, Freitag, geht es ab 17.30 Uhr im Vingster Treff mit gemütlichem Beisammensein los. Samstag morgen beginnt ab 10 Uhr mit gemeinsamen Frühstück. Wenn Du noch ein Wikipedia-Schlüsselband für Dein Namensschild hast, bringe es bitte mit, da die Dinger gerade einen kleinen Lieferengpass haben ;-) Wir haben vor Ort etwa 10 Desktoprechner zur Verfügung; wenn Du ein Notebook mitbringen möchtest, bring bitte möglichst ein eigenes Strom-Verlängerungskabel mit. Netzanschluss wird es über WLAN geben.

Lage und Anfahrt ist hier beschrieben. Falls Du Dich total verfährst oder Hilfe brauchst, haben wir hier eine Telefonnummer hinterlegt.

Wir freuen uns auf Euch! Bis morgen, --elya 20:38, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Beschneidung

Hallo Denis, ist für Dich der letzte Einleitungsvorschlag ok? Es ist 'unbefriedigend', wenn sich niemand mit klaren Fakten zu Wort meldet - denn dann wird trotz ellenlanger Debatte nicht der kleinste Progress erreicht. Von daher würde ich mich freuen, wenn Du dort dein Votum hinsichtlich des Einleitungsvorschlags abgeben würdest... --91.52.169.119 00:08, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Taxa der Bedecktsamer

Hallo, du hattest hier vermerkt, dass alle Taxa oberhalb von Gattungen geschrieben seien. In der verlinkten Liste sehe ich aber schon noch einige rote Links (und einige nicht verlinkte Wörter): Zum Beispiel Anacampserotaceae und Eudikotylen. Kannst du mir erklären, warum die rot sind? Ist dort nur ein Linkfix fällig oder fehlt der Artikel noch? --Ephraim33 10:20, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Ephraim33, bei Eudikotylen fehlte ein Redirect, das ist gefixt. Die Anacampserotaceae sind noch rot, weil sie zwar postuliert sind, aber das entsprechende Paper dazu noch nicht veröffentlicht ist, sobald das erfolgt ist, wird sie sicher geschrieben. Alle anderen Rotlinks ("inkl.") sind nicht zu zählen. Es handelt sich dabei um lange in Gebrauch befindliche Namen, die aber mit dieser Systematik eben in anderen Gruppen aufgingen. Damit sie trotzdem noch zu finden sind (und weil es teils auch Artikel zu diesen nun historischen Gruppen hat), sind sie also verlinkt. Fehlen tun also nur die Anacampserotaceae und das liegt nicht an uns. Wenn du lieber streng sein möchtest, trag sie aus, ich ergänze es dann später wieder, wenn der Artikel endlich geschrieben werden konnte. Gruß, Denis Barthel 10:37, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Was bedeutet es eigentlich, wenn ein Begriff nicht verlinkt ist? Zum Beispiel sind Magnoliids, Monocots, Commelinids ... nicht verlinkt, während Eudikotylen und Asteriden verlinkt sind. // Ich werde die Bedecktsamer dann unter "fast fertig" führen, dann bekomme ich selbst mit, wenn der Link blau wird, und du hast keine Arbeit damit. --Ephraim33 11:30, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Heads of Apex

Kannst Du mich irgendwie briefen, ob ich [diese] Illustration dort abgreifen darf und nach Commons laden? Wenn Du keine kurze Antwort hast, weißt Du wo ich nachlesen muß? -- fluss 12:05, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Fluss, leider kann ich dir da nicht helfen, ich bin da kein Experte für und weiss auch nicht, wo man dir da helfen kann. Vielleicht im Chat jemand? Gruß, Denis Barthel 22:53, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
OK ... ;-))-- fluss 03:32, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Anacampserotaceae

Hi, inuse vergessen? --mw 08:57, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nö, ich bin nur sehr langsam beim Fertigstellen, da ich mich grad auf dem Workshop in Köln tummle und den Artikel eher en passant schreibe. Gruß, Denis Barthel 11:05, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hi, Denis. Könntest du mir den Taxon-Artikel mailen? Der Abstract liest sich spannend. Gruß --Succu 11:18, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kann ich tun. Da ich wie erwähnt grad nicht zuhaus bin - würdest du mir eine Mail schicken, die ich dir dann mit Pdf beantworten kann? Gruß, Denis Barthel 11:26, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ist an deine wikimedia-E-Mail-Adresse unterwegs. Danke und Gruß. --Succu 11:30, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hab ich von meiner Privatadresse beantwortet. Gruß, Denis Barthel 11:42, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Antipoden-Ziegensittich

kenne dich schon länger (habe gar unter einem anderen, stillgelegten Account schon mal einen Blumenstrauß von Dir bekommen mit der Bitte Bleibe da), aber weshalb die Dateigröße einer PDF-datei nicht angegeben werden darf in diesem Artikel, bleibt mir verschlossen. Als Admin deshalb zu revertieren, ist für mich auch verwunderlich. Gruß--BKSlink 14:36, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, habs gefunden, ist sehr schön zu hören, dass du noch dabei bist .... ;). Vorab: wenn ich revertiere, dann nicht als Admin. Nur Benutzer können revertieren. Aber zur Sache: Ich halte die Größenangabe wie erwähnt für unwichtig und hab sie daher entfernt. Das hat also mit "dürfen" auch nichts zu tun, ich fands nur unnötig. Liebe Grüße, Denis Barthel 14:43, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
für mich bedeutet dies halt nur: ich werde mich aus der WP-Mitarbeit zurückziehen müssen, da ich Vorgaben wie WP:Web nicht mehr als Basis mancher meiner kleinen Korrekturen anwenden kann. Aber das ist ja nach der JWales-Message auf Deiner Nutzerseite auch erwünscht. Gehabt Euch wohl----BKSlink 14:50, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass dies die richtige Weise ist, auf eine durchaus friedlich austragbare Meinungsverschiedenheit zu reagieren. Ein Hinweis auf WP:WEB funktioniert auch ohne "Drohung". Ich bin nicht davon überzeugt, dass die Größenangabe in Zeiten von Hochleistungs-DSL-Anschlüssen noch wichtig ist, das war der Grund meines Reverts. Wenn du da anderer Ansicht bist, höre ich mir gerne an, warum du anderer Ansicht bist und bin ggf. auch bereit, meine Position zu überdenken. Aber moralisch unter Druck setzen lasse ich mich nicht, auch nicht von Menschen, die ich wertschätze. Das ich dich mit dem Wales-Zitat nicht meine, ist sowieso offensichtlich. Solche Menschen würde ich nicht bitten zu bleiben. Ich hoffe, wir können zu einem sachbezogenen Dialog zurückfinden. Liebe Grüße, Denis Barthel 16:11, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich kenne durchaus Orte, wo überhaupt kein DSL verfügbar ist. Die müssen sich mit ISDN-Speed begnügen. --tsor 18:56, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sicher. Es gibt auch durchaus noch Modembenutzer. Ist das hinreichend, um Größenangaben hinter jeden PDF zu schreiben? Zumal eine durchschnittliche Website heutzutage kaum kleiner ist als eine vernünftige PDF-Datei. Und wenn ja, warum tut das kaum ein Editor und wo sind die Beschwerden deswegen? Und ist ein Disput darüber hinreichend, um den Büttel hinzuwerfen? Denis Barthel 19:33, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auf Wikipedia:Weblinks ist es als Bitte formuliert. Ich selbst trage die Größen auch nicht ein, akzeptiere aber, wenn das jemand nachtragt. Auf der anderen Seite - da hast Du recht - sollte man wegen solchem Peanuts nicht weglaufen. Gruß --tsor 20:02, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
keine peanuts, sondern nur der tropfen, der das fass ueberlaufen liess.--Kindly--80.136.248.35 20:58, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich sags offen: ich wußte bis zu diesem Tag nicht, dass das in WP:WEB steht. Und ich hätte auch nicht gemuckt, wenns mit dem Verweis darauf wiederhergestellt worden wär. Aber mir scheint, genau das ist es, was mit WP:RTL gemeint ist: wer gehen will, der will. Gruß und bedauerndes Lebwohl, Denis Barthel 23:30, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nationallizenzen

Hallo Dennis, nachdem Du Dich so für die Nationallizenzen der DFG eingesetzt hast, hatte ich mich direkt angemeldet. Heute kamen die Zugangsdaten und ich muss sagen, nach anfänglicher Begeisterung folgt gerade die Ernüchterung. Nachdem ich es tatsächlich geschafft hatte Ergebnisse für meine Stichwortsuche zu bekommen, erhalte ich bei so ziemlich jedem Versuch auf den Volltext zuzugreifen eine Fehlermeldung. Einmal erhielt ich Zugriff, es war ein nature Artikel, aber sofort überschlug sich meine Firewall und gab phishing alarm. Irgendwie steckt da wohl noch der Wurm drin. Gruß --Hannibal21 20:59, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hannibal21,
bei deiner Firewall kann ich dir leider nicht helfen, da müsstest du wahrscheinlich irgendwo den Zugriff erlauben. Ansonsten: erhalte ich bei so ziemlich jedem Versuch auf den Volltext zuzugreifen eine Fehlermeldung - da müsste man jetzt wissen, wobei und was für eine Fehlermeldung? Gruß, Denis Barthel 13:41, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank ...

... für das schnelle Löschen von „Fischgift“. Einen SLA zu stellen, hatte ich mich (noch) nicht getraut. Beste Grüße, --Lohachata 23:08, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo. Ob das wirklich eine gute Idee war? Ob ein Durchschnittsbesucher mit Tetrodotoxin oder Triphenylphosphat an das Thema herangeht? Oder vielleich über Begriffe wie Spinnengift, Bienengift, Fischgift... Wir sollten auch davon ausgehen, dass WP nicht nur für Naturwissenschaftler wie uns gemacht ist, das übersieht eventuell schon mal, so als Fachmann.
Ehrlich gesagt ging mir die Löschung auch etwas zu schnell. 20:13 als LK eingestellt und 20:27 schon gelöscht... Schliesslich hat den Artikel jahrlang niemand gestört, aber vielleicht vielen geholfen. Vielleich wäre es doch besser gewesen, wenn du dich zum SLA getraut hättest. Freundliche Grüße -- AquariaNR 15:40, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo AquariaNR, danke für deine erneute Ansprache.
Vorab: Über den von dir bemühten „Durchschnittsbesucher“ wissen wir nichts. Seine Verhaltensweisen sind regelmäßig das Ziel von nicht weiter abgesicherten Annahmen, sprich Spekulationen. Darauf begründete Argumente sind also stets gegenstandslos. Folge ich dir dabei aber trotzdem mal, so stelle ich fest, dass jeder Nutzer, der „Fischgift“ in die Suche eingibt, 24 Treffer angezeigt bekommt. Das reicht für Oma.
Das Lemma war falsch. Es gibt kein "Fischgift" an sich, anders also als bei Bienengift oder Hornissengift lassen sich keine generalisierenden Aussagen machen. Damit war der Artikel schwer angeschlagen.
Entscheidend für die Schnellöschung war aber: Der Inhalt waren vollständig in anderen Artikeln enthalten, und zwar in Kugelfische und Tetrodotoxin, damit ist eine Schnelllöschung vollkommen okay. Die dortigen Inhalte sind qualitativ überlegen, da bequellt, die Lemmata sind korrekt. Für eine Schnelllöschung ist das bei weitem ausreichend. Ein "formgerechter" Antrag ist dazu nicht erforderlich.
Gruß, Denis Barthel 17:52, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Heißt also, "DAS Fischgift" gibt es so nicht in der Fachliteratur? Was aber wäre mit einem Zusammenfassungsartikel "Fischgifte", in dem verschiedene Gifte und deren Träger zusammengefasst würden? Deiner Argumentation oben möchte ich gutmeinend entgegenstellen, dass der Kugelfisch doch wohl kaum der einzige giftige Fisch ist. Ich denke da an "Nicht-schmuse-Fische" wie Rotfeuerfisch, Muräne, Steinfisch usw. Was ist mit deren Giften? Gruß;-- Nephiliskos 19:06, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Richtig. "Das" Fischgift gibt es nicht, anders eben als bei Bienen oder Hornissen, wie oben gesagt. Ob ein Übersichtsartikel da Sinn macht, ist angesichts der enormen Verschiedenheit der Fische fragwürdig, ich wäre da sehr skeptisch. Aber das müsste ein Autor klären, der sich auf ein solches Monsterwerk wirklich einlassen will. Gruß, Denis Barthel 19:15, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Denis Barthel. Erst mal Danke für die Ausführungen, hoffe du siehst es mir nach, dass ich nicht restlos zufrieden bin: Stimmt, die Oma bekommt 24 Suchtreffer. Tetrodotoxin und Kugelfische sind aber nicht dabei, da muss Oma etwas länger lesen und suchen. Zum Lemma selbst: Meyers Großes Konversations-Lexikon kennt "Fischgift", so verkehrt kann der Begriff also nicht sein [2].
Ob es wirklich einen Monsterartikel braucht? Würde nicht eine Art Begriffsklärung reichen die auf Fischgift zum Zwecke des Fangs, zu Fischgiftigkeit und Fischgift im Sinne Fischvergiftung führt? Und sollte nicht auch ein "falscher" Begriff zum Ziel führen, Stichwort Wikipedia:Falschschreibung#Falschschreibungen?
Mal direkt gefragt: Hätte eine einfache Begriffsklärung und eine Weiterleitung von Fischgift zur Begriffsklärung Fischgifte Bestand oder wären die Lemmata potentielle Löschkandiaten?
Viele Grüße -- AquariaNR 19:55, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wer Antworten sucht, der muss Fragen lernen.
Der Meyer ist nix als eine geschwätzige Weiterleitung. Aber ich habe nicht über eine Weiterleitung befunden, sondern einen redundanten Artikel. Gegen einen Redir zu einer BKL spräche prinzipiell wohl nichts, solang das alles sinnvoll erstellt wird. Ich würde das nicht löschen. Ob das wer anders allerdings für löschfähig erachtet, das kann ich dir selbstverständlich nicht garantieren. (Ich glaubs allerdings nicht.) Gruß, Denis Barthel 20:23, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Da ich das losgetreten habe, noch ein paar Worte dazu. Ein hypothetisches Lemma „Fischgifte“ könnte aus einem Satz bestehen: „Es gibt Fische, auf deren Haut, in deren Muskulatur und in deren Organen großmekulare Proteine mit unterschiedlicher toxischer Wirkung bekannt sind“ oder aus einem vielehundertseitenlangen Kompendium, das sich mit einem fragmenthaften Kenntnisstand über toxische Proteine an, auf und in Fischkörpern befasst, von denen wir noch sehr sehr wenig wissen. Das einzige einigermaßen befriedigend untersuchte Fischgift ist das Tetrodotoxin. Aber dieser einigermaßen befriedigende Kenntnisstand bezieht sich nur auf einige Arten mariner Kugelfische, und zwar auf jene, die in Japan von Menschen verzehrt werden und dort immer wieder zu spektakulären und qualvollen Todesfällen führen. Wie banal das ist, versteht man eigentlich nur dann, wenn man weiss, dass Tetrodotoxin auch in zahllosen Wirbellosen, in Kopffüßern, in Fischen und sogar in Landwirbeltieren (terrestrische Anuren) nachgewiesen wurde.
Dass Denis meinem Antrag, das singuläre Lemma „Fischgift“ aus Gründen der Redundanz zu löschen, nachgekommen ist, ist darum nur vernünftig. Unvernünftig wäre ein Lemma „Fischgifte“ zu schaffen, das in der Einfachheit dieses Begriffs mit den hohen Ansprüchen von Wikipedia nicht annähernd befriedigend zu bewältigen ist. Außerdem wäre sein Informationsgehalt für den immer wieder heraufbeschworenen Nutzer Marke Oma gleich Null. Gruß, --Lohachata 23:29, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

BKL-Diskussion bitte auf Diskussion:Fischgift fortsetzen? Danke. Denis Barthel 19:05, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Aktfotografie

Mir geht es nicht um meine Bilder sondern darum, daß wir nicht nur alte Bilder im Artikel haben. Wenns wenigstens bekannte Fotografen wären... Ein bisschen was modernes sollte schon im Artikel sein. --Marcela 12:32, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Nun, weder das Bild von 1984 noch das von Batista ist ja alt oder unmodern. Und bei aller Sympathie für die Moderne sollte eine Galerie auch einen gewissen Überblick über klassische wie auch moderne Motive bieten. Was "bekannt" angeht, da hast du zwar recht. Natürlich wäre es spannender, Nan Goldin, Robert Mapplethorpe und Diane Arbus drinzuhaben, aber wenn das nicht geht, muss man eben mit dem arbeiten was da ist. Und mittlerweile ist auf den Commons genug vorhanden, um auch eine historische und stilistische Bandbreite deutlich zu machen, die bisher fehlte. Gruß, Denis Barthel 13:59, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt sind aber nur noch "alte" Bilder im Artikel. Müssen ja nicht meine sein, das ist mir wurscht. Aber bitte nicht suggerieren, das gäbe es nicht mehr. So sieht die Bebilderung jetzt nämlich aus. --Marcela 14:07, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Okay ich wiederhol es noch mal: "Weder das Bild von 1984 noch das von Batista ist ja alt oder unmodern." Denis Barthel 14:09, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
So, ich habe die gesamte Galerie nochmal bearbeitet. Mit Annemarie Friedrich, Wolfgang Tillmans, Alice Odilon und Marianne Csaky sind anerkannte und teils bekannte Künstler drunter, mit Sarah Marie Jones und Batista Amateure (AFAIK) und auch das Geschlechterverhältnis ist ausgeglichen. Soweit dann. Gruß, Denis Barthel 14:54, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Alle Achtung, wie hast du die denn ausgegraben? Gefällt mir zwar nicht alles aber das ist ja bei Kunst normal. Ich hatte meine Bilder drin, weil ich auf Commons sonst nur nackte Knipsbildchen gefunden habe, das war kein Selbstdarstellungsdrang ;) --Marcela 20:02, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten