Benutzer Diskussion:Eynre
Benutzer Almrar
Mit dem was sie bezüglich des Artikels "Luxburg und Rotberg" sagen, haben Sie natürlich grundsätzlich recht. Allerdings stellt sich der Sachverhalt anders dar. Auch bezüglich der Eintragung im Gotha, sind sie in erster Linie den Luxburgs zuzuordnen. Wie auch immer - ich habe über das, was Sie geschrieben haben, nachgedacht und bin zu dem Entschluss gekommen, das dieser Artikel - kurz gesagt - nicht gelungen ist. Darum bitte ich Sie, diesen Artikel aus Wikipedia zu entfernen und verbleibe
Mit freundlichen Gruß
Carmen Nebel
Hallo, ich würde gerne wissen, warum beständig in dem Beitrag über "Carmen Nebel" der Name des Sohnes gelöscht wird. Der Beitrag ist quasi eine kurze Zusammenfassung ihres Lebens und meiner Meinung nach, sollte dann auch das einzige Kind namentlich erwähnt werden. Das ist im übrigen bei "Uschi Glas", "Iris Berben" und etlichen anderen weiblichen Prominenten überall deutlich erwähnt. Gibt es dafür einen Grund? Ich habe den Beitrag nun ein weiteres Mal verändert und würde Sie bitten, dass dieses eine Wort stehen bleibt. Sie müssen wissen, ich bin recht neu hier und bin ein Fan von ihr und dadurch war es mir ein Bedürfnis den Artikel zu vervollständigen.
Hier der Link zum Vergleich: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carmen_Nebel&curid=468339&diff=71761383&oldid=71722742 Hier der Link zur Quelle: http://www.superillu.de/leute/Carmen_Nebel_im_Interview_1373574.html
Liebe Grüße,
-- Katja Retzlaff 08:08, 12. Mär. 2010 (CET)
Die Namen von Kindern (auch wenn sie nicht mehr Kind sind) werden in aller Regel nicht erwähnt [1]. Oliver Berben z.B. hat einen eigenen Artikel. --Eynre 08:13, 12. Mär. 2010 (CET)
Anmerkung:
Also sowohl bei den Seiten von Harald Juhnke, Günter Rexrodt (beide leider verstorben) oder Uschi Glas werden die Namen genannt. In allen Fällen sind die Kinder volljährig. Gregor Nebel leitet ein eigenes PR-Unternehmen und ist dadurch ebenfalls in dieser Branche tätig und wird zunehmend mit Frau Carmen Nebel in Verbindung gebracht.
Hier weitere Quellen: http://www.morgenpost.de/printarchiv/leute/article1143025/Hochzeit_Meisterkoch_Steffen_Johst_heiratet_Tina_Specker.html http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/wie-ich-einen-fotografen-fotografierte-article483875.html
-- Katja Retzlaff 08:39, 12. Mär. 2010 (CET)
Argumentiere bevorzugt anhand der Wikipedia:Richtlinien, nicht anhand von Analogien aus anderen Wikipedia-Artikeln. WP:BNS. WP ist kein Neues Blatt und kein Fan-Postille. --Eynre 11:34, 12. Mär. 2010 (CET)
Nachnamen
Hallo Eynre, da du gerade einige dieser Bearbeitungen tätigst: An dem Beispiel, das ist ein Patronym und die rote Kat könnte gleich durch die Kategorie:Skandinavischer Name ersetzt werden. Gruß, Hofres 13:21, 16. Mär. 2010 (CET)
Da ich das auch gerade sehe, aus deiner Löschbegründung hier geht nicht wirklich etwas hervor. Könntest du das kurz ausführen? Merci, Hofres 13:27, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das ist richtig, man muss es als Skandinavischer Name kategorisieren. Was die Löschung betrifft, so ist die Kat als Ergebnis einer LD gelöscht worden. [2] und war somit ein Wiedergänger. Sie beinhaltete auch nur fünf Namen, die keineswegs auschließlich schwedische Namen waren. Ich habe jetzt gesehen, dass Du die Kategorie:Patronym wieder eingesetzt hast, das halte ich für falsch. Ein Patronym bezeichnet den Vater, was bei Familiennamen nicht der Fall ist. Hier sind ursprüngliche Patronyme zu Familiennamen erstarrt. Sie sind zwar patronymisch gebildet, haben aber nicht mehr die Funktion eines Patronyms. Das ist z.B. bei Isländischen Namen der Fall; nur hier wäre dann die Kat Patronym überflüssig, weil alle isländischen (Nach)Namen Patronyme sind. Eigentlich halte ich die Kategorie:Patronym für überflüssig, weil sie nur zwei echte Patronyme (isländische Namen) enhält. Gruß --Eynre 18:12, 16. Mär. 2010 (CET)
- Nur fünf Einträge und nicht nur schwedische Namen ist ja nun kein zwingender Löschgrund. MEn hat sie durchaus ihre Daseinsberechtigung, aber gut. Ich verstehe Patronym so, wie es der entsprechende Artikel beschreibt: nämlich ein Name, der angibt, wie der Vater des Namensträgers mit Vornamen heißt. Und das ist bei diesen Namen immer der Fall, also nicht nur bei den isländischen. Andersson besteht aus Anders und son und bedeutet Sohn des Anders. Es spielt keine Rolle ob diese "erstarrt" sind, was auch immer das bedeuten mag (wohl dass diese Namen heutzutage auch Frauen tragen können). Ich würde daher diese Kategorie wieder reinnehmen. Hofres 19:11, 16. Mär. 2010 (CET)
Das ist so nicht richtig. Das hieße ja, dass bei einem Schweden, der Larsson heißt, der Vater zwangsläufig den Vornamen Lars trägt. Dem ist aber nicht so. Der Name Larsson bezeichnet hier die Zugehörigkeit zu einer Familie (der Familienname des Vaters wird weitergegeben). Bei einem Isländer, der Larsson heißt, heißt der Vater zwangsläufig mit Vornamen Lars. Der Name kennzeichnet hier nicht die Zugehörigkeit zu einer Familie sondern bezeichnet den Vater (der Vorname wird zum Nachnamen). Bei Familiennamen hat man es mit konstanten Nachnamen zu tun, bei Patronymen mit wechselnden Nachnamen. Die Bedeutung des Namens ist zwar gleich aber nicht der Typus. Erstarren (die Genealogen sagen meist versteinern) bedeutet, dass ein ursprüngliches Patronym zum Familiennamen wurde, d.h. der Nachname nicht mehr wechselte sondern (oft per Gesetz) zum konstanten Familiennamen wurde. --Eynre 21:45, 16. Mär. 2010 (CET)
- Aber deswegen bleibt es im Grunde immernoch ein Patronym. Hattest du bei den fraglichen Namenartikeln die Kat:Skandinavischer Name schon nachgetragen? Ich hatte noch nicht nachgesehen. Hofres 22:26, 17. Mär. 2010 (CET)
Wikipedia:FzW (erl.)
Hallo, ich bitte dich diese Weiterleitung wiederherzustellen, da sie von mehr als 500 Seiten verlinkt wird. Ich selber verwende sie auch gerne, da Sie die entsprechenden klein- und Großbuchstabenordnung des Linkziels enthält (Fragen zur Wikipedia). Vielen Dank. Der Umherirrende 21:27, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ich verwende sie auch immer und wünsche daher auch eine Wiederherstellung. -- chatter™ 22:07, 17. Mär. 2010 (CET)
- Von Benutzer:Guandalug bereits wiederhergestellt. Der Umherirrende 18:25, 18. Mär. 2010 (CET)