Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie
- Diskussionsseite des vormaligen WikiProjekts Lebewesen
- Diskussionsseite des vormaligen WikiProjekts Biologie
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Der Frühling naht, die Zeit zum Treffen auch:
Auch dieses Jahr findet das Treffen zur Blüte- und Brutzeit statt, jedoch konnte sich noch keiner der drei möglichen Termine (die durch Feiertage verlängerten Wochenenden) als Favorit absetzen.
Daher bitte ich alle, die Interesse haben zu kommen, sich auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Treffen einzutragen und sich für einen Termin zu entscheiden, falls möglich auch einen Ausweichtermin anzugeben.
Das Treffen findet dieses Jahr in der Nähe von Himmelpfort in Brandenburg, direkt an der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern, statt. Unterkunft ist die Naturschutzstation Woblitz, eine ehemalige Försterei die mitten im Wald an einem See liegt, siehe hier.
Wir sehen uns dort! --Buteo 07:10, 6. Mär. 2010 (CET)
Der o.g. Artikel steht seit Ende 2008 unter URV-Verdacht, ohne dass eine genaue Quelle genannt werden konnte. Da aber der ganze Artikel ziemlich überarbeitungswürdig aussieht, wollte ich fragen, ob sich hier jemand des Artikels annehmen will. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 01:19, 13. Mär. 2010 (CET)
Tier-Zeitschrift Zoón
Eine Schulfreundin von mir hat eine neue populärwissenschaftliche Tier-Zeitschrift gegründet, die anscheinend ganz ansehnlich wird, siehe Facebook-Profil und dieser Beitrag. Natürlich lässt sich das erst Ende April beurteilen wenn die Erstausgabe herausgekommen ist, aber ich denke Kuriositäten aus dem Wikipedia-Redaktionalltag Biologie könnten dort besser reinpassen als in traditionelle Magazine. Ich würde jedenfalls gerne mal etwas darüber oder über POViges zu ausgewählten Wikipedia-Artikel in gedruckter Form lesen :-) -- Nichtich 20:20, 19. Mär. 2010 (CET)
- Öhm, bist du ganz sicher, dass dein Beitrag hier hinpasst? --Accipiter 20:52, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ist doch ne prima Idee, um für neue Mitschreiber zu werben. --Ayacop 07:54, 20. Mär. 2010 (CET)
Grüße aus La Gamba
Herzliche Grüße aus Costa Rica. Wenn ich wieder zurück bin, gibt's mehr Bilder. Das jetzt nur als Vorschuss - wird auch noch in besserer Qualität nachgereicht, und zwar dann auf Commons. Bevor es jetzt gleich zu Schütten beginnt und der Akku leer ist, geh ich lieber gleich zum Abendessen. Grüße --Franz Xaver 01:16, 22. Mär. 2010 (CET)
- Na dann: guten Appetit und auf bald. Da gibts ja scheinbar bald toll was zu schreiben. Grüße, Denis Barthel 01:23, 22. Mär. 2010 (CET)
Weitergesetz: aus Benutzer Diskussion:Carstor.
- Ich bin der Meinung eine einheitliche Gestaltung sollte bei WP existieren. --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:38, 23. Mär. 2010 (CE
- Die Sonderformate von bestimmten Facheinheiten stören den Gesamtaufbau einer WP-Einheitlichkeit: hier ist es für mich die von allem abweichende Gestaltung der Abschnitte: Lit, Weblinks, EN unter einer „Gesamtüberschrift Quelle“. Sorry aber das stört. Die Chemiker beharren dann darauf, dass dass nicht sein soll als drei Abschnitte: aber dort muss(!) der Abschnitt Einzelnachweise nach oben, bei den Städtern wurde ich angemeckert weil die Einzelnachweisen nicht unten. Da ich etwas „quergeschnitten“ in den Artikeln bin: die Hauptoberüberschrift Quelle jibt et nur hier allgemeiner ist es in drei Abschnitten der Reihenfolge Literatur, Weblinks, Einzelnachweise, wobei hier notfalls von einem Hauptautor auf seinen Bezug eines Hauptbeleges hingewiesen wird. --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:43, 23. Mär. 2010 (CET)
- Achso! Literatur! ist weil auf Papier dauerhaft, Weblinks! ist getrennt weil wird häufig in Zeiträumen gelöscht oder andersweitig nicht mehr zugänglich, Einzelnachweise! steht für den Einzelbeleg. WOzu muss eine Hauptbezugs„“quelle”“ sein, wenn es abgeschrieben wurde ist es eine Urheberrechtsverletzung und wenn nicht finden sich in historisch kurzen Zeiträumen erweiternde Einzelnachweise die ja dann zwangsläufig die Ursprungs-“““quelle””” aufweichen. Schließlich ist jeder Artikel aus irgendwelcher Recherche entstanden. --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:48, 23. Mär. 2010 (CET)
- Die Sonderformate von bestimmten Facheinheiten stören den Gesamtaufbau einer WP-Einheitlichkeit: hier ist es für mich die von allem abweichende Gestaltung der Abschnitte: Lit, Weblinks, EN unter einer „Gesamtüberschrift Quelle“. Sorry aber das stört. Die Chemiker beharren dann darauf, dass dass nicht sein soll als drei Abschnitte: aber dort muss(!) der Abschnitt Einzelnachweise nach oben, bei den Städtern wurde ich angemeckert weil die Einzelnachweisen nicht unten. Da ich etwas „quergeschnitten“ in den Artikeln bin: die Hauptoberüberschrift Quelle jibt et nur hier allgemeiner ist es in drei Abschnitten der Reihenfolge Literatur, Weblinks, Einzelnachweise, wobei hier notfalls von einem Hauptautor auf seinen Bezug eines Hauptbeleges hingewiesen wird. --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:43, 23. Mär. 2010 (CET)
So. Jetzt mit etwas mehr Zeit nochmal etwas ausführlicher als auf meiner Diskussionsseite. Ziel der Quellenangaben unter den Artikeln sollte (WP-einheitlich(!)) sein, dass der Leser die Quelle der Informationen im Artikel nachvollziehen kann. Dieses Anliegen hat sich in den meisten Fällen in einer Zweiteilung in Hauptquellen und Einzelnachweise niedergeschlagen, so war es auch im von Dir "verbesserten" Artikel Tomaten. Deine Argumentation mit Urheberrechtsverletzung kann ich allerdings nicht nachvollziehen: Quelle heißt ja nicht, dass da irgendetwas 1:1 kopiert wurde. Auch bietet die Angabe einer Hauptquelle die Möglichkeit, eben nicht jeden einzelnen Fakt mit einem Einzelnachweis vollpflastern zu müssen, wenn klar ist, dass eben jene nicht referenzierten Informationen aus der/den Hauptquelle(n) stammen. Mit Deinen Änderungen ist aber genau diesese Nachvollziehbarkeit verloren gegangen - die Hauptquelle ist irgendwo unter den "Weblinks" abhanden gekommen, die zwischen Commons-Links und ähnlichen niemand mehr als Hauptquelle ausmachen kann. Hier liegt nämlich mMn eines der Hauptprobleme: Unter Weblinks wird einfach alles unreflektiert hingehauen, was sonst nirgendwo passt und keiner kann einschätzen, ob das nun grundlegende Quellen für den Artikel oder aber weiterführende Informationen sind. Die dort aber standardmäßig zu findenden Verweise auf Schwesterprojekte (Commons etc.) sind für mich aber eher ein Indiz, dass es hier um weitergehende Informationen geht. Genauso problembehaftet ist es, die "Weiterführende Literatur" zur "Literatur" zu machen, das erweckt den Anschein, die dort erwähnten Bücher währen die Hauptquellen des Artikels.
Übrigens: Dass Literatur zwingend "auf Papier" sein muss, ist auch mehr als überholt. Nicht nur, dass es von immer mehr Druckwerken auch Online-Ausgaben gibt, es erscheinen auch mehr und mehr wissenschaftliche Zeitschriften als "online-only". Der von Dir aus den Hauptquellen zu den Weblinks verbannte Verweis auf Solanaceae Source führt übrigens zu einem internationalen Projekt zur Erstellung einer Online-Monografie der Gattung Solanum - gerade mit dem Hintergrund, diese Informationen offen und dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Damit ist die Webseite die zur Zeit vollständigste und auch aktuellste Informationsquelle zu dieser Gattung und kaum durch gedruckte Literatur zu ersetzen (Für die der Leser ja dann auch noch in die Bibliothek müßte, anstatt daheim am Rechner bleiben zu können). --Carstor|?|ʘ| 17:40, 23. Mär. 2010 (CET)
- Ja mit dem Papier oder dem URV war ja nur so rein polemisch. Die Frage ist schon prinzipieller - und sicher gibt es Hauptquellen. Nur fällt mir auf - das es in verschiedenen Themengebieten eben unterschiedliche Auffassungen gibt: Als ich gerade allen meinen Artikeln die Einzelnachweise oberhalb Literatur angesiedelt hatte, stellte sich heraus, das sie unter Weblinks stehen. Da konnte sich die Community nicht einigen ... also wie gesagt es nervt und der User wird verunsichert ... Da ich aber Deine Meinung natürlich nachvollziehen kann -- okay EoD. Lassen wir den Biologen dies und dem Fan von der Mineralseite seine geheiligte Vorlage. ...
Denisova_hominin (erl.)
Ist das zum jetzigen Zeitpunkt in derart dünner Form sinnvoll? Ist das Ergebnis schon bestätigt? Grüße WB 06:49, 26. Mär. 2010 (CET)
- gerbil hats bereits entsorgt. Hat sich mithin erledigt. Danke dennoch. WB 09:46, 26. Mär. 2010 (CET)