Zum Inhalt springen

Mittellandkanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2003 um 03:06 Uhr durch 81.14.130.201 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Mittellandkanal ist mit 321,3km die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland. Er zweigt vom Dortmund-Ems-Kanal bei Dortmund ab, führt nörlich des Teutoburger Waldes entlang, vorbei an Hannover und trifft bei Magdeburg auf die Elbe. Bei Magdeburg ist eine Verbindung über die Elbe zum Elbe-Havel-Kanal in Bau, die eine durchgehende Verbindung über Berlin und die Oder nach Polen schaffen soll. Bei Magdeburg-Rothensee befindet sich ein Schiffshebewerk, bei Minden existiert eine Brücke über die Weser. Über Zweigkanäle bestehen Anschlüsse nach Osnabrück, Hildesheim und Salzgitter. Westlich von Wolfsburg zweigt der Elbe-Seitenkanal ab, über den (in Verbindung mit dem Elbe-Lübeck-Kanal) eine Verbindung zur Ostsee besteht.