Zum Inhalt springen

Köln (Schiff, 1930)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2010 um 16:02 Uhr durch 79.201.111.201 (Diskussion) (Geschichte: doppelte Erwähnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Leichter Kreuzer Köln
Bau und Dienstzeit
Bauwerft Reichsmarinewerft Wilhelmshaven
Bau-Nr.: 116
Kiellegung 7. August 1926
Stapellauf 23. Mai 1928
Indienststellung 15. Januar 1930
Schiffswappen
Baukosten 36 Mio. RM
Verbleib Durch Bombentreffer am 31. März 1945 in Wilhelmshaven auf Grund gesetzt; Wrack am 2. Mai 1945 gesprengt; ab 1946 verschrottet
Technische Daten
Wasserverdrängung Typverdrängung: 6756 t
Einsatzverdrängung: 7700 ts
Länge Wasserlinie: 169 m
über alles: 174,0 m
Breite 15,3 m
Tiefgang 6,5 m
Bewaffnung
  • 9 × 15 cm L/60 Sk
  • 2 × 8,8 cm L/45 Flak (bis 1933)
  • 6 × 8,8 cm L/76 Flak (ab 1933)
  • 8 × 3,7 cm Flak
  • 4 Zwillings-Fla-MK 2 cm
  • 12 Torpedorohre 53,3 cm
    (bis 1934: 50 cm)
  • Kapazität für 120 Minen
Panzerung Deck: 20 - 40 mm
Schotten: 15 - 20 mm
Gürtel: 50 - 70 mm
Türme 20 - 30 mm
Barbetten: 30 mm
Leitstand: 30 - 100 mm
Antriebsanlage 6 Doppelender-Ölkessel
4 Satz Dampfturbinen
2 MAN 10-Zyl.-Viertakt-Diesel
2 dreiflügelige Schrauben Ø 4,1 m
Maschinenleistung Turbinen: 68.200 PSw
Motoren: 1.800 PS
Brennstoffvorrat 1184 t Öl
Geschwindigkeit 32 kn
Fahrbereich
(mit Turbinen)
5700 sm bei 19 kn
Fahrbereich
(mit Marschmotoren)
7300 sm bei 17 kn
Besatzung 820 Mann

Die Köln war ein Leichter Kreuzer der Reichsmarine und der späteren Kriegsmarine. Das Schiff war nach der Stadt Köln benannt und war die dritte und letzte Einheit der Königsberg-Klasse. Die Schwesterschiffe waren Karlsruhe und Königsberg.

Geschichte

Stapellauf auf der Reichsmarinewerft Wilhelmshaven am 23. Mai 1928
Die Köln mit einem Heinkel He 60 Schwimmerflugzeug

Bau und Indienststellung

Der Stapellauf der Köln fand am 23. Mai 1928 auf der Reichsmarinewerft Wilhelmshaven in Anwesenheit des Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer, des Reichswehrministers Wilhelm Groener sowie des Chefs der Marineleitung, Admiral Hans Zenker statt.

Einsatz

Vom 8. Dezember 1932 bis 12. Dezember 1933 unternahm der Kreuzer Köln eine Ausbildungsreise für zukünftige Offiziere. Sie führte von Wilhelmshaven durch die Nordsee und die Biskaya nach Spanien. Anschließend ging es ins Mittelmeer, wo Italien und Ägypten besucht wurden. Dann ging es durch den Suezkanal in das Rote Meer und in den Indischen Ozean. Auf der Fahrt von Sabang nach Fremantle fand am 2. März 1933 die Äquatortaufe statt. Die weiteren Stationen waren Sydney, Hobart, Rabaul, Guam, Japan, China, Flores und Ceylon. Danach ging es wieder durch den Suezkanal, durch das Mittelmeer, die Biskaya und die Nordsee zurück nach Wilhelmshaven. [1]

Während des Spanischen Bürgerkrieges patrouillierte die Köln an der spanischen Mittelmeerküste.

Im Zweiten Weltkrieg nahm die Köln an Operationen in der Ostsee und an der Operation Weserübung teil und wurde danach als Minenleger und gelegentlich im Handelskrieg in der Nordsee eingesetzt. Nach einem U-Boot-Angriff im Februar 1943 mussten die Köln und der Schwere Kreuzer Admiral Hipper wegen der notwendigen größeren Reparaturen außer Dienst gestellt werden. Erst ab März 1944 war die Köln wieder in Dienst, nun als Schulschiff.

Am 12. Dezember 1944 wurde die Köln bei einem Bombenangriff schwer beschädigt und danach zur Reparatur nach Wilhelmshaven gebracht. Dort wurde das Schiff bei einem erneuten Fliegerangriff durch fünf Bomben am 31. März 1945 im Bauhafen der Kriegsmarinewerft auf Grund gesetzt. Die beiden achteren Drillingstürme blieben einsatzbereit und konnten in den letzten Kriegstagen noch in die Kämpfe um Wilhelmshaven eingreifen. Sie beschossen die anrückenden Briten, bis die verfügbare 15-cm-Munition verbraucht war. Anschließend wurde das Wrack gesprengt.

Kommandanten

  • Fregattenkapitän/Kapitän zur See Ludwig von Schröder --- 15. Januar 1930 bis 27. September 1932
  • Fregattenkapitän/Kapitän zur See Otto Schniewind --- 28. September 1932 bis 19. März 1934
  • Fregattenkapitän/Kapitän zur See Werner Fuchs --- 20. März 1934 bis 30. September 1935
  • Fregattenkapitän/Kapitän zur See Otto Backenköhler --- 1. Oktober 1935 bis 15. Oktober 1937
  • Kapitän zur See Theodor Burchardi --- 16. Oktober 1937 bis 14. Januar 1940
  • Kapitän zur See Ernst Kratzenberg --- 15. Januar 1940 bis 28. Mai 1941
  • Kapitän zur See Friedrich Hüffmeier --- 29. Mai 1941 bis 28. März 1942
  • Korvettenkapitän Hellmuth Strobel --- 29. März bis 24.Mai 1942 (in Vertretung)
  • Kapitän zur See Martin Baltzer --- 25. Mai bis 12. Dezember 1942
  • Kapitän zur See Hans Karl Meyer --- 13. Dezember 1942 bis 17. Februar 1943
  • Fregattenkapitän/Kapitän zur See Hellmuth Strobel --- 1. April 1944 bis Januar 1945
  • Korvettenkapitän Fritz-Henning Brande --- Januar bis April 1945 (mit der Wahrnehmung der Geschäfte betraut)
Commons: Leichter Kreuzer Köln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Kreuzer Köln - Auslandsreisen und Fahrten, eingesehen am 14. November 2009