Zum Inhalt springen

Melanie Griffith

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2010 um 08:36 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: veraltete PND-Vorlage durch Normdaten- und DNB-Portal-Vorlage ersetzt; VIAF und LCCN ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Melanie Griffith in Cannes, 2000

Melanie Griffith (* 9. August 1957 in New York) ist eine US-amerikanische Schauspielerin. Sie ist die Tochter von Schauspielerin Tippi Hedren und Peter Griffith und Halbschwester der weniger bekannten Schauspielerin Tracy Griffith.

Leben und Karriere

Das erste Mal stand sie im Alter von nur 12 Jahren in Smith! – Ein Mann gegen alle (1969) vor der Kamera. Ihre erste größere Rolle erhielt sie 1975 im Film Die heiße Spur. Im Jahr 1977 zeigte sie sich in dem Film „Garten der Zuflucht“ völlig unbekleidet.

In den 1980ern gehörte sie zu den größten Stars in Hollywood und drehte unter der Regie von Abel Ferrara, Brian De Palma, Jonathan Demme, Robert Redford, Mike Figgis, Mike Nichols und John Schlesinger. Danach hatte sie weniger Glück mit ihrer Rollenwahl – so drehte sie etwa mit ihrem Mann Don Johnson ein missglücktes Remake des französischen Jugendfilms Am großen Weg – und spielte nur noch selten in Ensemblefilmen wie Nobody’s Fool – Auf Dauer unwiderstehlich, Nach eigenen Regeln und dem Woody Allen-Film Celebrity.

Griffith ist mittlerweile zum vierten Mal verheiratet – jedes Mal trat sie mit einem Schauspieler vor den Altar. 1976 und dann ein zweites Mal von 1989 bis 1996 führte sie eine Ehe mit Don Johnson, von 1980 bis 1987 mit Steven Bauer. Seit 1996 ist Griffith mit Antonio Banderas verheiratet. Sie hat drei Kinder: Dakota Johnson, Alexander Bauer und Estela del Carmen Banderas.

Auszeichnungen

1989 wurde Griffith für die Hauptrolle in Die Waffen der Frauen für den Oscar nominiert. Zuvor war sie für diese Rolle mit dem Golden Globe ausgezeichnet worden. Die Auslandspresse nahm sie daneben viermal in die engere Auswahl: 1985 für Der Tod kommt zweimal, 1987 für Gefährliche Freundin, 1996 für ihre Leistung im Fernsehfilm Buffalo Girls und im Jahr 2000 anlässlich Citizen Kane – Die Hollywood Legende. Für diesen Film wurde sie zudem für den Emmy nominiert.

Im Gegensatz zu dieser Anerkennung ihrer Arbeit stehen ihre vielen Nominierungen für den Razzie Award (Goldene Himbeere): Fegefeuer der Eitelkeiten, Wie ein Licht in dunkler Nacht und Blondinen küsst man nicht (Born Yesterday). Two Much – Eine Blondine zuviel brachte ihr immerhin die Bekanntschaft mit Banderas. 1997 wurde ihr der Preis erstmals für Nach eigenen Regeln zugesprochen. Ihre bislang letzten Nominierungen erfolgten für Verrückt in Alabama und Cecil B. DeMented.

Filmografie

Commons: Melanie Griffith – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien