Zum Inhalt springen

k.u.k. Hoflieferant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2010 um 00:06 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (Liste von k.u.k. Hoflieferanten: BKL-Link, - Jahreslinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften stattdessen das ungarische Wappen führen.
Ein k.u.k. Kammerlieferant des Kaisers oder der Kaiserin besaß das zusätzliche Recht, das persönliche Wappen der Majestäten zu führen.
Hoflieferanten-Diplom für Johann Farina aus Köln (Weihnachten 1872)

Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und königlicher Hoflieferant, manchmal auch k. & k. Hoflieferant geschrieben) war in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie ein Händler oder Dienstleister, später ab 1911 auch Unternehmen, der durch ein kaiserliches Privileg eine Sonderbewilligung hatte, Waren und Dienstleistungen an den Hof in Wien zu liefern. Dieses Privileg ermöglichte es dem Lieferanten, dieses auch öffentlich zu annoncieren. Mussten an den Hof gelieferte Waren importiert werden, wurde dann Steuerfreiheit gewährt.

Zum Begriff des kaiserlichen Hoflieferanten

Zu unterscheiden ist zwischen Unternehmen, die entweder im ärarischen Besitz, also im Besitz des Hofes waren, oder eigene Unternehmen waren.

Vor dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich von 1867, der die Doppelmonarchie gründete, hieß ein Unternehmen k.k. Hoflieferant (kaiserlich-königlicher Hoflieferant) beziehungsweise nur kaiserlicher Hoflieferant.

Ein Unternehmen erhielt den Titel nur, wenn es in seiner Branche in der Qualität führend war. Der Titel k.u.k. Hoflieferant war also ein Gütesiegel der „allerhöchsten“ Klasse, die höchste Auszeichnung, die ein Geschäft damals erlangen konnte.

In der Blütezeit Österreich-Ungarns gab es allein in Wien mehr als 500 Hoflieferanten, weitere in Bad Ischl, Budapest, Karlsbad, Prag, usw. Die Gesamtzahl aller Unternehmen wird auf 2500 geschätzt.[1]

Bis heute existieren eine Reihe von Unternehmen und Betriebe, die diesen Titel behalten haben und auch offen führen, in Wien sind es noch etwa zwei Dutzend.

Privileg vom Kaiser

Lieferanten mussten zuerst ein geschäftliches Verhältnis zum Hofe haben. Erst nach einer Frist von mehreren Jahren kamen sie überhaupt in Erwägung für ein Privileg. Dieses wurde dann vom Kaiser auf Vorschlag des kaiserlichen Hofamtes, beziehungsweise des Obersthofmeisters, verliehen und war nicht erblich. Juristische Personen, also Unternehmen, konnten den Titel erst ab 1911 erhalten. Die Taxe musste an den Hof bezahlt werden. Der Titel k.u.k. Hoflieferant war also keine staatliche Auszeichnung, sondern ein persönlicher Akt des Kaisers bzw. Königs. Der Titel konnte jederzeit vom Hofe widerrufen werden.

Dieses Privileg wird gewöhnlich auf Firmenwerbung, -briefköpfen und -produkten annonciert, indem man das kaiserliche Wappen oder Abzeichen anzeigt. Unter dem Wappen erscheint normalerweise die Aussage k.u.k. Hoflieferant gefolgt vom Titel und vom Namen des Unternehmens, und dann, welche Waren oder Dienste zur Verfügung gestellt werden. Eine spezifische Norm, wie der Adler genau auszusehen habe, gab es nicht.

Die Verleihung der Auszeichnung Hoflieferant hatte nicht nur für den Lieferanten Vorteile. Die Monarchie sicherte sich im Gegenzug durch dieses Auszeichnungssystem die Unterstützung der führenden bürgerlichen Handels- und Industriebetriebe.

Hof-, Kammerlieferant und k.k. privilegiert

Zu unterscheiden ist noch, dass Hoflieferanten entweder den Hof generell belieferten, oder nur spezifisch eine einzelne Person der kaiserlichen Familie. Ein Unternehmen konnte also k.u.k. Hoflieferant und/oder Kammerlieferant sein. Ein Kammerlieferant des Kaisers war die Steigerung eines Hoflieferanten. Der Ursprung des Wortes Kammer bedeutet in diesem Fall die privaten Gemächer, also der Lieferant durfte für die Verrichtung seiner Dienste direkt bis in die privaten Räumlichkeiten des Kaisers oder der Kaiserin vorgelassen werden. Ein Unternehmer konnte bis 1911 nicht Kammerlieferant werden, ohne vorher bereits den Hoftitel zu besitzen. Das Auswahlverfahren lief über den Obersthofmeister, der dem Kaiser den Vorschlag unterbreitete. Die Wahl oblag dem Kaiser persönlich.

Auch Mitglieder der kaiserlichen Familie konnten ihre eigenen Kammerlieferanten haben. Ein Beispiel ist Anton Hüller, der k.u.k. Hoflieferant und weiters Kammerlieferant Seiner K.u.K Hoheit des hochw. durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Eugen von Österreich für Musikinstrumente war. Das Auswahlverfahren für einen Kammerlieferanten eines Erzherzogs oder einer Erzherzogin war nicht so streng und auch nicht mit einer Taxe verbunden. Der Titel war auch hier nicht erblich und erlosch, falls sich der Rang der kaiserlichen Person änderte (zum Beispiel durch Heirat) oder das Ableben des Verleihers.

Der Hoflieferantentitel ist nicht zu verwechseln mit der Bezeichnung k.k. privilegiert für Gewerbsunternehmen, eine Berechtigung, die sich bis heute in Form der staatlichen Auszeichnung (Österreichischer Staatswappenträger) erhalten hat. Auch die Republik Österreich zeichnet Unternehmen für besondere Verdienste um die Wirtschaft Österreichs mit der Staatlichen Auszeichnung aus und gibt ihnen damit das Recht, das Bundeswappen im Geschäftsverkehr zu verwenden. Diese Auszeichnung gibt es allerdings nur mehr für Unternehmen mit einem Firmensitz im heutigen Österreich.

Heutige Situation

Selbst in der heutigen Republik Österreich bewerben manche Firmen aktiv diesen Titel noch, obwohl er jede offizielle Bedeutung verloren hat. Seit dem Wegfall des Privilegs und der Protektion haben ehemalige Hoflieferanten mit der billigeren Konkurrenz zu kämpfen. Dennoch umringt ehemalige k.u.k. Hoflieferanten bis heute ein ausgezeichneter Ruf und eine Aura der Exklusivität und der hohen Qualität der vormals vom Kaiserhof geschätzten Produkte. Erzeugnisse besagter Unternehmen sind in der Regel bis heute unter den teuersten und exklusivsten im ganzen Land und werden von Kunden und Liebhabern weiterhin sehr geschätzt. Die üblicherweise gehobene Qualität und der damit verbundene höhere Preis der Produkte oder der Dienstleistung lassen sich aber im Zeitalter der billigen Massenproduktion oftmals nur schwer in Profit umsetzen.

Mehrere Traditionsunternehmen im Dreieck Kohlmarkt, Graben und Kärntner Straße mussten Ende der 1990er Jahren schließen und internationalen Markenunternehmen Platz machen aus entweder Altersgründen der Besitzer ohne Erben, sprunghaft gestiegenen Mieten sowie hohen Ablösesummen.[2] Der „Knopfkönig“ Alois Frimmel musste 2004 von der letzten Besitzerin Erika Frimmel für immer geschlossen werden. Der Denkmalschutz konnte wenigstens erreichen, dass die historische Einrichtung auch beim neuen Besitzer einigermaßen erhalten blieb.[3] Auch der renommierte E. Braun & Co. am Wiener Graben wurde von der Kette Palmers übernommen und in das Haus zog 2005 Hennes & Mauritz, der die Tradition des Kleiderverkaufs im Geschäft weiterführt und die historische Inneneinrichtung erhalten ließ.[4] Die bronzenen Buchstaben über dem Eingang tragen noch den alten Firmennamen. Andere Hoflieferanten wie die Konditorei Demel und das Sacher sind aber nach wie vor hochprofitabel, auch dank des Tourismus, und expandieren.

Im Juni 1996 veranstaltete die Gesellschaft ehemaliger k.u.k. Hoflieferanten eine Ausstellung im Schloss Schönbrunn anlässlich der Milleniums-Ausstellung, in der sich 27 Unternehmen präsentierten.

Liste von k.u.k. Hoflieferanten

Eine komplette Liste der k.u.k. Hoflieferanten ist in den kaiserlichen Hofkalendern zu finden. Genaue Details über die Geschichte der jeweiligen Unternehmen herauszufinden, kann jedoch kompliziert sein, da viele seit 1918 nicht mehr existieren. Die Kriegswirren des Zweiten Weltkrieges und die Teilung Europas durch den Eisernen Vorhangs haben Informationen über das Schicksal vieler Unternehmen in den ehemaligen Kronländern vernebelt. Einige Unternehmen haben in der Zeit ihre Namen geändert, wurden von anderen übernommen oder wurden geschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Wien · Außerhalb Wiens · Deutschland · Frankreich · Italien · Japan · Niederlande · Polen · Slowakei · Tschechien · Ungarn · USA · Großbritannien

Hinweis: Die Länderbezeichnungen beziehen sich auf die heutigen Staaten.

Vorlage:Überschriftensimulation 4

Abbildung der k.u.k. Hof- und Kammerlieferanten (Kaiser-Festnummer 1908 in Österreichs Illustrierte Zeitung)
Huldigung der k.u.k. Hof- und Kammerlieferanten in der Beilage zur Kaiser-Festnummer 1908 in Österreichs Illustrierte Zeitung (Teil I.)
Huldigung der k.u.k. Hof- und Kammerlieferanten (Teil II.)

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

  • Josef Odelga – Fabrikant von chirurgischen Instrumenten, Bandagen und Verbandstoffen

Vorlage:Überschriftensimulation 5

  • Moritz Perles – Buchhandlung (Adresse: Seilergasse 4, 1010 Wien)
  • Josef Leopold Pick – Musikhaus (damalige Adresse: Neubaugasse 78, 1070 Wien)
  • Carl Pietzner – Hof- und Kammerphotograph (Adresse: Mariahilferstraße 3, 1060 Wien)
  • Wilhelm Pohl Spielwarenhaus (gegr. 1854, Adressen: Kärntner Str. 39, 1010 Wien; Mariahilferstraße 5, 1060 Wien)
  • Portois & Fix – Möbelfabrik

Vorlage:Überschriftensimulation 5

  • Christoph Reisser jun., als Gesellschaftler der Firma L. W. Seidel & Sohn – Buchhandlung (heute: Agens-Werk)
  • Adolf Robitschek – Musikalienhandlung und Musikverlag (Adresse: Bräunerstraße 2, 1010 Wien)
  • Jacob Rothberger – Bekleidung (Adressen: Stephansplatz 9, 1010 Wien; Alserstraße 35, 1090 Wien; Mariahilferstraße 57, 1060 Wien)
  • C. F. Rothe & Neffe – Juwelier
  • Rozet & Fischmeister – Gold-, Silber- und Juwelenhändler (Adresse: Kohlmarkt 1, 1010 Wien)

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

  • Gebrüder Thonet – Stühle
  • Franz Tommasoni – Händler (Adresse: Wollzeile 12 u. Petersplatz 8, 1010 Wien)

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Vorlage:Überschriftensimulation 5

Konditorei Zauner in Bad Ischl
  • Franz Zajicek – Hof-Uhrmacher (Adresse: Bellariastraße 10, 1010 Wien)
  • Zapf – Hüte – 1905
  • Josef Zimbler – Medaillen (Adresse: Burggasse 33, 1070 Wien)

Vorlage:Überschriftensimulation 4


Vorlage:Überschriftensimulation 4


Vorlage:Überschriftensimulation 4

Vorlage:Überschriftensimulation 4


Vorlage:Überschriftensimulation 4


Vorlage:Überschriftensimulation 4


Vorlage:Überschriftensimulation 4


Vorlage:Überschriftensimulation 4


Vorlage:Überschriftensimulation 4


Vorlage:Überschriftensimulation 4


Vorlage:Überschriftensimulation 4


Vorlage:Überschriftensimulation 4

Siehe auch

Literatur

  • Joachim Kronsbein. "Haben gewählt?": Wiens Hoflieferanten pflegen die Nostalgie. In: Spiegel Geschichte, 6/2009. Die Habsburger: Aufstieg und Fall der mächtigsten Familie Europas.
  • Catharina Christ: Jüdische k. und k. Hoflieferanten in der Textilbranche mit Niederlassung in Wien in der Zeit von 1870 bis 1938. Dipl.-Arb., Wien: Universität, 2000
  • Ingrid Haslinger: Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten. Schroll, Wien 1996, ISBN 3-85202-129-4.
  • János Kalmár, Mella Waldstein: K.u.k. Hoflieferanten Wiens. Stocker, Graz 2001, ISBN 3-7020-0935-3.
  • Das Ende des Knopfkönigs. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. Mai 2004, abgerufen am 2. Februar 2009.
  • Roland Mischke: Hier war der Kaiser Kunde. In: Handelsblatt. 12. Juli 2003, abgerufen am 4. Februar 2009.

Einzelnachweise

  1. Claudia Haase, Alexandra Kropf: Wo der Kunde noch Kaiser ist. Wirtschaftsblatt, 15. Juni 1996, abgerufen am 2. Februar 2009.
  2. Das Ende des Knopfkönigs. Neue Zürcher Zeitung, 7. Mai 2004, abgerufen am 4. Februar 2009.
  3. Braun & Co, Knopfgeschäft Frimmel: Traditionsgeschäfte bauen um oder schließen. Netzwerk Denkmalschutz Österreich, 24. Mai 2004, abgerufen am 2. Februar 2009.
  4. Paul Lester: Wiener Innenstadt: Be-Graben wir die Tradition? Die Presse, 2. April 2004, abgerufen am 4. Februar 2009.
  5. Neue Freie Presse. Nr. 15935, 1. Januar 1909, S. 10: „Schuhwarenhaus H. Bauer, k. und k. Hoflieferant, Wien I, Fleischmarkt 2 (Hotel 'Oesterreichischer Hof')“.
  6. Neue Freie Presse. Nr. 15935, 1. Januar 1909, S. 52: „Friedrich Baumann, k. u. k. Hofuhrmacher, [Wien] I, Singerstrasse 2“.
  7. Neue Freie Presse. Nr. 15935, 1. Januar 1909, S. 27: „Glogowski & Co., k. u. k. Hoflieferant, Wien I, Franz Josefs-Kai 15-17“.
  8. Neue Freie Presse. Nr. 15935, 1. Januar 1909, S. 39: „Gutmann's k. u. k. Hof-Musikalienhdlg. (Hofoper)“.
  9. Neue Freie Presse. Nr. 15935, 1. Januar 1909, S. 40: „R. Jaekel's Nachf., k. u. k. Hoflieferant, Wien VI/I, Mariahilferstrasse Nr. 11“.
  10. Neue Freie Presse. Nr. 15935, 1. Januar 1909, S. 51: „Bernhard Kohn, k. u. k. Hoflieferant, Klavier- und Harmonium-Etablissement, Wien I, Himmelpfortgasse 20“.
  11. Neue Freie Presse. Nr. 15935, 1. Januar 1909, S. 43: „J. W. Müller, k. u. k. Hoftischler, Wien V, Einsiedlerplatz 3-4“.
  12. Festbroschüre anlässlich des Umbaues der Landschafts-Apotheke im Jahr 2005 abgerufen am 26. März 2009