Wikipedia:WikiProjekt 20. Jahrhundert
Dieses WikiProjekt: 20. Jahrhundert dient der Verbesserung zum „Portal: Geschichte des 20. Jahrhunderts“.
Teilnehmer
- -- Der ohne Benutzername 20:48, 6. Nov. 2008 (CET)
- --Elkawe 21:01, 6. Nov. 2008 (CET)
- --Shadak 17:16, 7. Nov. 2008 (CET)
- --Guedsche 14:26, 15. Nov. 2009 (CET)
To Do
- Arbeitsweise bestimmen
- diese Seite erl. -ist vorerst fertig ! Kann natürlich weiter ausgebaut werden -- OkElkawe 18:49, 12. Dez. 2008 (CET)
- Vorschläge: Zeitliche Eingrenzung. Diese wurde erklärt und dargestellt. erl. Ok
Zeitliche Eingrenzung
- Vorschlag 1: kurzes 20. Jahrhundert, (also von 1914 bis 1989) und natürlich auch bis 31. Dezember 2000 erklärt. erl. Ok
- Vorschlag 2: vom 1. Januar 1901 bis zum 31. Dezember 2000.
Thematische Überlappung
- Portal:Imperialiiiiiiiiiiiiiiismus und Weltkriege
- Portal:Nationalsozialismus
- Portal:DDR
- Portal:Sowjetunion
- Portal:Jugoslawien
- Portal:Philosophie
Geschichtliche Entwicklung im 20. Jahrhundert
... Ausgangslage
Das 19. Jahrhundert hatte sein Epochenende im sogenannten „Langen 19. Jahrhundert“ bis zum Ersten Weltkrieg (1914). Das Gedankengut der französischen Revolution (1789) hatte viel bewirkt und Napoléon Bonaparte die politische Landkarte Europas völlig umgestaltet. Die Industrialisierung und die kapitalistische Wirtschaftsweise hatte begonnen. Sozialversicherungen und Massenmedien hatten ihre Anfänge. Die Mobilität war durch Eisenbahn und Kraftfahrzeuge im Aufbruch. Die Regierungssysteme waren sehr konservativ und die jeweiligen Nationalgefühle wurden infolge des Machtstrebens der Großmächte instrumentalisiert. Durch den gefährlichen Imperialismus entstanden die ersten Ansätze der internationalen Friedensbewegung.
Politische Geschichte:
- Kurzes 20. Jahrhundert, Belle Epoque
- Flottenwettrüsten, Wettrüsten, Mittelmächte, Triple Entente, Goldene Zwanziger
- Weltpolitik, Völkerbund, Oktoberrevolution, Novemberrevolution
- Totalitär, Ideologie, Nationalsozialismus, NSDAP, Faschismus, Stalinismus, Machtergreifung, Holocaust,
- 113 Kriege im 20. Jahrhundert: u.a. Urkatastrophe Erster Weltkrieg, Polenfeldzug, Zweiter Weltkrieg und Tote, Jugoslawienkriege, 10-Tage-Krieg, Kroatienkrieg, Bosnienkrieg, ethnischen Säuberungen, Kosovokrieg, Massaker von Srebrenica, Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien
- Bedeutende Friedensschlüsse: 22 Friedensschlüsse, 3 Kapitulationen, 11 Waffenstillstandsabkommen, 5 Abkommen zur Verhinderung von Krieg
- Achsenmächte, Alliierte, Stunde Null, Supermächte
- Kalter Krieg, Eiserner Vorhang, Westeuropa, Ungarischer Volksaufstand (1956), Berlin-Blockade
- Abrüstung, Entspannungspolitik, SALT-Verträge,Internationaler Gerichtshof, Friedensnobelpreis
- Europarat und Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Westeuropäische Union, NATO
Wirtschafts- und Sozialgeschichte:
- Weltwirtschaftskrise, OEEC und EFTA, New Deal
- Arbeitverdichtung, Automatisierung, Elektronik, Informationsgesellschaft
- Automobilindustrie, Nutzfahrzeuge, Luftfahrt, Raumfahrt
- Aufschwung, Wirtschaftswunder, Globalisierung, Kernenergie, Internet,
- Physikalische Entdeckungen im 20. Jahrhundert
- Philosophische und Wissenschaftliche Entdeckungen im 20. Jahrhundert
Umwelt-, Kultur- und Geistesgeschichte:
- Klimakatastrophe, Bevölkerungsexplosion
- Globale Erwärmung
- Islamismus
- Evangelikal#Geschichtliche_Entwicklung
- Psychologie, Psychoanalyse und Spiritualität
- Musik, Theater, Film und Tanz
Europa:
- Europäische Bewegung, Gründerväter
- Zollunion, Römische Verträge, Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Vertrag von Paris, Montanunion
- Europäische Integration, Vertrag über die Europäische Union, Binnenmarkt, Freihandelsabkommen
- Europa, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
- Europäische Gemeinschaft, Europäische Union, Europäische Kommission, Rat der Europäischen Union, Europäisches Parlament, Europäischer Gerichtshof
- Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle), Gemeinschaftsagenturen der Europäischen Union, Vertrag über eine Verfassung für Europa, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- Perestroika, Glasnost, Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR, Dekolonisation
- Berliner Mauer, Deutsche Einheit, Wende (DDR), Deutsche Wiedervereinigung
- EU-Erweiterung, mittel- und osteuropäischen Ländern
- Euro, Leitwährung,
Amerika:
- Amerika, USA, Neue Weltordnung, Atommacht
- Mitgliedstaaten, Charta und Sicherheitsrat der Vereinte Nationen
- Lateinamerika, Kubakrise (1962),
- Falklandkrieg (1982)
Asien:
- Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki (1945)
- Sowjetunion, Russland, Volksrepublik China, Japan, Asien,
- Neue Kriege, Antiterrorkrieg, Unilateralismus, Naher Osten,
- Indochinakrieg (1946–1954)
- Koreakrieg (1950–1953)
- Vietnamkrieg (1965–1975)
- Afghanischer Bürgerkrieg und sowjetische Invasion (1979–1989)
Afrika:
- Kongo, Südafrika
- Völkermord in Ruanda
- Kongokrieg
- Algerienkrieg (1954–1962)
Wichtige Persönlichkeiten
Friedrich Naumann, Édouard Herriot, Paul Löbe, Edvard Benes, Ignaz Seipel, Gustav Stresemann, Aristide Briand, Graf von Moltke, Graf von Stauffenberg, Leo Trotzki, Josef Stalin, Adolf Hitler, Franklin D. Roosevelt, Charles de Gaulle, Władysław Sikorski, Alexandre Marc, Altiero Spinelli, Henri Frenay, Eugen Kogon, Hendrik Brugmans, Duncan Sandys, Winston Churchill, George Marshall, Graf von Coudenhove-Kalergi, René Courtin, Léon Blum, Paul van Zeeland, Salvador de Madariaga, Alcide de Gasperi, Paul-Henri Spaak, Paul Reynaud, Paul Ramadier, Józef Hieronim Retinger, Pierre-Henri Teitgen, Denis de Rougemont, André Siegfried, Robert Schuman, Jean Monnet, Kornrad Adenauer, Józef Hieronim Retinger, Theodor Heuss, Heinrich Lübke, Ludwig Erhard, Gustav Heinemann, Kurt Georg Kiesinger, Walter Scheel, Willy Brandt, Franz Josef Strauß, Helmut Schmidt, Karl Carstens, Helmut Kohl, Richard von Weizsäcker, Roman Herzog, Johannes Rau, Gerhard Schröder,