Zum Inhalt springen

Gilles Kepel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2010 um 16:15 Uhr durch Complex (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:APPERbot (13:59:48 Uhr, 17. März 2010). Grund: stimmt schon, wird aber dort geklärt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gilles Kepel (* 30. Juni 1955 in Paris) ist französischer Professor am Institut d’études politiques de Paris und hat dort den Lehrstuhl für den Vorderen Orient und den Mittelmeerraum (Chaire Moyen-Orient Méditerranée) inne. Er ist Autor soziologischer und politikwissenschaftlicher Werke. Er gilt als einer der besten Kenner des politischen Islams und des radikalen Islamismus. Er beschäftigt sich aber auch mit extremistischen Strömungen in anderen Religionen.

Gilles Kepel studierte Soziologie, Anglistik und Arabistik und erwarb zwei Doktortitel in der Sozialwissenschaft und der Politikwissenschaft. 1994 war er Gastprofessor an der New York University, 1995–1996 an der Columbia University.[1]

Derzeit ist er Philippe Roman Professor in Geschichte und Internationalen Beziehungen am LSE IDEAS Centre for Diplomacy & Strategy, an der London School of Economics and Political Science.

Werke

Französisch

  • Le Prophète et le Pharaon. Aux sources des mouvements islamistes, Paris, Le Seuil, [1984], édition révisée 1993.
  • Les banlieues de l'islam. Naissance d'une religion en France, Paris, Le Seuil, [1987], 1991.
  • A l'ouest d'Allah, Paris, Le Seuil, [1994], 1996.
  • Jihad : expansion et déclin de l'islamisme, Paris, Gallimard, [2000], édition révisée 2003.
  • Chronique d'une guerre d'Orient, automne 2001. Brève chronique d'Israël et de Palestine, avril-mai 2001, Paris, Gallimard, 2002.
  • La Revanche de Dieu : Chrétiens, juifs et musulmans à la reconquête du monde, Paris, Le Seuil, [1991], 2003.
  • Fitna : guerre au cœur de l'islam : essai, Paris, Gallimard, 2004.
  • Du jihad à la fitna, Paris, Bayard / BNF, 2005.
  • Terreur et martyre. Relever le défi de civilisation, Paris, Flammarion, 2008, 224 p.

Englisch

  • The revenge of God : The resurgence of Islam, Christianity and Judaism in the modern world, Cambridge, Polity, 1994.
  • Allah in the West : Islamic movements in America and Europe, Oxford, Polity, 1997.
  • Bad moon rising : A chronicle of the Middle East today, Londres, Saqi, 2003.
  • Jihad : The trial of political Islam, Londres, I. B. Tauris, 2004.
  • The war for muslim minds: Islam and the West, Cambridge, Mass / Londres, Belknap Press, 2004.
  • The roots of radical Islam, Londres, Saqi, 2005

Deutsch

  • Der Prophet und der Pharao. Das Beispiel Ägypten: Die Entwicklung des muslimischen Extremismus, R. Piper GmbH & Co. KG, München 1995, ISBN 3-492-03786-0
  • Die Rache Gottes. Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch., Piper Verlag GmbH 2001, ISBN 3-492-21841-5
  • Das Schwarzbuch des Dschihad. Aufstieg und Niedergang des Islamismus., Piper Verlag GmbH, München, Zürich 2002, ISBN 3-492-04432-8
  • Die neuen Kreuzzüge. Die arabische Welt und die Zukunft des Westens. München: Piper, September 2005. - ISBN 3-492-24533-1
  • Al-Qaida. Texte des Terrors, zusammen mit Jean-Pierre Milelli. Piper. 2006, ISBN 3-492-04912-5

Einzelnachweis

  1. http://www.ceri-sciences-po.org/cerifr/cherlist/kepel.php