Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Wikipedia aktuell

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2010 um 05:32 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (Skillshare). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von APPER in Abschnitt Skillshare

Diese Seite dient der Diskussion der Wikipedia-internen Beiträge der Rubrik Wikipedia aktuell.

Anmerkungen und Vorschläge zu der Hauptseiten-Rubrik In den Nachrichten bitte unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles einstellen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Formulierungsfehler (In den Nachrichten) (erl.)

Bei "In den Nachrichten" auf der Hauptseite steht heute: "Der weltweite Ausstoß des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid ist seit dem Jahr 2000 viermal so schnell gestiegen als im Jahrzehnt zuvor und übertrifft damit die Prognosen des Weltklimarates." Also, entweder ist der Ausstoß viermal so schnell gestiegen WIE im Jahrzehnt zuvor oder aber viermal schneller ALS im Jahrzent zuvor. Bitte um Korrektur. Michafri

Entschuldigung, hatte 1. die falsche Diskussionseite benutzt und 2. ist der Fehler soeben korrigiert worden. Michafri

Mitternacht

Hallo, der Projektseite nach endet die Wahl der Jury um 24:00 Uhr. Ich habe mich schon mehrmals gefragt, warum hier manchmal als Endzeitpunkt eine Minute vor Mitternacht angegeben wird. Es mag wie eine Banalität klingen, aber solche Dinge machen mich nachdenklich. :-) Vielen Dank für die Aufmerksamkeit bzw. Anpassung --Wiegels „…“ 12:21, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich will man so den Spätentschlossenen noch eine zusätzliche Minute zur Stimmabgabe gewähren ;) --Andibrunt 12:32, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das wird daran liegen, das einige Benutzer die Angabe 24 Uhr falsch interpretieren, auf den morgigen/gestrigen Tag (Warum auch immer). Mit der Angabe 23:59 Uhr kann man dies nicht falsch interpretieren. Der Umherirrende 14:52, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Skillshare

Hallo, im Juni findet in Lüneburg die Skillshare Konferenz statt, zu der sich bisher über 100 Personen angemeldet haben. Ich schlage vor, nach Ablauf des Hinweises auf den Schreibwettbewerb auf Skillshare hinzuweisen. --Motiko98 20:56, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Im Juni ... - wir haben jetzt März und ich sehe keinen Grund, warum über Monate ein solcher HInweis auf der Hauptseite prangen sollte -- Achim Raschka 21:00, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Den Grund kann ich Dir nennen: Das ist die grösste RL-Veranstaltung, die es bisher fuer den deutschsprachigen Raum gegeben hat; allein der Schreibwettbewerb im Rahmen von Skillshare ist mit 6.500 Euro dotiert. Das ist schaetzungsweise (berichtige mich, wenn's falsch ist) soviel, wie die Preise der letzten ca. 5 SWs zusammen wert waren. Und das waren teilweise Sachpreise, die den Firmen quasi kostenlos Werbung gebracht haben (ich erinnere mich an Hama-Akkus fuer so um die 20 Euro). Von sonstigen Zuschuessen will ich gar nicht erst beginnen zu reden. Der WP:SW ist am 31.3. zuende, dann ist WP:SK noch 65 Tage hin. Der WP:SW stand dann 31 Tage hier. 34 Tage mehr fuer sowas ist eigentlich zu wenig. Eigentlich koennte man es schon jetzt da neben dem WP:SW auffuehren, die Leute wollen ja auch planen. Fossa net ?! 19:35, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Schließe mich hier Fossa an, spätestens(!) zum Ende des SW sollte Skillshare aufgeführt werden. Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:20, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Im Prinzip ist es mir ja egal (ich bin doch nur ein ganz kleines Licht mit irrelevanter Meinung) - wenn andere die Notwendigkeit sehen, zwei Monate lang für die Veranstaltung zu werben werden ich dagegen nix unternehmen - schaden wirds schon nicht. -- Achim Raschka 10:42, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
„Das ist die grösste RL-Veranstaltung, die es bisher fuer den deutschsprachigen Raum gegeben hat“? Nö, denn das dürfte die erste Wikimania in Frankfurt gewesen sein: mind. 200 Teilnehmer+locker 150 Journalisten (gefühlt: doppelt so viele). --Henriette 09:39, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Skillshare ist die grösste Veranstaltung, die fuer den deutschsprachigen Raum organisiert wird. Bei der Wikimania in Frankfurt 2005 haben Teilnehmer aus mehr als 50 Staaten teilgenommen und wurde von der Foundation organisiert.--Motiko98 12:02, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wo gibt es Informationen zu diesem Schreibwettbewerb? --Jeansverkäufer 10:09, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@jeansverkäufer, das Orgateam bereitet gerade die notwenigen Formalien für diesen SChreib- und Fotowettbewerb vor. Insgesamt sind Preisgelder in Höhe von 6.500,00 EUR von externen Sponsoren ausgelobt worden. Die Sponsoren werden diesen Wettbewerb parallel mit dem Medienpartner des Organisationsteams von Skillshare, der Landeszeitung in Lüneburg sowie an der Leuphana Universität ausloben. Um hier eine fairen Wettbewerb zwischen allen teilnehmenden Gruppen (Wikipedianer und Externe) zu ermöglichen, warten wir zurzeit noch auf die letzten koordinatorischen Notwendigkeiten. Ich hoffe zum Ende der Woche grundsätzliches zum Wettbewerb (Zeitrahmen, Sponsoren etc.) schriftlich auf der Wikipedia-internen Seite WP:SK und auf unserer Veranstaltungswebseite posten zu können. --Abena 20:01, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@Henriette... Wie kommt es eigentlich, dass eine Community Assistentin eines Geldgebers von Skillshare (WMDE) so gar nicht das Ohr am Gleis hat. *kopfschüttel* Dein Stand zum Thema Skillshare dürfte sich auf Mai 2009 (!) zurückführen lassen und einer lediglich flüchtigen überschlägigen Durchsicht unserer Veranstaltungs-Website oder den Wikipedia-internen Seiten unter WP:SK zurückführenlassen. Der Schreib- und Fotowettbewerb ist übrigens nur einer der Rahmenprogrammteile (zugegeben aufgrund der Preisgelder ein interssanter für Wikipedianer), die das Skillshareorgateam neben der unter WP:SK angekündigten Weiterbildungsveranstaltung für die ehrenamtlichen Mitarbeiter abhält. Es gibt Kooperationen mit dem Archiv/Biblothek Lüneburgs, der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, den großen Kirchen der Stadt, der Leuphana Universität, und allen Gymnasien in Lüneburg. Alleine in der Wilhelm-Raabe-Schule werden in unterschiedlichen Abstufungen 1.200 (!) Schüler mit der Wikipedia und Skillshare zu tun bekommen. Die Medienkompetenzschulung, die von Dr. Gniffke abgehalten wird, wird alleine voraussichtlich 250 Schüler erreichen. In der Leuphana Universität ist eine dicke Bandbreite an Kooperationen vorhanden, die sich an komplette Semester richten, 40 Handwerksfunktionäre bekommen eine interne Wikipedia Schulung, weitere Schulungen wurden bereits abgehalten und tragen zur Finanzierung der Konferenz für die Wikipedianer bei. Und das ist noch nicht der ganze Skillshareumfang. --Abena 20:01, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Siehste mal: Da konntest Du ob meines Satzes nicht nur mich persönlich angreifen und als inkompetent hinstellen, sondern auch gleich noch mächtig Werbung für Skillshare machen. Ist doch toll! Möglicherweise fehlt mir aber deshalb das Summen des Gleises im Ohr, weil nicht mal „eine Community Assistentin eines Geldgebers von Skillshare (WMDE)“ regelmäßig von euch über Neuigkeiten informiert wird. Könntet ihr ja mal machen, wenn es euch so wichtig ist das ich auf dem Laufenden bleibe (da ich – wie Du sehr gut weißt – mit der Veranstaltung so überhaupt gar nichts tun habe, forsche ich halt nicht in der Gegend herum, um die neuesten Zahlen von Skillshare zu erfahren; ist übrigens auch nicht mein Job). --Henriette 21:29, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wieso ist es eigentlich so schlimm, für Skillshare Werbung zu machen?--Motiko98 21:35, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ach, braucht ihr beiden doch überhaupt nicht streiten. Henriette, Du bist doch Admin, trag doch die Konferenz einfach ein, oder meinst Du das Projekt sei nicht förderungswürdig? 'nen bisschen Werbung könnte es doch gebrauchen, oder? Fossa net ?! 21:36, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@Henriette, sorry. Aber mal ehrlich, wer muss dich denn angreifen? Ferner, "Summen des Gleises im Ohr, weil nicht mal „eine Community Assistentin eines Geldgebers von Skillshare (WMDE)“ regelmäßig von euch über Neuigkeiten informiert wird..." hast du mal von einem Gleis gehört, das der weiten weg nach Berlin hinter sich bringt, um mit seinem Summen an das Ohr des Community-Indianers zu kommen? Trägt man Holz in den Wald? --Abena 22:29, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Geht das Ganze auch ohne gegenseitige Unterstellungen? Bringt imho weder dem Projekt noch skillsh@re oder irgendwem anderen etwas, oder? Wenn ihr euch anbashen wollt könntet ihr bsp. Mailadressen austauschen, Deal? -- Achim Raschka 22:34, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
 ::::@Achim... :
 Mephistopheles:
 Nur hütet euch, dass ihr mir nichts vergießt!
(Sie trinken wiederholt.)
 Alle (singen)
 Uns ist ganz kannibalisch wohl,
 Als wie fünfhundert Säuen!
 Mephistopheles
 Das Volk ist frei, seht an, wie wohl’s ihm geht!
 Faust
 Ich hätte Lust, nun abzufahren.
 :::: (Anweisung der Regie) Abena tritt ab. --Abena 22:59, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Sehe ich ja mal wieder genauso wie Achim; trotzdem wäre es jetzt an der Zeit, das Projekt einzutragen, spricht ja nichts dagegen. Werbung für von Wikimedia geförderte Projekte ist nämlich nichts Böses, sondern sinnvoll. Es erspart der Community auch enorm Reisekosten, weil wer frueher bucht, zahlt in Bahn und Flugzeug weniger. Ich weiss Real Life ist scheisse, aber kann mal auch mal machen. Fossa net ?! 22:45, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, ich habe nichts gegen Skillshare (außer vielleicht gegen den Namen), aber 10 Wochen auf der Hauptseite? Nee... also das muss jetzt echt nicht sein. In dieser Diskussion wird ständig gesagt: "das bissl Werbung ist doch nicht so schlimm". Doch: an prominentester Stelle der meistaufgerufenen Seite einer Enzyklopädie mit 1 Million Einträgen wird fast ein viertel Jahr lang für eine vergleichsweise kleine Veranstaltung geworben. Ich weiß nicht wirklich, was das bringen soll? Die Zielgruppe (Wikipedianer) wissen es doch nun, ihr habt ja mehr als einmal auf diese Veranstaltung hingewiesen. Und für den Leser ist jede für ihn unwichtige Information auf der Hauptseite eine Information zu viel. Mal zur Verdeutlichung: 70 Millionen Mal wird die Hauptseite bis dahin aufgerufen werden - und an prominentester Stelle weisen wir auf eine interne Veranstaltung mit 150 Teilnehmern hin? Macht wegen mir eine Woche lang ne Sitenotice für eingeloggte Benutzer, aber nicht doch so lange Zeit die Hauptseite nutzen. --APPER\☺☹ 21:21, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Übrigens: für die Wikimania 2005 wurde nichtmal vier Wochen auf der Hauptseite geworben - ich denke, das sollte auf jeden Fall reichen. --APPER\☺☹ 21:35, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, «ich habe nichts gegen Skillshare (außer vielleicht gegen den Namen)». Hat irgendwer behauptet, Du haettest was dagegen? Und, was genau hast Du gegen den Namen? «Vergleichsweise klein» wozu? Zum G8-Gipfel? Zum DFB-Pokalfinale? Da haettetst Du recht. Das ganze steht aber bei Wikipedia aktuell in der deutschsprachigen Wikipedia, da kann die Super Bowl hundert Mal so gross sein, es ist nichts zu Wikipedia, auch wenn es das Mickeyvedia-Universum kraenken mag. Dann nenne mir bitte eine (in Zahlen: 1) deutschsprachige Wikipedia-RL-Veranstaltung die groesser ist. Ad Wikimania 2005: Typische WP:BNS/Benutzer:Fossa/WZKMZ-Aktion: Was immer falsch gemacht wurde, muss weiterhin falsch gemacht werden. Fossa net ?! 22:49, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
PS: Die Zielgruppe sind nicht Wikipedianer, sondern alle an freiuem Wissen interessierten Leute, also auch, aber nicht nur Wikipedianer. Fossa net ?! 22:51, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Im Vergleich wozu? Im Vergleich zur Leserschaft der Hauptseite. Und nein, die dreieinhalbwöchige Wikimania-Werbung war kein Fehler, sondern ein sinnvolles Verhältnis von Wichtigkeit zu Werbezeitraum. Und nur weil es keine größere WP-RL-Veranstaltung im deutschen Sprachraum gibt, heißt das noch lange nicht, dass sie so wichtig ist, sie zweieinhalb Monate auf der Hauptseite zu bewerben. Wir sind ein Online-Projekt und RL-Projekte/-Veranstaltungen haben immer nur einen kleinen Einfluss auf das Gesamtprojekt. Sicher wird das Skillshare-Wochenende die Wikipedia weiter bringen als ein normales Wochenende, trotzdem steht Werbung in diesem Maße nicht im Verhältnis zur Teilnehmerschaft. Es handelt sich um eine einfache Abwägung: Gewinn durch evtl. zusätzliche Teilnehmende durch die Hauptseitenwerbung vs. Schaden durch Werbung für ein Community-Projekt auf der Hauptseite über einen solch langen Zeitraum. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ihr den Gewinn zu hoch oder den Schaden zu niedrig ansetzt, aber für mich ist das Verhältnis mehr als klar.
Ich bezweifle im Übrigen auch, dass der Werbeeffekt durch dauerhafte Einblendung des Hinweises so hoch ist. Jetzt zwei Wochen und dann nochmal drei Wochen vor Skillshare hat sicher mehr Impact als wenn ich den Hinweis nach zwei Wochen mental ignoriere und dann überrascht bin, dass ichs verpasst hab. Grüße --APPER\☺☹ 23:12, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Leserschaft der Hauptseite ist aber genau das Ziel der Veranstaltung: Es sollen neue Leute zur Wikipedia rekrutiert werden. Das kann man natuerlich doof finden, dann ist das ein «Schaden durch Werbung für ein Community-Projekt» (eine absurde Idee: Kommt ein Wikipedia-Leser voprbei sieht Werbung fuer Skillshare und liest fortan nur noch http://www.wikiweise.de oder http://www.spiegel.de , ein voellig unrealistisches Szenario). «Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ihr den Gewinn zu hoch oder den Schaden zu niedrig ansetzt, aber für mich ist das Verhältnis mehr als klar.» Haste da irgendeine glaubwuerdige Theorie dafuer, oder ist das einfach nur mal aus dem Bauch heraus argumentiert? Und last but not least: Der wesentlich niedrigere dotierte WP:SW mit 80 oder 90 Teilnehmern im virtuellen Raum nimmt jehrlich 2 Monate auf der Hauptseite ein: Ist das dann auch ein riesiger Schaden fuer die Wikipedia? Fossa net ?! 03:12, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
PS: «Wir sind ein Online-Projekt und RL-Projekte/-Veranstaltungen haben immer nur einen kleinen Einfluss auf das Gesamtprojekt.» Die gesamte soziologische Forschung sagt das Gegenteil: Zum einen ist die Unterscheidung zwischen RL und VL obsolet und zum anderen waere der Einfluss der RL-Community auf die den „virtuelle“ Welt immens. Es waere erfreulich, wenn man das wenigstens mal zur Kenntnis nehmen wuerde.
Ach ja: Ich finde es als sehr unhoeflich zunaechst den Namen eines Projektes zu dissen und dann die Frage, was daran schlecht sei unbeantwortet zu lassen. Fossa net ?! 03:28, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe nur angedeutet, dass mir der Name nicht zusagt ("habe vielleicht etwas gegen den Namen") - diskreditieren ist das nun wirklich nicht. Im einfachsten Fall könnte er mir einfach nicht gefallen. Konkret finde ich den Namen für eine deutschsprachige Zusammenkunft in Lüneburg für unangebracht - man wird täglich mit bedeutungslosen englischen Wörtern für irgendwelche Veranstaltungen und Dinge überflutet, dass dies inzwischen von mir negativ wahrgenommen wird. Mir ist schon bewusst, dass das Wort eine Bedeutung hat - ich meine mit "bedeutungslos" auch eher die Tatsache, dass man aus dem Namen praktisch nichts ableiten kann. Es gibt null Bezug zur Wikipedia. Praktisch jedes nicht-private Treffen dient dem "sharen" von "skills" - für mich klingt das nicht viel anders als ob man die Veranstaltung "Meeting" genannt hätte - viel zu allgemein und nichtssagend. Wenn es wenigstens ein vollständiges Kunstwort gewesen wär. Oder "Wikipedia Skillshare" (jaja, ich weiß: die Markenrechte). Ich will an dieser Stelle aber nicht großartig über die Namenswahl diskutieren, weil Namen nie allen gefallen - deshalb bin ich darauf nicht weiter eingegangen.
Zum Inhalt: Punkt 1: die Anzahl Personen, die keine Wikipedianer sind und nur durch die Hauptseite auf die Idee kommen, an Skillshare teilzunehmen, wird sich wohl im unteren einstelligen Bereich bewegen. Die Workshops sind auf die Community ausgelegt, welchen Workshop soll jemand besuchen, der sich mit Wikipedia null auskennt? "RC meets MP"? Also bitte: der Leser und zukünftige Autor ist doch nicht Zielgruppe der Veranstaltung (es wird ja auch explizit gesagt: "Konferenz der deutschsprachigen Wikipedia-Community"; "Mitarbeitern der Wikipedia- und Wikimedia-Projekte"...). Um mit der Wikipedia in Kontakt zu kommen, sind die lokalen Stammtische viel besser geeignet, vielleicht sollten die mal auf der Hauptseite beworben werden. Es ist einfach an der Zielgruppe vorbei geworben. Eine Sitenotice für eingeloggte ist viel effektiver (weil sie jeder sieht) und trifft die Zielgruppe besser.
Zum Vergleich mit dem SW: Erstens sehen die Leute die Nachricht "Schreibwettbewerb" und wissen, worum es geht. Dass die "Skillshare-Konferenz" stattfindet ist schön und gut, der Normalleser braucht aber mindestens einen weiteren Klick und einige Sätze, um rauszufinden, was das ist und ob das für ihn relevant ist. Und auch hier trifft wieder das Zielgruppenargument. Was denkst du, denkt ein Hauptseitenleser eher: "oh, ein Schreibwettbewerb - das ist die Chance, doch mal was für die Wikipedia zu schreiben" oder "oh, eine Konferenz, da fahr ich mal ein paar Tage nach Lüneburg und hör mir an, was die Leute da so tun"? Aus meinem persönlichen Umfeld weiß ich, dass sehr viel mehr Leute "mal irgendwann was schreiben" wollen als "mal irgendwann die Community und das Geschehen dahinter kennen lernen" wollen. Sprich: am Schreibwettbewerb nehmen weniger Menschen teil, sie ist für den Nicht-Wikipedianer aber potentiell als Teilnehmer interessanter als Skillshare. Eine Konferenz ist einfach kein guter Eintrittspunkt in eine Community.
Um es nochmal kurz zusammenzufassen: Für mich ist Skillshare eine eindeutige Community-Veranstaltung, die Externen nichts bringt. Externe monatelang darauf aufmerksam zu machen, ist daher einfach zuviel des Guten. Die Veranstaltung ist für die Community sehr gut und wichtig und ich finde es großartig, dass so etwas organisiert wird. Aber ein wenig mehr Bescheidenheit nach Außen ("bisher größte Wikipedia-Community Veranstaltung"!!, "ab sofort auf der Startseite von Wikipedia vertreten"!!!) würde dem Projekt gut tun. --APPER\☺☹ 04:32, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten