Benutzer Diskussion:Feliks
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hi Feliks, die Versionsgeschichte sollte nicht von einem Artikel entfernt werden, "Autoren siehe Artikel x" reicht nicht, vor allem, wenn es hier so einfach mit einer Verschiebung geht, die Versionsgeschichte zu erhalten. Bitte Hilfe:Artikel verschieben beachten, und das Ganze noch einmal durchführen. Erst SLA auf Berittene Polizei und deren Diskussionsseite (Begründung: Platz machen für Verschiebung von Polizeireiter) und dann Polizeireiter nach Berittene Polizei verschieben (inkl. Diskussionsseite). Zweitens hast du Polizeipferd in eine Weiterleitung umgewandelt, ohne dass der Inhalt des zweiten Absatzes in Berittene Polizei vorhanden wäre. Gibt es einen Grund, warum der Absatz einfach verschwinden sollte? Siehe hierzu Hilfe:Artikel zusammenführen. Bezüglich der Quellenbausteine in jedem Absatz: Hast du Zweifel an dem, was im Artikel steht, oder stört dich grundsätzlich, dass es keine Quellenangaben gibt? Gruß --Klara 07:38, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das Verschieben die erste Wahl war, ist mir klar. Das ging aber nicht, da "Berittene Poizei" als Weiterleitungsseite zu "Polizeipferd" bereits existierte. Wenn Du eine andere Lösung kennst, bin ich für Vorschläge jederzeit dankbar.
- Bei den Kapiteln mit Quellen-Baustein stört mich nur die Quellenlage, teilweise auch der Stil: Bei den Vor-/Nachteilen klingts zuweilen wie der Erörterungsaufsatz im gymnasialen Deutschunterrricht der 9. Klasse - ganz ordentlich dargelegtes Für und Wider auf gutem Allgemeinbildungsniveau, aber nicht wirklich enzyklopädisch. Bei dem nicht mitübernommenen "Geschichts"-Kapitel störte mich, dass er ziemlich falsch war. Ursache der Falschdarstellung mag die u.U. in Streit- und Sicherheitskräften verbreitete Legendenbildung sein, dass die eigene Truppe oder Waffengattung die älteste überhaupt (Theorie A) ist, zumindest aber uralt ist (Theorie B) ist oder man (wenn A und B völlig unhaltbar sind) sich zumindest auf die Tradition einer ältesten/uralten Truppe berufen kann. Polizei im heutigen Sinn gibt es wohl von Frankreich ausgehend erst seit dem 18. Jahrhundert Maréchaussée/Gendarmerie Nationale. In deutschen Staaten und dem Rest der Welt folgte man dem erst im frühen 19. Jhdt. --Feliks 09:48, 2. Mär. 2010 (CET)
- PS: Jetzt habe ich es begriffen, danke. --Feliks 11:35, 2. Mär. 2010 (CET)
- Prima, und danke für deine Erläuterungen bzgl. Quellen und dem gelöschten Abschnitt. --Klara 19:33, 2. Mär. 2010 (CET)
- PS: Jetzt habe ich es begriffen, danke. --Feliks 11:35, 2. Mär. 2010 (CET)
Hallo Feliks! Seit längerem beobachte ich das Lemma. Zu einer gründlichen Bearbeitung fehlt mir momentan Zeit und Lust. Aber ich bin der gleichen Meinung, die Du über sogenannte "Traditionen" geäußerst hast. Meiner Meinung nach gehören alle Abschnitte über Jäger und Schützen gelöscht, weil sie nichts mit Feldjäger/Militärpolizei zu tun haben. Teile der historischen Abhandlungen sind freie Konstruktionen bzw. Halbwahrheiten (die ärgsten Lügen); insofern hat es wenig Sinn, daran herumzubessern. Was Jäger und Schützen sind, was Feldjäger nicht sind und die Ursprünge der Landgendarmerie kann man sehr schön | hier nachlesen. Vielleicht könnten wir gemeinsam den Artikel mal "trimmen". Gruß --Ekkehart Baals 16:07, 2. Mär. 2010 (CET)
- Dann wird dich dieser Edit [1] sicher auch freuen (die berittene Polizei gabs danach irgendwie schon seit Jahrtausenden...) Ich hab das Zeug bei der Zusammenlegung von Polizeireiter und Polizeipferd zu Berittene Polizei durch Nichtübernahme gelöscht. Und dann an das gleiche Muster bei Feldjäger erinnert. Danke für die schöne Quelle, ich werde sie in den nächsten Tagen beim Feldjägerkorps einbauen. Bei den Feldjägern helfe ich gerne mit. --Feliks 17:16, 2. Mär. 2010 (CET)
Bilder bei Berittene Polizei
Sag mal, hast Du Dir das von mir erwähnte Wikipedia:Artikel illustrieren mal durchgelesen? Ich hab den Text ja extra in die Diskussion des strittigen Artikels reinkopiert. Deine "Bildermanie" entspricht dem dort geschriebenen wohl kaum, wie ich auch erläutert habe. Was soll das also= Lebst Du es auf einem Editwar an, indem Du einfach die unter Wikipedia:Artikel illustrieren zu findenen, allgemeingültigen Wikipedia-Regeln außer Kraft setzt? Wozu gibt es denn Deiner Meinung nach die Commons? Dort, und zwar genau dort, sind die Bilder, die Du gerne drin hättest, gut aufgehoben, wie auch klar in Wikipedia:Artikel illustrieren steht. + Trotz des von Dir scheinbar gewollten Editwars will ich eine konstruktive Lösung, insofern bin ich derzeit gerade dabei, eine Wikipedia:Dritte Meinung einzuholen. Ich bin bereit, mich dem Urteil eines unbeteiligten Dritten zu beugen. Du hoffentlich auch? Wenn nicht, dann wäre es pure Rechthaberei.--Squarerigger 13:48, 5. Mär. 2010 (CET) Wie wäre es mal mit einer Begründung, warum Du in diesem konkreten Fall der Meinung bist, daß die Regeln von Wikipedia:Artikel illustrieren hier nicht gelten sollen. Vor allem wäre hier folgendes interessant:
- Dienen die Bilder dem beseren Verständnis des Artikels?
- Kannst Du Dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?
Diese Fragen hab ich übrigens schon in der Diskussion zum strittigen Artikel gestellt, aber scheinbar hältst Du es nicht für nötig, darauf einzugehen. Meinst Du, daß die Regeln für Dich nicht gelten, oder wie? Also, überleg Dir bitte gute Antworten, ansonsten wäre eine Editwar-Meldung unvermeidlich.--Squarerigger 13:41, 5. Mär. 2010 (CET)
- Nachtrag: Trotz Deiner Diskussionsverweigerung und dem damit verbundenen potentiellen Editwar versuche ich gerade, eine konstruktive Lösung zu finden, insofern bin ich derzeit gerade dabei, eine Wikipedia:Dritte Meinung einzuholen. Ich bin bereit, mich dem Urteil eines unbeteiligten Dritten zu beugen. Du hoffentlich auch? Wenn nicht, dann wäre es pure Rechthaberei.--Squarerigger 13:48, 5. Mär. 2010 (CET)
- Du hast gerade das 2. Mal versucht, deine Ausfälle [2] hier zu vertuschen. Wenn Du Deine Meinung auf meiner disk abgibst, musst du auch ertragen, dass sie dort steht. Den rechthaberischen EW führst du gerade, falls es dir nicht auffiel. --Feliks 14:04, 5. Mär. 2010 (CET)
- Falsch! Und zwar in doppelter Hinsicht:
- Zum einen bestimmt wohl derjenige, der ein Statement abgibt, selbst, was er sagt.
- Und zum anderen hat sich der Sachverhalt insofern geändert, als daß Du ja zwischenzeitlich auf die Diskussion zum Thema geantwortet hast, was noch nicht der Fall war, als ich die ursprüngliche Version geschrieben habe.
- Solch eine Manipulation von Texten ist wohl kaum hilfreich bei der Suche nach einer Lösung. Also, bist Du an einer konstruktiven Lösung interessiert oder nicht? Wenn ja, dann komm mal runter und handle auch lösungsorientiert. Wie gesagt, das Medium "Dritte Meinung" ist eingeschaltet. Ich bin gewillt, mich diesem Votum zu beugen, egal, wie es ausfällt. Du auch?--Squarerigger 14:09, 5. Mär. 2010 (CET)
- Wenn es mal in der Welt ist und gelesen wurde, dann kann man es nicht mehr durch Taschenspielertricks aus der Welt kriegen. Daher die nachdrückliche Bitte: Finger weg vom Diskussionsverlauf. Oder Du landest auf der VM. Ich hab Leute wie MARK oder Prosit überlebt, da werde ich dich auch noch überstehen. Ansonsten: Sie Artikeldisk--Feliks 14:19, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ziemlich lächerlich, daß Du nach Deinem Fehlverhalten (Manipulation eines Beitrags, indem Du auf eine nicht mehr aktuelle Version revertierst) meinst, mir drohen zu müssen. Aber wenn's Dich glücklich macht...--Squarerigger 14:23, 5. Mär. 2010 (CET)
- Die Diskussion macht mich nicht glücklich. Aber ich fahr jetzt zu meiner Freundin. Und jede Minute, die ich hier an dich verschwende, verbringe ich nicht mit ihr. Da fällt die Wahl leicht. --Feliks 14:41, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ziemlich lächerlich, daß Du nach Deinem Fehlverhalten (Manipulation eines Beitrags, indem Du auf eine nicht mehr aktuelle Version revertierst) meinst, mir drohen zu müssen. Aber wenn's Dich glücklich macht...--Squarerigger 14:23, 5. Mär. 2010 (CET)
- Wenn es mal in der Welt ist und gelesen wurde, dann kann man es nicht mehr durch Taschenspielertricks aus der Welt kriegen. Daher die nachdrückliche Bitte: Finger weg vom Diskussionsverlauf. Oder Du landest auf der VM. Ich hab Leute wie MARK oder Prosit überlebt, da werde ich dich auch noch überstehen. Ansonsten: Sie Artikeldisk--Feliks 14:19, 5. Mär. 2010 (CET)
- Du hast gerade das 2. Mal versucht, deine Ausfälle [2] hier zu vertuschen. Wenn Du Deine Meinung auf meiner disk abgibst, musst du auch ertragen, dass sie dort steht. Den rechthaberischen EW führst du gerade, falls es dir nicht auffiel. --Feliks 14:04, 5. Mär. 2010 (CET)
- Muß ja unheimlich Spaß machen, anderen irgendwelche Motive zu unterstellen, bei denen mehr als fraglich ist, ob sie so zutreffen. Wenn Du Deinen Beitrag in der Diskussion des strittigen Artikels und meine Antwort darauf gelesen hast (wovon ich ausgehe), dann dürftest Du auch wissen, daß ich hier durchaus einen konstruktiven Vorschlag gemacht habe: Wenn überhaupt, dann wären Bilder sinnvoll, die konkrete Einsatzsituationen (z.B. beim Auflösen einer Demo oder so) zeigen. Aber eine reine "Modenschau" bringt wenig Nutzen. Aber wenn's Dich glücklich macht, über andere zu lästern...
- Also, wie verbessern wir den Artikel? Wer hat Bilder, die richtiges Einsatzgeschehen zeigen--Squarerigger 13:47, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab's gewusst! --Steinbeisser 13:52, 6. Mär. 2010 (CET)
- Schön für Dich! Dann kannst Du ja jetzt zur Tagesordnung, sprich: zu einer konstruktiven Diskussion, zurückkehren. Also, was hälst Du von der Idee, diese Bilder, die ja primär eher unspektakuläre Paraden o.ä. zeigen, durch solche von Reitern in konkreten Einsatzsituationen, z.B. Auflösen einer Demo, etc., zu zeigen?--Squarerigger 14:02, 6. Mär. 2010 (CET)
- Wer legt hier eigentlich fest, welcher Art Bilder in einen Artikel gehören, solange sie am Thema orientiert sind. Es soll Menschen geben, die die unterschiedlichen Uniformen der unterschiedlichen Polizeien höchst informativ finden. Das als Modenschau abzuqualifizieren geht erheblich an der Sache vorbei. --Ekkehart Baals 14:07, 6. Mär. 2010 (CET)
- Grundlegend hat Wikipedia aber nun mal einen enzyklopädischen Auftrag. Erwähnenswert ist hierzu wikipedia:Artikel illustrieren:Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Welches bessere Verständnis des Textes bzw. welchen enzyklopädischen Nutzen bringt eine reine Bebilderung mit Polizisten aus verschiedenen Ländern in verschiedenen Uniformen hat? Sicher, mancher mag das, wie Du durchaus zurecht schreibst, höchst informativ finden, aber entspricht das noch der Zielsetzung von Wikipedia als Enzyklopädie? Wenn man den Text betrachtet, dann stellt man ja fest, daß dort diverse Einsatzmöglichkeiten berittener Polilzei genannt werden - aber Bilder dazu fehlen. Ich bin allerdings nach wie vor der Meinung, daß es den Usern einen Mehrwert bringen würde, wenn man hier auf konkrete Einsatzsituationen abzielen würde.--Squarerigger 14:17, 6. Mär. 2010 (CET)
- @Squarerigger: Ich hab dein Zeug hier nichtmal durgchgelesen. Wenn du es trotzdem für relevant halten solltest, dann schreibs bitte nochmal auf die Diskussionsseite des Artikels, zu dem es gehört. Dort ist ja ohnehin schon ein Diskussionsstrang (länger als der zugehörige Artikel) von dir zugespamt, weil du unbedingt "Aussagen unabhängige Personen" als Quellen etablieren wolltest. Hier ist die Disk beendet. Weitere Beiträge zu dem Thema werden kommentarlos gelöscht. Und jetzt: Ab nach Kassel--Feliks 19:14, 6. Mär. 2010 (CET)
- Grundlegend hat Wikipedia aber nun mal einen enzyklopädischen Auftrag. Erwähnenswert ist hierzu wikipedia:Artikel illustrieren:Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Welches bessere Verständnis des Textes bzw. welchen enzyklopädischen Nutzen bringt eine reine Bebilderung mit Polizisten aus verschiedenen Ländern in verschiedenen Uniformen hat? Sicher, mancher mag das, wie Du durchaus zurecht schreibst, höchst informativ finden, aber entspricht das noch der Zielsetzung von Wikipedia als Enzyklopädie? Wenn man den Text betrachtet, dann stellt man ja fest, daß dort diverse Einsatzmöglichkeiten berittener Polilzei genannt werden - aber Bilder dazu fehlen. Ich bin allerdings nach wie vor der Meinung, daß es den Usern einen Mehrwert bringen würde, wenn man hier auf konkrete Einsatzsituationen abzielen würde.--Squarerigger 14:17, 6. Mär. 2010 (CET)
- Wer legt hier eigentlich fest, welcher Art Bilder in einen Artikel gehören, solange sie am Thema orientiert sind. Es soll Menschen geben, die die unterschiedlichen Uniformen der unterschiedlichen Polizeien höchst informativ finden. Das als Modenschau abzuqualifizieren geht erheblich an der Sache vorbei. --Ekkehart Baals 14:07, 6. Mär. 2010 (CET)
- Schön für Dich! Dann kannst Du ja jetzt zur Tagesordnung, sprich: zu einer konstruktiven Diskussion, zurückkehren. Also, was hälst Du von der Idee, diese Bilder, die ja primär eher unspektakuläre Paraden o.ä. zeigen, durch solche von Reitern in konkreten Einsatzsituationen, z.B. Auflösen einer Demo, etc., zu zeigen?--Squarerigger 14:02, 6. Mär. 2010 (CET)
Ich hatte...
Dir eine messitsch geschickt, worauf unser Berittenepolizeibilderspezialist sofort die obigen ellenlangen Kommentare abgegeben hat, die eigentlich von niemanden erwünscht waren - weil ICH eben DIR was mitteilen wollte. Wie dem auch sei, da Du das alles nicht gelesen hast, habe ich meinen Beitrag mal hier heruntergezogen, damit Du weißt, um was es MIR eigentlich ging.
- Ich hab mich mal dazu geäußert, mußte jedoch feststellen, daß das nichts bringen wird. Meiner Meinung nach geht es hier überhaupt nicht über ein paar läppische Bilder (da müßten aber tausende von Artikeln diesbezüglich bearbeitet werden, die vorgebrachten Argumente sind eh nur fadenscheinig) sondern nur um die reine Konfrontation. Und mit Leuten, die einfach nur Stunk machen wollen kannst Du Dich disputieren bis Du einen neun Meter langen Bart hast - und dann kriegts Du immer noch kein Recht - wie uns die Erfahrung leidvoll gelehrt hat. --Steinbeisser 13:28, 6. Mär. 2010 (CET)
Servus, Steinbeisser 20:48, 6. Mär. 2010 (CET)
Danke, Deinen Beitrag hatte ich gelesen, da habe ich mich in der Antwort an squarerigger zu kurz gefasst --Feliks 12:28, 7. Mär. 2010 (CET)
Guck mal bitte auf der Disk von Aftonbladet vorbei, einer der üblichen Verdächtigen will den Guardian-Artikel samt suggestiver Verbindung wieder einbauen.--bennsenson 13:03, 7. Mär. 2010 (CET)
Sajeret
Hallo Feliks, Danke für die tolle Infobox der Spezialeinheiten Israels. Aber kennst du den Artikel Sajeret, denn die Israelis haben scheinbar maßig Spezialeinheiten. In einer Doku hieß es mal für jede Krankheit einen Arzt/eime Einheit. -- Theophilius (Liebeserklärung) 22:50, 7. Mär. 2010 (CET)
- Danke, die die Box sollte eigentlich heißen Antiterroreinheiten Israels. Damit würden schon mal der allergrößte Teil der sonstigen Spezialeinheiten wegfallen. Wobei auch in Bezug auf Israel die Begriffe "Spezial"- und "Eliteeinheit" bei wikipedia zunehmend inflationär gebraucht wird. Ich verwende aber im Zusammenhang mit dem Nahen Osten Begriffe wie Terror, Massaker usw. seit einiger Zeit eher homöpathisch (Terror ist nämlich immer das, was die anderen treiben). Fühl dich aber frei, die Box in "Antiterroreinheiten" zu ändern --Feliks 09:23, 8. Mär. 2010 (CET)
Probleme mit deiner Datei
Hallo Feliks,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Aftonbladet_aktuelles_Titelblatt.jpg - Probleme: Urheber und Freigabe
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Feliks) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 8. Mär. 2010 (CET)
- kann gelöscht werden, da fair-use-datei aus der en-Wiki nicht hier gemeinfrei gestellt werden kann --Feliks 16:17, 15. Mär. 2010 (CET)
Hallo Feliks ! Guckst Du bitte hier und da. Gruß --Ekkehart Baals 13:58, 11. Mär. 2010 (CET)
- Was ist nun los? Totenstille! Oder findet die Diskussion jetzt woanders statt? Gruß --Ekkehart Baals 13:19, 13. Mär. 2010 (CET)
- keine Ahnung. Wenn bis Montag/Dienstag keine Bewegung in Sicht ist, gehen wir halt in die förmliche Vermittlung. Kann es übrigens sein, dass Bundesheer für das BW-Heer aus der Mode kam, als "Deutsches Heer" und "Deutsche Marine" offiziell eingeführt wurden und das sehr geläufige inoffizelle "Bundesmarine" langsam, aber nicht völlig verdrängt wurde?--Feliks 20:37, 13. Mär. 2010 (CET)
- Wahrscheinlich. Besonders seit der Wiedervereinigung. Ich kenne auch noch den Begriff "Bundesluftwaffe". Gib mal in Google "Bundesheer Bundesluftwaffe Bundesmarine" (zusammen) ein, da hast Du erstaunliche Ergebnisse. Besonders im angelsächsischen Sprachgebrauch ist "Deutsches Bundesheer" noch vorhanden. --Ekkehart Baals 22:07, 13. Mär. 2010 (CET)
- keine Ahnung. Wenn bis Montag/Dienstag keine Bewegung in Sicht ist, gehen wir halt in die förmliche Vermittlung. Kann es übrigens sein, dass Bundesheer für das BW-Heer aus der Mode kam, als "Deutsches Heer" und "Deutsche Marine" offiziell eingeführt wurden und das sehr geläufige inoffizelle "Bundesmarine" langsam, aber nicht völlig verdrängt wurde?--Feliks 20:37, 13. Mär. 2010 (CET)
Spezialeinheiten in Israel
Ich habe gesehen du hast etwas Ahnung von Militär. Ich habe nämlich NULL Ahnung. Allerdings kann ich ein wenig hebräisch. Nach dem ich Artikel Einheit Kirsche (lustiger name) gelesen habe. Sind mir Fehler aufgefallen (auch in anderen Artikeln). Euer Ziel war doch die Orginalnamen ins deutsche zu übertragen??? Ich habe darauf hin einfach mal die ganze Kategorie "Zahal Spezialeinheiten" transkribiert. Vielleicht hilft das beim erstellen einer Liste oder bei der Umbenennung falscher Artikel... Du kannst Benutzer:PogoEngel/Sandkasten edieren oder verschieben wie du willst. Grüße-- PogoEngel 20:25, 11. Mär. 2010 (CET)
- Hi, danke für die Arbeit. Mein Ziel ist zwar nicht eine Kompletteindeutschung, den manche Einheiten sind bereits unter dem hebräischen Namen bekannt (Sajeret Matkal), für andere hat sich die deutsche Übersetzung eingebürgert (Einheit 101). Trotzdem ist es eine große Hilfe, denn ordentliche Transkribierung und Übersetzung sollte bei jedem Artikel stehen. --Feliks 09:03, 12. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ich gerade soviel Arbeit inverstiere! Versuche mal eine Liste zu erstellen mit deren Aufgaben (soweit ich jene aus he.wp verstehe) sollte die Liste dann nach Liste der Spezialmilitäreinheiten Israels oder nach Sajeret "verschoben" werden ?? (Bitte um kurze Meinung) Zweites scheint mir interwiki-mäßig sinnvoller... Bevor ich meine Liste in aus dem meinem Sandkasten "verschiebe", würde ich dir gerne nochmal zum korrektulesen (nachdem ein Ivritpofi jene begutachtete) bescheid geben (ok?). Spräche etwas gegen eine kat Richtung "Zahal Eiliteeinheiten" ? Ich denke alle Einheite wären im Kontext Israel und Konflikt hoffentlich relevant ? Danke ! und schönen Abend-- PogoEngel 21:30, 13. Mär. 2010 (CET)
Danke auch. Mir würde Liste der Israelischen Spezialeinheiten gefallen, soweit auch Polizei und Justizvollzug drin sind. "Elite" wird mir persönlich übrgens inflationär gehandelt, deshalb würde ich es raushalten--Feliks 21:34, 13. Mär. 2010 (CET)
Problem mit deiner Datei
Hallo Feliks,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Regierungspaesdium_Betlehem.JPG - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 14. Mär. 2010 (CET)
- erledigt --Feliks 16:15, 15. Mär. 2010 (CET)
Löschanträge Bundesheer
Es gibt zwei Löschanträge hier und hier Gruß --Ekkehart Baals 23:15, 21. Mär. 2010 (CET)
Kategorie Reserveoffizier
Hallo du kennst dich ja mit Militär aus. Ich habe gerade den Artikel Helmut Schmidt gelesen. Da fiel mir auf dass es keine Kategore für Reservesoldaten/Offiziere gibt. Wieso Jeder Club / Studendentvereinigung hat ihre Kat wieso gibts das nicht für die Bundeswehr ? Ich fände das interessant ... Wo bringt man so eine Idee ein ? -- PogoEngel 22:09, 22. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt z.B. "Militärperson (Heer der Bundeswehr)2 oder "Militärperson (Heer der Wehrmacht)", eine weitere Unterscheidung nach Laufbahnen wurde wahrscheinlich schon öfter mal diskutiert, aber verworfen. Manche Gruppen von Nutzern sind hier ganz einfach beim Durchdrücken von angeblicher Relevanz und anderer Partikularinteressen durchsetzungsstärker aufgestellt. Beim Katastrophenschutz gibt es teilweise für einzelne Hubschrauber Artikel (wohlgemerkt: einzelne Fahrzeuge!), rund um den Chaos Computer Club ist alles relevant (sogar die Jahreshauptversammlung Easterhegg samt ihrer Souvenirkaffeetassen wird verewigt), beim Militär tut man sich hingegen schwer, ein Regiment durchzukriegen (Löschgrund war da sogar schon mal "Kein Kriegsverbrechen"). Allerdings halte ich eine weitere Auffächerung von "Militärperson" über Epoche und Teilstreitkraft hinaus zwar auch nicht für so sinnvoll, aber wenn Du das Faß aufmachen willst, wäre Portal Diskussion:Militär der richtige Ort. --Feliks 08:26, 23. Mär. 2010 (CET)