Zum Inhalt springen

Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2010 um 11:19 Uhr durch 77.22.121.165 (Diskussion) (Flugzeuge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo des Luftwaffenmuseums in Berlin-Gatow

Das Luftwaffenmuseum der Bundeswehr entstand 1994 durch die Verlegung des ehemaligen Luftwaffenmuseums Uetersen nach Berlin-Gatow (Flugplatz Gatow) und ist neben dem Militärhistorischen Museum in Dresden das größte militärhistorische Museum der Bundeswehr.

Es hat die Aufgabe, die deutsche militärische Luftfahrt von den Anfängen bis zur Gegenwart mit dem besonderen Schwerpunkt der Geschichte der Luftwaffe der Bundeswehr darzustellen. Der Eintritt in das Museum ist frei.

Exponate

Der Museumsbestand von ca. 200.000 Exponaten setzt sich aus 155 Luftfahrzeugen, 5000 Uniformteilen, 30.000 Büchern, Fotos, Handwaffen, Orden, Rettungsgeräten und Bomben zusammenzusammen.

Flugzeuge

Messerschmitt Me 163 im Luftwaffenmuseum in Berlin-Gatow

Triebwerke

Ljulka AL-21 F3
Commons: Luftwaffenmuseum der Bundeswehr – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 52° 28′ 23″ N, 13° 8′ 41″ O