Zum Inhalt springen

Diskussion:Smart Fortwo

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2010 um 09:20 Uhr durch Nik222 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Nik222 in Abschnitt Fehlkonstruktion, Kulanzverhalten etc.

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

flickr page says "all rights reserved";
flickr page says "all rights reserved";

-- DuesenBot 04:59, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Im Artikel wird behauptet, der Smart cdi vor der neuen 2007er-Version erfülle die Euro-4-Norm. Das ist nicht richtig; er wird nach Euro 3 eingestuft. 83.171.150.78

Allerdings wurde er als Drei-Liter-Auto, zunächst wie ein Euro-4-Fahrzeug besteuert. Nämlich gar nicht. --MB-one 12:35, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlkonstruktion, Kulanzverhalten etc.

Nicht nur binich selber gebranntes Kind, es finden sich im Internet jenste Hinweise für häufige Motorschäden. Mein Smart ist bei 60tkm mit Motorschadenliegengeblieben, der meines Freundes mit70tkm. Hier ein paar Internetquellen. Dieser Hinweis müsste unbedingt rein (oder gibt es hier Zensur durch Daimler?) http://www.smart-roadster-board.ch/forum/index.php?page=Thread&threadID=1381 http://smartmotorschden.blogspot.com/ http://www.autobild.de/artikel/500.000-km-test-smart-city-coupe_53148.html http://www.smart-club.de/forum/thread.php?threadid=32591 (nicht signierter Beitrag von 217.162.253.231 (Diskussion | Beiträge) 08:08, 6. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Tut mir leid, dass Du mit Deinem Smart Pech hattest. Aber wenn Du Dich in Foren anderer Modelle und Hersteller umsiehst, wirst Du ähnliche Berichte finden. Mein Smart hat jetzt nach fast 10 Jahren knapp 120.000km runter (ausschließlich Kurzstrecke) und hat außer Öl- und Zündkerzenwechseln keine Werkstattaufenthalte gehabt. Die Zeitschrift Autobild hatte in der Redaktion einen Smart cdi für Botenfahrten, der mit fast 550.000km (erster Motor) ausgemustert wurde. Eine generelle Anfälligkeit oder geringere Haltbarkeit würde ich nicht bejahen und schon gar nicht hier aufnehmen. --Nik222 08:20, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Für den gesamten Absatz ("In den Anfangsjahren der ersten Serie (1998/99) - Benzinmotoren - gab es häufiger Motorschäden (....) Die Smart GmbH, jetzt Daimler AG jedoch saß (und sitzt) das Problem aus und lässt die ehemaligen Neuwagenkunden damit nach abgelaufener Garantie, also spätestens ab Mitte 2009, wenn der letzte ForTwo I.Generation keine Garantie mehr hat, mit diesem Problem im Regen stehen. Kulanzanträge wegen Motorschäden werden zu 100% abgelehnt.") fehlen Belege. Ich weiß nicht, ob die Aussagen zutreffen und lasse den Part erstmal im Artikel. Sollten in den nächsten Tagen hierzu keine Quellen nachgeliefert werden, muss der Absatz m.E. raus. --Kachelmann 17:08, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nachdem nun innerhalb von 11 Tagen keine gegenteilige Quellen oder Belege angeführt wurden, habe ich den Abschnitt entfernt. --Kachelmann 21:10, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Verbrauch cdi

Hallo, es ist durchaus richtig, dass der cdi in der Praxis meist mehr braucht als auf dem Papier". Dieser Wert kann aber nicht enheitlich gemessen werden, eine Angabe "ca. 4,7 l" kann also nur ein grober Schätzwert sein. Dann vielleicht lieber einen Satz "3,5 l nach ECE Zyklus, in der Praxis häufig mehr" --Nbruechert 13:38, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Also ich weiß nicht, wie es bei Euch aussieht, aber ich hab bisher "durch die Bank weg" nur gehört/gelesen, dass der neue 451er cdi mehr verbraucht, als sein Vorgänger. Und zwar nicht "auf dem Papier", sondern auf der Straße ;-) Insofern empfinde ich Angaben wie "Wie erste Tests zeigen, bietet die zweite Generation zahlreiche Verbesserungen: sparsamere Motoren (z.B. cdi: 3,3 l/100 km statt 3,8 l/100 km, entsprechend einem CO2-Ausstoß von 88 g/km" fast schon als vorsätzliche Falschangabe --84.157.199.99 05:29, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Querparken

Der Abschnitt zum Querparken ist völlig falsch:

Durch seine auf 2,5 Meter begrenzte Fahrzeuglänge passt der smart fortwo auch quer in jede Parklücke.
Seit einem Gerichtsurteil aus dem Jahr 2005 ist das „Querparken“ offiziell erlaubt.<ref>Az. 7 II OWi 605-05 (PDF)</ref> Mit dem um 20 cm längeren Nachfolgemodell wurde dieser Vorteil zugunsten einer US-Normkompatibilität preisgegeben. In Ballungsräumen ist das „Querparken“ durchaus interessant für die Smartfahrer. Auch findet man in verschiedenen Parkhäusern spezielle kleine smart-Parkplätze (sog. "3-Meter-Parkplätze").

Zum einen sind Parklücken keine 2,5 m breit (sondern eher so 1,75 m bis 2,00 m), zum anderen ist ein einzelnes Urteil keine "offizielle" Erlaubnis – vor allem wenn in den Gründen zu lesen ist, dass das Bußgeld nur aufgehoben wurde, weil sich die Politesse nicht mehr genau erinnern konnte. 3247 (D) 22:29, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Aber bei den Extraplätzen (hat eigentlich nchtsx mit dem Querparken zu tun) in Parkhäusern muss ich ihm recht geben (Bsp.: KaDeWe) --Ben der Honk 19:33, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Satz "Problematisch ist, dass der smart mit einer Länge von 2,50 m etwa 0,50 m bis 0,75 m aus einer gewöhnlichen, für PKW bemessenen Parklücke hervorsteht, so dass der fließende Verkehr behindert und gefährdet wird." ist zu allgemein gehalten. Da heutige PKW der Oberklasse über 1,90m und LKW bis 2,50m breit sind, gibt es häufig Parkstreifen, in denen sich der Smart durchaus quer einparken lässt, ohne über die Begrenzungslinie hinauszuragen. Besser hieße es daher "Das Querparken ist im Sinne der StVO dann nicht erlaubt, wenn das Fahrzeug beim Querparken aus der Parklücke so weit hervorsteht, dass der fließende Verkehr behindert und gefährdet wird." --141.90.2.107 11:05, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da haste recht. … blunt. 21:55, 10. Nov. 2009 (CET)

MB-Edit

Heute hat ja Benutzer "141.113.86.92" versucht, einen urheberrechtlich geschützten Text einzustellen. Da die IP aus der Daimler-Verwaltung kommt (zumindest laut http://cqcounter.com/whois/), hat der Benutzer sicherlich den Auftrag bekommen, diesen Text einzustellen. Der ganze Text in dieser Form wird kaum hilfreich sein, aber gibt es irgendwelche Erfahrungen damit, wie man Firmen umgeht, die Inhalte einstellen wollen, damit etwas Konstruktiveres als ein Revert dabei herauskommt? --Jaymz1980 12:32, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Brabus-fortwo

Der Abschnitt zu den Brabus-Modellen ist teilweise unrichtig bzw. nicht mehr aktuell:

Die im zweiten Absatz beschriebene und als das "heutige" bzw. "aktuelle" Modell bezeichnete smart-Brabus-Variante bezieht sich auf die im Frühjahr 2007 abgelöste erste Generation. Zudem waren auf der Hinterachse nicht "bis zu 205mm" breite Reifen montiert, sondern zuletzt (wie auch bei der aktuellen Baureihe) solche der Dimension 225/35R17 (225mm Breite). Das tiefergelegte Sportfahrwerk ist beim Brabus Serie und für die breitere Bereifung auf 16"- und 17"-Felgen optimiert - die genannten 15"-Felgen sind die Seriengröße bei allen Smart ForTwo.

Das Brabus-Modell der aktuellen Baureihe verfügt über einen 98 PS starken 1,0-Liter-Turbomotor mit einem Drehmoment von 140 Nm. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei nur noch 9,9s, eine Verbesserung, die vor allem durch das neue 5-Gang-Getriebe erreicht wird. --Nik222 11:17, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ESP und Verschiebung Serienanlauf:

Der Serienanlauf wurde verschoben weil der "Elch" Test je nach Asuführung desselben (Gassenbreits lässt viel Spielraum bei dem schmalen Fahrzeug) nur sehr knapp bestanden oder auch nicht werden konnte. Das jedoch nicht nur um das Trust nachzurüsten sondern hauptsächlich um das Fahrwerk komplett zu überarbeiten (Tifer, breiter, anderer Vorderreifen, geänderte Lenkung). (nicht signierter Beitrag von 85.2.49.252 (Diskussion | Beiträge) 12:19, 12. Jan. 2010 (CET)) Beantworten