Zum Inhalt springen

High Energy Transient Explorer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2005 um 08:13 Uhr durch GDK (Diskussion | Beiträge) (+Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:HETE-2.jpg
HETE-2

High Energy Transient Explorer (HETE) ist die Bezeichnung zweier wissenschaftlicher Satelliten zur Lokalisierung von Gammablitzen.

Die HETE-Satelliten wurden unter Leitung des Massachusetts Institute of Technology mit weiterer amerikanischer, japanischer, französischer und italienischer Beteiligung entwickelt. Das ursprüngliche HETE-Experiment mit Gamma-, Röntgen- und Ultraviolettinstrumenten wurde am 14. November 1996 gestartet, schlug aber fehl, da der Satellit nicht von der Trägerrakete getrennt werden konnte. HETE-2 wurde am 9. Oktober 2000 mit einer flugzeuggestützten Pegasus-Rakete gestartet und war im Frühjahr 2005 noch in Betrieb.

Wichtigstes Ziel von HETE-2 ist die schnelle und genaue Lokalisierung von Gammablitzen. Dazu verfügt es über Instrumente für die Energiebereiche 8-500 keV (Gammastrahlung), 2-25 keV (harte Röntgenstrahlung) und 0.5-14 kev (weiche Röntgenstrahlung), die jeweils ein großes Gesichtsfeld von mehr als einem Steradiant erfassen. Die Position von Gammablitzen kann damit automatisch innerhalb etwa einer Minute auf typisch etwa 10 Bogenminuten genau bestimmt und an Beobachter mit anderen Teleskopen gemeldet werden. In einzelnen Fällen können sogar weniger als 30 Bogensekunden Genauigkeit erreicht werden. Das Gesichtsfeld von HETE-2 ist von der Sonne weggerichtet. Die Gebiete in denen Gammablitze registriert werden lassen sich also von der Erde aus während der Nacht im sichtbaren Licht weiter beobachten.

Siehe auch: BeppoSAX, Integral, Swift

HETE-2 Seite bei NASA (engl.)