Herzebrock-Clarholz
Wappen von Herzebrock-Clarholz |
Herzebrock-Clarholz, Doppel-Gemeinde im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen liegt am westlichen Rand von Ostwestfalen an der Grenze zum Münsterland.
- Angrenzende Städte und Gemeinden:
- Partnerstädte:
- Le Chambon-Feugerolles (Frankreich)
- Brederwiede - heute in Großgemeinde Steenwijkerland aufgegangen (Niederlande)
- Einwohner:
- 2002: 16.231
- Fläche: ca. 80 km2
- Telefonvorwahl: 05245
- Postleitzahl: 33442
- KfZ-Zeichen: GT
Geschichte
Eine gemeinsame Geschichte haben die beiden Ortsteile Herzebrock und Clarholz erst seit der kommunalen Neugliederung 1970.
Zuvor waren die Gemeinden Herzebrock, Clarholz und Lette im Amt Herzebrock zusammengefasst gewesen.
Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurden die beiden Gemeinden Herzebrock und Clarholz zu einer Gemeinde verschmolzen. Lette, dass traditionell stark an Clarholz gebunden war, wurde Oelde zugeordnet, Bosfeld wurde Rheda angegliedert.
Von den Herzebrocker Bürgern und den Clarholzer Bürgern wurde damals ein Zusammenschluss der Gemeinden Herzebrock, Clarholz und Lette angestrebt. Da sich die Letter Bürger aber in einer Abstimmung mit einer Mehrheit von 78% für einen Anschluss an Oelde ausgesprochen hatten, wurde das alte "Amt Herzebrock" zerschlagen.
Von nun an bestand die Gemeinde Herzebrock aus den Ortsteilen Herzebrock 1 (ehemals Gemeinde Herzebrock) und Herzebrock 2 (ehemals Clarholz).
1985 wurde die Gemeinde Herzebrock in Herzebrock-Clarholz umbenannt. Eine Clarholzer Bürgerinitiative hatte lange für die Anerkennung der Zweipoligkeit der Gemeinde in ihrem Namen gekämpft.
Wirtschaft
Die beiden Weltunternehmen Miele und Claas haben beide ihren Ursprung in [Herzebrock-Clarholz], sind aber leider beide später nach Gütersloh und Harsewinkel übergesiedelt.
Heute ist Herzebrock-Clarholz durch viele mittelständische Unternehmen geprägt.
Traditionell haben Unternehmen der Möbelindustrie und der Fleischverarbeitung einen hohen Anteil. Mitlerweile haben aber Metall- und Kunststoffverarbeitende Unternehmen sowie Unternehmen aus der Elektroindustrie eine immer größer werdende Bedeutung für die Wirtschaft der Gemeinde.
Von den 6.785 in Herzebrock-Clarholz beschäftigten Arbeitnehmern (1997) sind etwa 4% im primären Sektor, der Landwirtschaft, beschäftigt. Im sekundären, im verarbeitenden Gewerbe, sind es etwa 63%. Im tertiären Sektor, dem Dienstleistungssektor, sind es ca. 30%.
Der größte Arbeitsgeber der Gemeinde ist (2002) die Paul Craemer GmbH. Desweiteren befinden sich viele Unternehmensteile der Bertelsmann-Arvato Gruppe in der Gemeinde.
Verkehr
Die Poststrecke Münster-Paderborn führte durch Clarholz und Herzebrock. 1887 wurde die Eisenbahnstrecke von Münster nach Lippstadt eingeweiht. Heute führt die Bahn über die Linie von Münster nach Bielefeld. Die Bundestraße 64 führt durch die beiden Orte. Die Autobahn A2 ist nur wenige Kilometer entfernt.