Zum Inhalt springen

Rohrpost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2004 um 21:26 Uhr durch Micwagner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rohrpost

Anlage zur Beförderung von Sendungen in Rohren mit Druck- oder Saugluft. Erstmals eingesetzt in London im Jahre 1859 ("Pneumatic Despatch Railway"). Danach weltweite Verbreitung, die Blütezeit dieses Beförderungsmittels dauerte bis 1945.

Man unterscheidet die sog. Innenrohrpostanlagen innerhalb von einzelnen Gebäuden oder Etagen sowie die sog. Fernrohrpostanlagen zwischen verschiedenen Gebäuden einer Stadt. Fernrohrpostanlagen wurde oft zur schnellen Brief- und Telegrammbeföderung zwischen wichtigen Postämtern eingesetzt. Eine der größten Anlagen dieser Art existierte in Berlin mit ca. 400 km Streckenlänge bei rund 8 Mio. Sendungen jährlich.

Heutzutage werden Rohrpostanlagen überwiegend innerhalb von einzelnen Gebäuden zur Geld- oder Buchbeförderung eingesetzt. Diese sichere und zuverlässige physische Beförderung von Gegenständen kann nicht durch elektronische Übertragungswege ersetzt werden.