März 2010
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1980er |
1990er |
2000er |
2010er
| 2020er | 2030er | 2040er
◄ |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010
| 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | ►
◄ |
Dezember 2009 |
Januar 2010 |
Februar 2010 |
März 2010 |
April 2010 |
Mai 2010 |
Juni 2010 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im März 2010. Die Richtlinien für das Einstellen von Meldungen können hier eingesehen werden.
Wikinews: Veröffentlichte Artikel im März 2010 – Nachricht
Tagesgeschehen
Montag, 1. März
- Sydney/Australien: Über 5.000 Menschen versammeln sich für eine Nacktaufnahme durch den US-amerikanischen Künstler Spencer Tunick vor dem Sydney Opera House.[1]
Dienstag, 2. März

- Karlsruhe/Deutschland: Das Bundesverfassungsgericht erklärt die gegenwärtige Gesetzgebung zur Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig.[2]
- Brüssel/Belgien: Die Europäische Kommission erlaubt dem Chemie-Unternehmen BASF Anbau der umstrittenen gentechnisch veränderten Stärke-Kartoffelsorte Amflora zu industriellen Zwecken und als Viehfutter.[3]
- Kampala/Uganda: Infolge heftiger Regenfälle kommt es am Mount Elgon zu Erdrutschen, bei denen mindestens 80 Menschen sterben.[4]
Mittwoch, 3. März

- Kiew/Ukraine: Ein von Wiktor Janukowytschs Regierungspartei beantragtes Misstrauensvotum, dem das Parlament zustimmt, zwingt Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko zum Rücktritt.[5]
- Niederlande: Bei den Kommunalwahlen erlangt die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders, Partij voor de Vrijheid, im Gemeinderat von Almere die Mehrheit und wird in Den Haag zweitstärkste Kraft.[6]
- Bagdad/Irak: Bei drei Bombenanschlägen kommen mindestens 33 Menschen ums Leben und 55 weitere werden verletzt.[7]
Donnerstag, 4. März
- Straßburg/Frankreich: Vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte fordert der Yukos-Gründer Michail Borissowitsch Chodorkowski von der Regierung der Russischen Föderation rund 98 Milliarden US-Dollar Schadensersatz für die Zerschlagung des Yukos-Konzernes.[8]
- Düsseldorf/Deutschland: Das Oberlandesgericht verurteilt die Mitglieder der Sauerland-Gruppe wegen Verabredung zu vielfachen Mord zu Haftstrafen zwischen fünf und zwölf Jahren.[9]
- Kunda/Indien: Über 60 Menschen sterben bei einer Massenpanik vor einem hinduistischen Tempel.[10]
Freitag, 5. März

- Karlsruhe/Deutschland: Andreas Voßkuhle wird als Nachfolger von Hans-Jürgen Papier Präsident des Bundesverfassungsgerichtes.[11]
- Washington D.C./Vereinigte Staaten und Ankara/Türkei: Als der außenpolitische Ausschuss des US-Kongresses beschließt, den Völkermord an den Armeniern als Genozid zu betrachten, kommt es zu diplomatischen Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Türkei, die ihren Botschafter aus Washington abberuft.[12]
Samstag, 6. März
- Reykjavík/Island: Das Icesave-Gesetz, das die Schuldenrückzahlung an die Niederlande und das Vereinigte Königreich regeln sollte, wird bei einem Volksreferendum mit 93,2 Prozent der abgegebenen Stimmen abgelehnt.[13]
Sonntag, 7. März



- Jos/Nigeria: Bei Ausschreitungen zwischen Christen und Muslimen sterben mindestens 500 Menschen.[14]
- Bagdad/Irak: Die überkonfessionelle Irakija-Partei unter Ex-Regierungschef Ijad Allawi gewinnt mit hauchdünnem Vorsprung die Parlamentswahlen vor der Partei des aktuellen Regierungschefs Nuri al-Maliki.[15]
- Lomé/Togo: Bei den Präsidentschaftswahlen gewinnt Amtsinhaber Faure Gnassingbé mit 60,9 Prozent der Wählerstimmen vor seinem Herausforderer Jean-Pierre Fabre, der 33,9 Prozent der Wählerstimmen erhält.[16]
- Los Angeles/Vereinigte Staaten: Bei der 82. Oscarverleihung wird Kathryn Bigelows Kriegsdrama Tödliches Kommando – The Hurt Locker als bester Film ausgezeichnet; den Preis für den besten Nebendarsteller gewinnt der Österreicher Christoph Waltz.[17]
Montag, 8. März
- Washington D.C./Vereinigte Staaten: Die Regierung hebt die Handelsembargos gegenüber dem Iran, Kuba und dem Sudan im Bereich Softwarehandel auf, um die dortigen Oppositionsbewegungen zu stärken.[18]
- Kovancılar/Türkei: Bei einem Erdbeben der Stärke 6,0 Mw auf der Momenten-Magnituden-Skala kommen mindestens 57 Menschen ums Leben und über 100 weitere werden verletzt.[19]
Dienstag, 9. März
- Pjöngjang/Nordkorea: Das Land stellt eine eigene Division für Mittelstreckenraketen mit 3000 Kilometern Reichweite auf und gibt den Ausbau seines Atomprojektes bekannt.[20]
Mittwoch, 10. März
- Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate: Bei den Laureus World Sports Awards werden Leichtathlet Usain Bolt und Tennisspielerin Serena Williams zu den Weltsportlern des Jahres gekürt; Mannschaft des Jahres wird das Formel 1-Team Brawn GP.[21]
Donnerstag, 11. März
- Kiew/Ukraine: Der bisherige Finanzminister Mykola Asarow wird vom Parlament zum Ministerpräsidenten gewählt.[22]
- Stockholm/Schweden: Der Reichstag stuft den Massenmord an den Armeniern, den Suryoye, den Pontos-Griechen und anderen christlichen Minoritäten im Osmanischen Reich als Völkermord ein, woraufhin die Türkei ihre Botschafterin Zergün Korutürk abruft.[23]
Freitag, 12. März
- Almaty/Kasachstan: Bei einer durch einen Dammbruch ausgelösten Flutwelle kommen mindestens 35 Menschen ums Leben.[24]

- Köln/Deutschland: Die 18-jährige Schülerin Lena Meyer-Landrut gewinnt das Finale des Deutschen Vorentscheides zum Eurovision Song Contest 2010 mit dem Song Satellite.[25]
- Vancouver/Kanada: Beginn der Winter-Paralympics 2010
- Garmisch-Partenkirchen/Deutschland: Der Schweizer Carlo Janka und die US-Amerikanerin Lindsey Vonn gewinnen die Gesamtwertung des Alpinen Skiweltcups.[26]
Samstag, 13. März
- Antananarivo/Madagaskar: Der Tropensturm „Hubert“ fordert mindestens 14 Menschenleben.[27]
- Neu-Delhi/Indien: Nach einem 2:1-Finalsieg über Titelverteidiger Deutschland wird Australien neuer Feldhockey-Weltmeister.[28]
Sonntag, 14. März
- Kolumbien: Bei den Parlamentswahlen gewinnen die konservativen Parteien der Regierungskoalition von Präsident Álvaro Uribe Vélez.[29]
- Frankreich: Die Parti socialiste gewinnt die Regionalwahlen während die Regierungspartei UMP von Präsident Nicolas Sarkozy große Verluste hinnehmen muss und zweitstärkste Kraft wird.[30]
- Russland: Bei den Regionalwahlen wird die Regierungspartei Einiges Russland stärkste Kraft in den Stadtparlamenten, muss jedoch starke Verluste hinnehmen.[31]
- Österreich: Gemeinderatswahlen in Niederösterreich, Tirol und Vorarlberg
- Frankfurt am Main/Deutschland: Für seine Forschung auf dem Gebiet der Zytokine wird der US-Amerikaner Charles Dinarello mit dem Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis ausgezeichnet.[32]
- Bahrain International Circuit/Bahrain: Der Spanier Fernando Alonso auf Ferrari gewinnt das Auftaktrennen der Formel-1-Saison 2010 vor seinem Teamkollegen Felipe Massa und Lewis Hamilton auf McLaren.[33]
Montag, 15. März

- Berlin/Deutschland: Die Dopingvorwürfe gegen Eisschnellläuferin Claudia Pechstein erweisen sich aus medizinischer Sicht als haltlos, nachdem Mediziner der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie ihr eine vererbte Blutanomalie bescheinigen.[34]
Dienstag, 16. März
- Guinea: Parlamentswahlen
- New York City/Vereinigte Staaten: Die Erben von Michael Jackson schließen mit dem Unternehmen Sony Music einen Rekord-Plattenvertrag ab, der ihnen Einnahmen in Höhe von mindestens 200 Millionen US-Dollar garantiert.[35]
Mittwoch, 17. März
- Abuja/Nigeria: Goodluck Jonathan, geschäftsführender Präsident und Übergangsnachfolger des schwer erkrankten Präsidenten Umaru Yar'Adua, löst das Kabinett auf.[36]
Donnerstag, 18. März
- Doha/Katar: Die Vertragsstaaten des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) lehnen auf ihrer Konferenz ein internationales Handelsverbot für Eisbären und Roten Thunfisch ab.[37]
- Bern/Schweiz: Der Ständerat beschließt zwei Gesetzentwürfe, die den Verkauf von sogenannten Killerspielen einschränken beziehungsweise komplett verbieten wollen.[38]
Freitag, 19. März
- Khartum/Sudan: Bei Zusammenstößen zwischen Nomaden aus dem Norden und Milizen aus dem Süden des Landes sterben 13 Menschen.[39]
Samstag, 20. März
- Madagaskar: Parlamentswahlen
- Vatikanstadt: Papst Benedikt XVI. nimmt in einem Hirtenbrief zum sexuellen und körperlichen Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche Stellung.[40]
- Düsseldorf/Deutschland: Wladimir Klitschko besiegt seinen Herausforderer Eddie Chambers in einem Kampf um die Weltmeisterschaft im Schwergewicht in der 12. Runde durch KO.[41]
Sonntag, 21. März
- Reykjavík/Island: Der Gletschervulkan Eyjafjallajökull bricht aus. Mehrere hundert Menschen werden aus betroffenen Regionen evakuiert und der Flugverkehr vorübergehend eingestellt.[42]
- Österreich: Gemeinderatswahlen in der Steiermark mit Ausnahme von Graz und Trieben.
- Vancouver/Kanada: Die Winter-Paralympics 2010 gehen zu Ende; erfolgreichste Nation wird Deutschland mit 13 Gold-, fünf Silber- und sechs Bronzemedaillen.[43]
- Lissabon/Portugal: Der Eritreer Zersenay Tadese stellt beim Halbmarathon mit 58 Minuten und 23 Sekunden einen neuen Weltrekord auf.[44]
Montag, 22. März

- Washington D.C./Vereinigte Staaten: Das Repräsentantenhaus billigt die von Präsident Barack Obama initiierte Reform des Gesundheitssystemes.[45]
- Paris/Frankreich: Als Konsequenz aus den Verlusten bei den Regionalwahlen bildet Präsident Nicolas Sarkozy das Kabinett um und ersetzt den bisherigen Arbeitsminister Xavier Darcos durch Éric Woerth.[46]
Dienstag, 23. März
- Aachen/Deutschland: Das Landgericht verurteilt den ehemaligen SS-Angehörigen Heinrich Boere wegen dreifachen Mordes zu lebenslanger Haft.[47]
Mittwoch, 24. März

- Leipzig/Deutschland: Im Fachmagazin Nature berichtet eine Gruppe Forscher des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie um Svante Pääbo über die Entdeckung einer neuen Art der Urmenschen.[48]
- Karlsruhe/Deutschland: Der Bundesgerichtshof urteilt, das Gasversorger ihre Preise nicht mehr ausschließlich an die Entwicklung des Ölpreises binden dürfen.[49]
- Washington D.C./Vereinigte Staaten: Gegen den deutschen Autobauer Daimler AG wird nach jahrelangen Ermittlungen eine Klage wegen Korruption eingereicht, wonach Daimler mit Bestechungsgeldern an Aufträge gekommen sein soll.[50]
- Berlin/Deutschland: Die frühere Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (SPD) wird von der Bundesregierung zur Beauftragten zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs ernannt.[51]
- Zwickau/Deutschland: Das Landgericht entscheidet, dass der frühere Dompfarrer Edmund Käbisch einen ehemaligen Inoffiziellen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit mit vollem bürgerlichen Namen nennen darf.[52]
Donnerstag, 25. März
- Tadschikistan: Senatswahlen
- Berlin/Deutschland: Der FDP-Politiker Hellmut Königshaus wird vom Bundestag zum neuen Wehrbeauftragen gewählt und tritt somit die Nachfolge des SPD-Politikers Reinhold Robbe an.[53]
- Duisburg/Deutschland: Vor dem Landgericht beginnt der Mordprozess gegen ein 31-jähriges Mitglied der Rockerbande Hells Angels, der im Oktober 2009 aus Eifersucht ein Mitglied der verfeindeten Bandidos erschossen haben soll.[54]
Freitag, 26. März
- Washington D.C./Vereinigte Staaten und Moskau/Russland: US-Präsident Barack Obama und der russische Ministerpräsident Dmitri Medwedew einigen sich auf ein Abrüstungsabkommen zur Reduzierung von Atomwaffen, welches das START-Abkommen ersetzt.[55]
Samstag, 27. März
- Zürich/Schweiz: Bank Austria muss aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses 230 Millionen € an die Bundesrepublik Deutschland zahlen, welches sich aus dem 1992 verschwundenen SED-Vermögens plus Zinsen zusammensetzt.[56]
- Gland/Schweiz: Millionen Menschen in 125 Ländern folgen dem Aufruf der WWF und schalten während der Aktion Earth Hour die Lichter aus, um so ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.[57]
Sonntag, 28. März
Montag, 29. März
Dienstag, 30. März
Mittwoch, 31. März
Belege
- ↑ BBC: Naked photo at Sydney Opera House highlights openness (Zugriff am 1. März 2010).
- ↑ Tagesschau.de: Aktuelle Regelung verstößt gegen Grundgesetz - Karlsruhe kippt Vorratsdatenspeicherung (Zugriff am 2. März 2010).
- ↑ Welt.de: BASF: EU-Kommission genehmigt Stärkekartoffel Amflora (Zugriff am 2. März 2010).
- ↑ dw-world.de: Hunderte Tote nach Erdrutschen in Uganda befürchtet (Zugriff am 5. März 2010).
- ↑ Focus.de: Timoschenko: Misstrauensvotum – Parlament zwingt Timoschenko zum Rücktritt (Zugriff am 3. März 2010).
- ↑ Welt.de: Geert Wilders' Erfolg liegt im europäischen Trend (Zugriff am 4. März 2010).
- ↑ Welt.de: Selbstmordanschlag im Krankenhaus (Zugriff am 5. März 2010).
- ↑ Focus.de: Europäischer Gerichtshof - Jukos fordert 98 Milliarden Dollar von Russland (Zugriff am 4. März 2010).
- ↑ Spiegel.de: Urteil im Terrorprozess - Gericht verhängt hohe Haftstrafen gegen Sauerland-Gruppe (Zugriff am 4. März 2010).
- ↑ Spiegel.de: Zahlreiche Tote bei Massenpanik in einem Tempel (Zugriff am 5. März 2010).
- ↑ Zeit.de: Justiz - Voßkuhle wird neuer Präsident des Verfassungsgerichts (Zugriff am 11. März 2010).
- ↑ Tagesschau.de: Türkei reagiert empört über Resolution - US-Ausschuss spricht von Völkermord in Armenien (Zugriff am 11. März 2010).
- ↑ kurier.at: Klares Isländer-"Nein" zu Rückzahlungen (Zugriff am 7. März 2010).
- ↑ Der Standard.at: Neues Massaker an Christen in Nigeria (Zugriff am 8. März 2010).
- ↑ n24.de: Alawi gewinnt Parlamentswahlen im Irak (Zugriff am 26. März 2010).
- ↑ Sueddeutsche.de: Togos Präsident bleibt im Amt (Zugriff am 8. März 2010).
- ↑ imdb.com: 82nd Annual Academy Awards® - Winners announced on Sunday, March 7th. (Zugriff am 8. März 2010).
- ↑ RIA Novosti.ru: USA heben Exportverbot für Software-Leistungen nach Kuba, Iran und Sudan auf (Zugriff am 9. März 2010).
- ↑ de.reuters.com: Mindestens 57 Tote bei Erdbeben in der Türkei (Zugriff am 8. März 2010).
- ↑ RIA Novosti.ru: Nordkorea stellt Einheit für Mittelstreckenraketen auf (Zugriff am 9. März 2010).
- ↑ kicker.de: Laureus-Awards: Formel 1 gleich zweifach geehrt - Bolt und Williams sahnen ab (Zugriff am 11. März 2010).
- ↑ AFP: Ex-Finanzminister Asarow neuer Regierungschef der Ukraine (Zugriff am 11. März 2010).
- ↑ diepresse.com: Armenien-Resolution: Erdogan sagt Schweden-Reise ab (Zugriff am 12. März 2010).
- ↑ Der Standard.at: Kasachstan - Mindestens 35 Tote nach Dammbrüchen (Zugriff am 13. März 2010).
- ↑ Welt.de: USFO - Lena Meyer-Landrut auf dem Weg nach Oslo (Zugriff am 13. März 2010).
- ↑ FAZ.net: Ski alpin - Vonn und Janka gewinnen den Gesamtweltcup (Zugriff am 12. März 2010).
- ↑ AFP: Mindestens 14 Tote durch Tropensturm "Hubert" in Madagaskar (Zugriff am 13. März 2010).
- ↑ Spiegel.de: Hockey-WM - Deutsche verpassen den Hattrick (Zugriff am 13. März 2010).
- ↑ taz.de: Mehrheit für Rechtsparteien (Zugriff am 16. März 2010).
- ↑ Spiegel.de: Schlappe für Konservative - Wahlflop schreckt Speedy-Sarko auf (Zugriff am 15. März 2010).
- ↑ de.rian.ru: Regionalwahlen: Kreml-Partei siegt trotz „roter Stimmung“ (Zugriff am 14. März 2010).
- ↑ hr-online.de: Wissenschaft - Dinarello erhält Ehrlich-Preis (Zugriff am 14. März 2010).
- ↑ kicker.de:GP von Bahrain: Vettel rettet Rang vier- Alonso siegt vor Massa (Zugriff am 14. März 2010).
- ↑ n24.de: Ärzte: Pechstein erbte Blutanomalie (Zugriff am 15. März 2010).
- ↑ Spiegel.de: Postume Platten - Rekorddeal für Michael Jackson (Zugriff am 17. März 2010).
- ↑ dw-world.de: Nigerias Vizepräsident löst Regierung auf (Zugriff am 18. März 2010).
- ↑ Abendblatt.de: Ein schwarzer Tag für den Eisbären (Zugriff am 19. März 2010).
- ↑ NZZ.ch: Verkauf von Killerspielen einschränken - Wie der Nationalrat will auch der Ständerat strengere Regeln (Zugriff am 20. März 2010).
- ↑ english.aljazeera.net: Deadly clashes erupt in Sudan (Zugriff am 23. März 2010).
- ↑ derstandard.at: Benedikt XVI. über Missbrauchsfälle in Irland "erschüttert" (Zugriff am 20. März 2010).
- ↑ ksta.de: Klitschko schlägt Chambers K.o. (Zugriff am 20. März 2010).
- ↑ Spiegel.de: Vulkanausbruch- Islands Behörden geben Flugverkehr wieder frei (Zugriff am 21. März 2010).
- ↑ Kicker.de: X. Paralympics: Deutsches Team erfolgreich - Abschied aus Vancouver als Nummer eins (Zugriff am 22. März 2010).
- ↑ iaaf.org: Scorching 58:23 World Half Marathon record by Tadese in Lisbon! - UPDATED (Zugriff am 23. März 2010).
- ↑ Sueddeutsche.de: USA: Gesundheitsreform - Obamas Sieg (Zugriff am 23. März 2010).
- ↑ Focus.de: Frankreich - Sarkozy zieht nach Wahlschlappe Konsequenzen (Zugriff am 23. März 2010).
- ↑ news.bbc.co.uk: Former Nazi SS member convicted of Dutch murders (Zugriff am 23. März 2010).
- ↑ FAZ.net: Sensationsfund „X-Woman“ - Entdeckten Forscher eine neue Menschenart? (Zugriff am 25. März 2010).
- ↑ Stern.de: Urteil gegen Ölpreisbindung: Schritt zu mehr Wettbewerb (Zugriff am 25. März 2010).
- ↑ rp-online.de: USA wirft Daimler Korruption vor (Zugriff am 24. März 2010).
- ↑ Focus.de: Christine Bergmann: Ex-Ministerin wird Missbrauchsbeauftragte (Zugriff am 24. März 2010).
- ↑ epd.de: Zwickauer Landgericht: Name von Stasi-IM darf öffentlich genannt werden (Zugriff am 26. März 2010).
- ↑ RP-Online.de: Ein Oberleutnant in Reserve (Zugriff am 25. März 2010).
- ↑ RP-Online.de: Duisburg - SEK bewacht Rocker (Zugriff am 25. März 2010).
- ↑ n24.de: USA und Russland über Atomabrüstung einig (Zugriff am 26. März 2010).
- ↑ n24.de: Bank Austria muss SED-Vermögen zurückzahlen (Zugriff am 27. März 2010).
- ↑ n24.de: Die Welt setzt ein Signal für den Klimaschutz(Zugriff am 27. März 2010).