Zum Inhalt springen

Zhu Guanghu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2010 um 13:28 Uhr durch Alexbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:Zhu Guanghu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zhu Guanghu (* 25. September 1949 in Shanghai, China) ist ein chinesischer Fussballtrainer. Er war bis zum 22. August 2007 der Cheftrainer der chinesische Nationalmannschaft.

Karriere

Zhu war Mittelfeldspieler für das Fussballteam Shanghai. Er schaffte es bis ins B-Team Chinas, er spielte dort auf verschieden Positionen, schaffte aber nie den Sprung in den A-Kader.

Am 9. März 2005 wurde er als Nachfolger des niederländischen Trainers Arie Haan Nationaltrainer von China. Zuhs Erfolge in der chinesischen Super League mit Shenzhen Jianlibao qualifizierten ihn zu diesem Trainerposten. Darüber hinaus wollte der chinesische Fußballverband Lohnkosten sparen, denn die sind für ausländische Trainer höher.

Sein Ziel war es eine neue Nationalmannschaft aus überwiegend jungen Spielern zu bilden. Mit dieser Mannschaft wollte er sich für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 qualifizieren.

Im Jahr 2005 gewinnt China unter seiner Leitung den ostasiatischen Pokal. Dieser Titel, der allersings einen geringen Stellenwert hat, ist der erste Titel einer chinesischen Nationalmannschaft.

Zuhs Spielstil wurde oft kritisiert,weil es nach Meinung der Kritiker zu offensiv war. Nach immer schlechteren Leistungen der Teams, dass sich auch in der FIFA-Weltrangliste bemerkbar machte, forderten immer mehr Fans den Rücktritt von Zhu Guanghu. Am 18. März griffen Fans sein Auto an.

Im Asienpokal 2007 schied die Mannschaft bereits in der ersten Runde knapp aus. Es war die erste Asienmeisterschaft seit 27 Jahren in dem sich die chinesische Nationalmannschaft nicht für die zweite Runde qualifizieren konnte. Zhu und seine Taktik gerieten immer mehr in Bedrängnis, und kurze Zeit später trat Zhu Guanghu von seinem Trainerposten zurück.

Stationen als Spieler

  • Bayi FC (1961-1972)
  • Shanghai FC (heute: Shanghai Shenhua) (1972-?)

Stationen als Traniner

  • Shanghai (Jugendtrainer) (1980-1984)
  • China (Jugendtrainer) (1985-1992)
  • Shenzhen Jianlibao (Jugendtrainer) (1993-1998)
  • China (Assistenztrainer) (1998-1999)
  • Shenzhen Jianlibao (2000-2005)
  • China (Cheftrainer) (2005-2007)
  • Wuhan Guanggu (2008)

Quellen