Diskussion:Brahmananda Saraswati
Neues Quellenmaterial
Der History International Channel strahlte am 28. November 2007 eine 45minütige Dokumentation über die TM-Bewegung und Maharishi aus: Vielleicht ja von Interesse für die, die an diesen Artikeln arbeiten. -- Ju52 austausch | mail | 21:46, 8. Dez. 2007 (CET)
Offizelle Links sind mittlerweile tot, aber via Google kommt man noch an private Aufzeichnungen dieser kommerziellen Sendung heran: z.B. hier (langsamer Server, 80 KB/sek). -- Ju52 austausch | mail | 08:34, 12. Jan. 2008 (CET)
- Oder bei Youtube. ---- Eberhard Cornelius 00:06, 9. Feb. 2008 (CET)
Peetham, Sringeri
Der Ashram ist nur einer unter vielen, die sich auf Shankara, den Begründer des Shankara-Ordens berufen. Der eingebaute Link verweist auf die Website dieses einen Ashrams und ist keineswegs eine Website „des“ Shankara-Ordens. -- Ju52 austausch | mail | 08:23, 12. Jan. 2008 (CET)
== Dieser Text ist nicht neutral gehalten !
Deshalb sollte er verändert, oder gelöscht werden. == -- 77.20.203.205 14:42, 16. Jan. 2009 (CET)
- Statt anonym und pauschal zu kritisieren, solltest Du Dich lieber mit den Wikipedia-Regeln vertraut machen und dann konstruktiv mitarbeiten. Kritik ist immer erlaubt und sogar erwünscht, so lange sie konkret, belegbar und zielführend ist. Im Übrigen ist "gesunder Menschenverstand" kein Wikipedia-taugliches Argument. ---- Eberhard Cornelius 23:42, 16. Jan. 2009 (CET)
Bitte keine Gerüchte und Verleumdungen einbauen
Im Text findet sich seit kurzem der folgende Absatz:
"Swami Brahmananda Saraswati war Guru von Maharishi Mahesh Yogi, der jedoch lediglich als dessen Buchhalter tätig wurde und seine Lehre verfälschte, indem er sie kommerzialisierte - wie ein Nachfolger des Swami im Dokumentarfilm "David Wants to Fly" von David Sieveking berichtet. Im Umfeld der von Maharishi begründeten Transzendentalen Meditation wird Brahmananda Saraswati respektvoll „Guru Dev“ genannt, um den Anschein einer authentischen Nachfolge Swami Brahmanandas zu erwecken".
FAKT IST: Sieveking hat teilweise absolut mangelhaft recherchiert und ist somit keine seriöse Quelle. So behauptet er z.B. fälschlich, Maharishi gehöre zur Kaufmannskaste. Tatsächlcih aber gehört Maharishi zur "Krieger"-Kaste (Kshatryas), welche u.a. auch die Könige, Polizei und Staatsbedienstete repräsentiert. In "normalen" Zeiten kommen die spirituellen Leitgestalten aus der Kaste der Brahmanen. In Krisenzeiten, wo die Brahmanen die Lage nicht mehr alleine handhaben können, wird diese Führungsrolle auch von Kshatrayas übernommen. Man kann die Brahmanen und Kshatryas bereits an der Kleidung unterscheiden: die Brahmanen tragen (wie Guru Dev) gelbe Kleidung, während die Kshatryas (wie Maharishi) weiße Gewänder tragen. Auf einer Darstellung der heiligen Tradition vedischer Meister kann man sehen, daß dort auch mehrere Kshatryas abgebildet sind. Daß Maharishi als Kshatrya eine solche Führungsrolle inne hatte, ist somit kein Einzelfall. Zur Zeit von Guru Devs Tod gab es einen designierten Nachfolger, einen Brahmanen. Als Guru Dev seinen Tod herannahen fühlte, bat er seine Schüler zu sich, und streifte dann aber vor aller Augen sein Schärpe (als Zeichen seiner Amtswürde) nicht etwa dem designierten Nachfolger über, sondern dem Mann seines Vertrauens, nämlich Maharishi Mahesh Yogi - wohl wissend, daß Maharishi als Kshatrya nicht seine Amtsnachfolge als Shankaracharya übernehmen konnte. Das bedeutet: Er hat MAHARISHI - und niemand anderen - beauftragt, sein Werk fortzuführen, auch wenn dieser formal nicht Shankaracharya werden konnte. Maharishi setzte dann ganz in Guru Devs Sinne den heutigen Amtsinhaber ein. Der ursprünglich vorgesehene (und von Guru Dev ja offensichtlich abgelehnte) Nachfolger war darüber so erbost, daß er seit Jahrzehnten gegen Maharishi gehetzt und diverse Gerüchte und Verleumdungen gestreut hat. (Das ist die Quelle, auf die Sieveking sich bezieht, und die ist nicht verläßlich).
Ich habe diese Geschichte von jemandem, der seit rund 50 Jahren meditiert und diese Beschreibung von jemandem bekommen hat, der bei Guru Devs Tod anwesend war.
Herzliche Grüße Detlev Wulf (11:37, 26. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)